1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

GMX blockiert Eudora

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von Delphin, 30. September 2003.

  1. Delphin

    Delphin Weltverbesserer

    Hallo,

    ich habe seit ein paar Tagen ein Problem mit gmx.ch (das Problem dürfte wohl auch mit gmx.de, .at und .net auftreten). Ich verwende Eudora 6.0 bzw. 5.2.1 unter 8.6.

    Ich kann über gmx nur noch empfangen, nicht mehr versenden! Eudora wird von gmx zurückgewiesen mit der Begründung: Sender Adress does not belong to logged in user" (siehe Bild). Ich habe mittlerweile alles probiert, aber ich komme nicht mehr weiter. Hat jemand eine Idee?

    Den gmx-support zu fragen ist keine gute Idee, es sei denn, jemand weiss, wie man die zu Antworten zwingen kann ...

    Vielen Dank,
    Delphin
     
  2. oli2000

    oli2000 Rest-Optimist

    Nur ne Idee: Ich habe bei GMX.de > Optionen (in der Navigation oben rechts) > Sicherheit folgendes eingestellt: SMTP mit Login.

    Dann wird beim Post-Versenden per SMTP automatisch vorher eingeloggt, ohne dass du dich vorher mit Post abrufen per POP3 einloggen musst.

    In Eudora muss dabei in den Einstellungen die Checkbox bei E-Mail senden > Authentifizierung erlauben angehakt sein.
     
  3. Delphin

    Delphin Weltverbesserer

    Hallo Oli,

    das habe ich schon lange so, das musste ich letzten Herbst schon einstellen, als gmx die smpt-auth (inkorrekt) implementierte (ich musste damals das fix-plugin von Qualcomm installieren).

    Gleich unterhalb dieser Einstellung in Eudora soll ich noch ein Benutzerkonto für SMTP auswählen. Was soll ich da nehmen?

    Deinen Tip mit den getrennten Persönlichkeiten für Senden und Empfangen habe ich schon ausprobiert (aus einem alten Forum), hilft aber nichts.

    Vielen Dank,
    Delphin
     
  4. oli2000

    oli2000 Rest-Optimist

    Mittlerweile funktioniert GMX und Eudora bei mir mit einer einzigen Persönlichkeit für Empfangen/Senden.

    Weiß nicht, ob du das meinst: Der SMTP-Eintrag heißt bei mir mail.gmx.de bei E-Mail senden. In E-Mail abrufen steht unter Benutzername meine GMX-Kundennummer (sonst nichts) und unter Mail-Server: pop.gmx.de.

    Hilft das?
     
  5. Delphin

    Delphin Weltverbesserer

    Hallo,

    nein, ich meine im Register "Senden" das Aufklappmenü "Benutzerkonto für SMTP".

    Deine Einstellungen habe ich auch so, nur mit gmx.ch (ich kann auch gmx.net nehmen, hilft nichts).

    Ich habe nun auch nur noch eine gmx-Persönlichkeit, ändert nichts.

    Was ich auch mache, es bleibt der Fehler 451, nur in der Klammer dahinter händert sich der Wert.

    Delphin
     
  6. oli2000

    oli2000 Rest-Optimist

    An der Stelle steht bei mir „Keine“. Hmm. Ich fürchte, ich kann dir momentan nicht helfen.
     
  7. Delphin

    Delphin Weltverbesserer

    Hallo,

    ich konnte mir selber helfen. In meiner Verzweiflung habe ich mal noch meine Adresse in das Feld "Antwortadresse (nur erforderlich, wenn nicht Benutzername@Mailserver) eingetragen, und seither klappts.

    Dieses Feld war bei mir sicher immer leer, und ich glaube auch nicht, dass dies mit dem Sprung auf Eudora 6.0 zu tun (andere Probleme schon). Ich denke, hier hat gmx mal wieder was geschraubt ohne es uns zu sagen!

    Wenn wir schon beim plauschen sind: was hältst Du von IMAP? Ist das empfehlenswert? Wenn man mit Eudora mehrere emailadressen verwendet müssen wohl alle Adressen IMAP-fähig sein, oder?

    Viele Grüsse,
    Delphin
     
  8. oli2000

    oli2000 Rest-Optimist

    Klasse, dass das jetzt wieder läuft!

    In Sachen IMAP stehe ich momentan noch ein wenig im Dunkeln, glaube auch, dass ich das nicht unbedingt brauche. Außerdem will GMX dafür Geld sehen.

    Laut GMX ist IMAP notwendig, um von Eudora aus auf alle Ordner direkt bei GMX zugreifen zu können. Mehrere Mailadressen verwalten kannst du mit Eudora auch ohne IMAP. Ich habe in Eudora Konten für meine private und meine berufliche Adresse, die gleichzeitig alle 15 Minuten von Eudora abgerufen werden.

    Du hast auch das deutsche Plug-in vom großartigen Toralf Schmidt in Eudora drin, was?
    :)
     
  9. Delphin

    Delphin Weltverbesserer

    Hallo Oli,

    Ist bei Dir dieses Feld denn leer?

    Hmm, IMAP kann Geld kosten? Da verliere ich auch gleich ein bisschen Interesse.

    Ja, ich habe in Torals Plugin 6.0 sogar schon einen kleinen Fehler gefunden ... Ich habe ihm schon ein paar Mal geschrieben, wenn ich Probleme mit Eudora hatte, auch wegen diesem Fall schon.

    Viele Grüsse,
    Delphin
     
  10. oli2000

    oli2000 Rest-Optimist

    Ha, das habe ich auch schon. Im ersten 6.0-Plug-in war „Nicht-Junk-Absender“ falsch geschrieben (ohne den ersten Bindestrich) – er hat sofort geantwortet und das korrigiert. Netter Typ.
     
  11. klaus55

    klaus55 Gast

    imap gibt es mit gmx-pro. Kostet etwa 3€ im Monat. Ich finde es sehr praktisch, weil man seine Mails auf dem Mailserver direkt über das Mailprogramm (bei mir mail) hinundherschieben kann. Außerdem hat man 250mb Webspace...3€/Monat sind zuviel????


    Klaus
     
  12. klaus55

    klaus55 Gast

    ich meine natürlich 250mb für die Mailbox...
     
  13. Delphin

    Delphin Weltverbesserer

    Hallo Klaus55,

    hängt davon ab, was ich mit IMAP genau tun kann (ich habe noch keine Beschreibungen gelesen).

    Meine Situation ist, dass ich zwei Adressen habe und dabei bin, mir zu Hause mein kleines Netzwerk einzurichten. Ist IMAP brauchbar, auf verschiedenen Rechnern immer den gleichen Stand an Emails zu haben? Gehen die Änderungen vom Rechner A über den IMAP-Server auf den Rechner B über, wenn dieser sich mit dem IMAP-Server verbindet?

    Oder ist IMAP nur ein weiterentwickeltes Webmail?

    Und die 250 MB sind nur für die Post, keinen Webspace dabei (meine 10 MB sind schon knapp)?

    Vielen Dank,
    Delphin
     
  14. klaus55

    klaus55 Gast

    wie ich gearde im c't-Archiv nachlesen durfte, zieht mail das ganze postfach auf die platte und gleicht dann nur die änderungen ab (ist bei mir kein problem). das gleiche postfach lässt sich von beliebigen rechnern nutzen (änderungen durch rechner a am postfach werden durch rechner b übernommen - abgleich jeweils duch das postfach auf dem mailserver). die 250mb sind reine postfachgrösse: das sollte fuer den privatgebrauch reichen. allerdings sollte man mindestens dsl haben, das abgleichen frisst naemlich datentransferkapazitaten (ich habe dsl und merke davon nichts)...

    klaus
     
  15. oli2000

    oli2000 Rest-Optimist

    Ist bei mir ähnlich, eine private und eine Arbeitsadresse.

    Ich rufe Mails von Zuhause aus ab und sie werden auf dem Server gelassen. Das heißt auf dem Arbeitsrechner werden sie nochmals abgerufen.

    Rufe ich Mails vom Arbeitsrechner ab, so werden sie vom Server gelöscht. Damit habe ich *alle* Mails, die reinkommen, auf dem Arbeitsrechner, kann aber schon sehen, was kommt, wenn ich zu Hause bin. Der Arbeitsrechner ist praktisch der Master.

    Nur die von zu Hause rausgehenden transferiere ich per iPod ab und an mal zum Arbeitsrechner, damit alles schön beisammen ist.
     
  16. Delphin

    Delphin Weltverbesserer

    Hallo,

    ist ja schön, aber ich habe Adressen bei verschiedenen ISPs, und damit IMAP reibungslos funktioniert müssen wohl beide IMAP-fähig sein, oder?

    Viele Grüsse,
    Delphin
     
  17. Delphin

    Delphin Weltverbesserer

    Hallo,

    ich konnte mir selber helfen. In meiner Verzweiflung habe ich mal noch meine Adresse in das Feld "Antwortadresse (nur erforderlich, wenn nicht Benutzername@Mailserver) eingetragen, und seither klappts.

    Dieses Feld war bei mir sicher immer leer, und ich glaube auch nicht, dass dies mit dem Sprung auf Eudora 6.0 zu tun (andere Probleme schon). Ich denke, hier hat gmx mal wieder was geschraubt ohne es uns zu sagen!

    Wenn wir schon beim plauschen sind: was hältst Du von IMAP? Ist das empfehlenswert? Wenn man mit Eudora mehrere emailadressen verwendet müssen wohl alle Adressen IMAP-fähig sein, oder?

    Viele Grüsse,
    Delphin
     
  18. oli2000

    oli2000 Rest-Optimist

    Klasse, dass das jetzt wieder läuft!

    In Sachen IMAP stehe ich momentan noch ein wenig im Dunkeln, glaube auch, dass ich das nicht unbedingt brauche. Außerdem will GMX dafür Geld sehen.

    Laut GMX ist IMAP notwendig, um von Eudora aus auf alle Ordner direkt bei GMX zugreifen zu können. Mehrere Mailadressen verwalten kannst du mit Eudora auch ohne IMAP. Ich habe in Eudora Konten für meine private und meine berufliche Adresse, die gleichzeitig alle 15 Minuten von Eudora abgerufen werden.

    Du hast auch das deutsche Plug-in vom großartigen Toralf Schmidt in Eudora drin, was?
    :)
     
  19. Delphin

    Delphin Weltverbesserer

    Hallo Oli,

    Ist bei Dir dieses Feld denn leer?

    Hmm, IMAP kann Geld kosten? Da verliere ich auch gleich ein bisschen Interesse.

    Ja, ich habe in Torals Plugin 6.0 sogar schon einen kleinen Fehler gefunden ... Ich habe ihm schon ein paar Mal geschrieben, wenn ich Probleme mit Eudora hatte, auch wegen diesem Fall schon.

    Viele Grüsse,
    Delphin
     
  20. oli2000

    oli2000 Rest-Optimist

    Ha, das habe ich auch schon. Im ersten 6.0-Plug-in war „Nicht-Junk-Absender“ falsch geschrieben (ohne den ersten Bindestrich) – er hat sofort geantwortet und das korrigiert. Netter Typ.
     

Diese Seite empfehlen