1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

gibt es denn wirklich keine möglichkeit...

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von hansmoleman, 18. April 2006.

  1. Florian

    Florian New Member

    Grundsätzlich: Die blau-weißen G3 (alle) sind von der 8GB-Einschränkung nicht betroffen.

    Da Du nur eine Festplatte intern betreibst, dürfte der Controller-Bug bei Dir auch nicht zum Tragen kommen.

    Blau-weiße G3 können nicht von externen Firewire-Platten booten.

    D.h. für Dich, Du müßtest OS X auf der nicht partitionierten internen Platte installieren und betreiben können.

    Die Firmware-Version findest Du im System-Profiler unter "Boot-Rom-Version". (Aktuell ist 1.1.1f4)

    Unter 10.3.9 ist es dringend empfehlenswert, die aktuelle SW SonnetCache 1.4 zu verwenden.

    Gruß,
    Florian
     
  2. hansmoleman

    hansmoleman New Member

    dass ich über 'ne externe nicht booten kann wusste ich schon. ich hatte ja versucht, die externe einzubauen anstatt der vorhandenen und da das system auf eine 15 gb grossen partition zu installieren. die installation schlug jedesmal fehl. kurz vor beendigung der ersten system-cd von panther brach er die installation ab (ferhlermeldung: bei der installation ist ein fehler aufgetreten).

    nun dachte ich, ich mach's mal schlau und installiere zuserst das system mit einem anderen (neueren) mac zuserst auf mein externe hd und baue diese dann intern in meinen rechner ein. das hat auch nicht geklappt. der rechner startete mit grauem bildschirm (so weit so gut), aber anstatt des dunkelgrauen apfels kam jetzt ein dunkelgraues verbotsschild...

    dritter versuch: ich klone mein vorhandenes startvolume auf meine externe hd und baue sie dann intern ein - klappte ebenfalls nicht. das erste mal gab' s schwarzen bildschirm mit fehlertext... von wegen kann nicht booten. weitere versuche brachten es immerhin soweit, dass er sterbelangsam anfing zu booten, aber bevor der schreibtisch vollständig aufgebaut war sich dann vollendes aufhing...

    ich hatte dies auf diese 8 gb-sperre zurückgeführt, aber wenn du sagst der blau/weiss hat die gar nicht, weiss ich auch nicht mehr woran's liegt...

    wäre xpostfacto trotzdem 'ne lösung?
     
  3. lamariposa

    lamariposa New Member

    Wenn ich es richtig sehe läuft ja schon 10.3.9 auf deinem Rechner, dir ist nur die Festplatte zu klein und du möchtest jetzt die größere einbauen und das gleiche System weiter nutzen (Nur zur Sicherheit wiederholt, damit hier nicht aneinander vorbei geredet wird). Da frage ich mich natürlich: Wie hast du das System installieren können, wenn es jetzt nicht geht? O.k. auch egal.

    Nur so'ne Idee, bin nicht sicher ob es funktioniert:
    Warum setzt du die zweite Platte nicht als "Slave" hinter die erste und klonst das System mit z.B. "CCC" oder "SuperDuper" auf diese (Kabel könnten dafür ausgelegt/vorhanden sein) Nach erfolgreichem Klonvorgang die zweite Platte als Master jumpern an Stelle der ersten einbauen und dann läuft sie vielleicht.
    Vorm klonen würde ich sie mit dem Festplattendienstprogramm initialisieren und natürlich als HFS+ einrichten.
    Ev. kannst du auch das CD/DVD-Laufwerk ausbauen und die Platte fürs klonen daran hängen. Weiß aber nicht, ob das funktioniert. Wenn, müßte sie dort als Master gejumpert sein.

    Gruß
    Willi
     
  4. Florian

    Florian New Member

    Weil der Rev. 1 B&W keine zwei Platten am gleichen IDE-Bus akzeptiert. An den anderen Bus gehängt (dann das CD-LW als Master und die zweite Platte als Slave) _könnte_ hingegen funktionieren.

    Gruß,
    Florian
     
  5. hansmoleman

    hansmoleman New Member

    das betriebssystem liess sich auf der vornadenen platte relativ problemlos installieren. ich hatte davor eine sogar noch kleinere platte (ja sowas gibt's...) und da gning das auch. erst bei der etwas grösseren ging es nicht mehr... ich werd's vielleicht das wochenende mit 'ner anderen hd versuchen...

    der b/w kennt zwar noch kein master und slave, aber zwei platten an einen bus (eben mit ausgestöpselten cd-rom-laufwerk) das geht schon (hatte ich früher so als die noch kleinere festplatte noch drin war). ich kann's nochmal probieren mit einbauen und klonen, wobei da ja eigentlich kein unterschied besteht, wenn man ein startvolume über ide-bus oder firewire auf eine andere hd kopiert...
     
  6. lamariposa

    lamariposa New Member

    Wieso kennt der b/w kein Master und Slave, das hat schon mein beiger G3 Minitower, an dem ich am ATA-Steckplatz zwei IDE-Platten hängen habe.

    Beim Kopieren selbst besteht wohl kein Unterschied. Das eigentliche Problem könnte aber sein, das er ev. "neu" eingebaute Festplatten ohne initialisieren nicht erkennt. Das würde durch das klonen auf eine intern eingebaute umgangen (die ja dann "innerhalb" initialisiert wurde und somit für den Computer nicht neu ist).

    Falls du bastelfreudig bist, würde ich es gleich so einrichten, das die jetzt startfähige Platte anstatt des CD-Laufwerkes angeschlossen wird und die große (neue) Platte gleich dorthin verbaut wird wo sie weiterhin laufen soll - in dem Fall wohl beide als Master gejumpert.
    Sollte das System so starten, die "neue" Platte mit dem Festplattendienstprogramm initialisieren, als HFS+ einrichten und dann darauf klonen (logischerweise nicht in ein (Disk-)Image hinein, aber das ist ja wohl selbstredend).

    Mit welchem Programm klonst du eigentlich? Ich nehme dafür CCC, wobei ich dabei noch "OldWorld-Mac Zielvolume blessen" anklicken muß, ansonsten funktioniert es auf dem Minitower nicht mit Bootfähigkeit. CCC empfiehlt auch, die Rechte vor dem Klonen zu reparieren.

    Gruß
    Willi
     
  7. Florian

    Florian New Member

    Das scheint tatsächlich an dem Controller-Bug des Rev. 1 zu liegen.
    In diesem Falle ist wohl wirklich der einzige Ausweg, einen PCI-IDE-Controller nachzurüsten.

    Gruß,
    Florian
     
  8. Convenant

    Convenant Haarfestiger

    Ich hab’ hier auch ’nen Rev. 1 B/W rumstehen. Und weiß deswegen um diesen leidigen Bug. Kann mich aber nicht entschließen ’nen neuen Controller zu kaufen.
     
  9. burningtiger

    burningtiger New Member

    ich hatte einen rev. 1 b/w, da ging außer der ursprünglichen 6GB platte gar nichts. mit acard 6820 controller wurde alles gut, hab sogar 200Gb platte dran gehabt. wurde viel fixer das teil, der interne controller ist sehr langsam. und der acard läuft immer noch im meinem quicksilver.
    übrigens hat in den macup kleinanzeigen (vor 2 tagen glaub ich) einer 2 acards für 45,- das stück angeboten.
     
  10. hansmoleman

    hansmoleman New Member


    gibt es noch andere controller-karten, die empfehlenswert wären? worauf müsste ich achten (ausser der mac-kompatiblität)?
     
  11. Florian

    Florian New Member

    Sonnet Tempo ist die zweite Variante. Andere sind mir nicht bekannt.
     

Diese Seite empfehlen