1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

ganz dringend: aus classicquark eine Postscriptdatei...

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von suj, 3. September 2003.

  1. suj

    suj sammelt pixel.

    Ich bin in Quark 4.1 und muss dringend eine Postscriptdatei schreiben, um diese zu distillen.

    Ich habe in der Auswahl den Drucker LaserWriter8 ausgewählt, aber natürlich keinen echten Laserwriter bzw. Postscriptdrucker hier stehen.

    Jetzt kann ich keine anständige PS schreiben, weil er sie nur in Graustufen macht, oder mich kein Format wählen lässt.

    Und ein QuarkEPS kann ich nicht machen, da ich Passkreuze brauche!

    Und da ich Urlaub habe, kann ich das nicht mal schnell in der Firma machen....

    wastunjetzt? Wie bekomme ich eine anständige Postscriptdatei aus Quark raus?
     
  2. stella_nutella

    stella_nutella New Member

    es gibt einen so genannten "virtual printer" das ist wie der name schon sagt ein virtueller printer mit dem man problemlos ps schreiben kann.

    gruss:bart:
     
  3. stella_nutella

    stella_nutella New Member

  4. friedrich

    friedrich New Member

    im Druckdialog kannst Du bei Installieren > Druckerbeschreibungen den (virtuellen) Drucker auswählen. Wenn da nur die Standard-Drucker angegeben sind, mußt Du in Quark unter Hilfsmittel > PPD-Manager... erstmal die PPDs in Quark aktualisieren. Im Grunde tuts jede bessere Farbdrucker-PPD.
    Wenn Du definitiv keine guten PPDs da hast, sag bescheid und mir deine E-Mail, dann schick ich Dir eine ordentliche PPD rüber.
     
  5. friedrich

    friedrich New Member

    das sollte auch gehen... wenn Du den nicht so und so schon drauf hast.
     
  6. suj

    suj sammelt pixel.

    ich Hohlbirne!... die PPDs, die vergess ich immer wieder. Also, ich habe hier nur olle Laserwriter...auch welche für Farbe, damit probier ichs mal....
    Danke dass ihr meinem Urlauberhirn auf die Sprünge geholfen habt ;-))))
     
  7. suj

    suj sammelt pixel.

    damit komm ich leider nicht weiter, weil mich keine Druckerbeschreibung ein eigenes Papierformat auswählen lässt...

    meine email ist suj@mac.com , das wär escht klasse wenn Du mir mal eine anständige PPD mailen könntest!

    dann wäre quasi mein Abend gerettet! :)
     
  8. mac_heibu

    mac_heibu Active Member

    Die PPD MUSS die Distiller-PPD sein. Alles andere ist - Entschuldigung - SCHEISSE!
     
  9. friedrich

    friedrich New Member

    Wieso das? Wenn ich die PPD des Film/Plattenbelichters nehme, auf dem das nachher läuft, sollte das doch wohl ok sein, oder?
     
  10. suj

    suj sammelt pixel.

    das meine ich auch, wir handhaben das immer so, und habe nie Probleme damit, aber jetzt habe ich alles was ich brauche und es klappt bestens!

    Danke!

    :bart:
     
  11. oli2000

    oli2000 Rest-Optimist

    Hi! Ich benutze selber auch immer die Distiller-PPD, allerdings etwas planlos, da es etwa vier oder fünf verschiedene gibt. Wo liegen die Unterschiede?

    Ich hoffe, du weißt was ich meine, denn ich habe gerade kein Quark/Acrobat zur Hand.
     
  12. mac_heibu

    mac_heibu Active Member

    Was ihr sagt, mag ja funktionieren, korrekt ist es nicht. (Spätestens dann nicht, wenn man eine so erstellte PDF weitergibt und auf anderer Print-Hardware weiterverarbeiten lässt). Die meisten Fehler bei der PDF-Ertstellung haben tatsächlich mit falsch gewählten PPDs zu tun.
    Man sollte sich das Ganze einfach so vorstellen:
    Wenn ich eine PDF ERSTELLE. ist mein Drucker nicht ein HP oder Agfa oder was immer. Mein Drucker ist dann nicht anderes als der Acrobat-Distiller (der nicht auf Papier druckt, sondern in Datei). Und der Drucker "Distiller" braucht eben seine egene PPD - nämlich die Distiller-PPD.
    Wenn ich die so erstellte PDF belichte, drucke oder was immer, dann - und erst dann - verwende ich die gerätespezifische PPD des Ausgabegeräts.
     
  13. oli2000

    oli2000 Rest-Optimist

    PPDs:
    Acrobat Distiller
    Acrobat Distiller CS (Color Separation?)
    Acrobat Distiller CT (Color Table?)
    Acrobat Distiller J (Japan? Hä?)
    Acrobat Distiller K (nur Schwarz?)

    Welche denn wofür?
     
  14. mac_heibu

    mac_heibu Active Member

    Frag mich nicht warum, nimm die erste. Die anderen PPDs werden - bei mir jedenfalls - nicht mit Acrobat installiert, tauchen aber nach einiger Zeit einfsach auf. Warum, das weiß wohl nur Adobe (oder die PDF-Profs bei www.pdf-zone.de.
     
  15. oli2000

    oli2000 Rest-Optimist

    Warum? Tja, danke.
    :)
     
  16. friedrich

    friedrich New Member

    @mac_heibu

    Klingt logisch, was Du sagst über die PPDs vom Distiller und den Belichtern.
     
  17. suj

    suj sammelt pixel.

    ok, klingt logisch, und wir benutzen ja auch nicht "irgendwelche" PPDs sondern spezielle, aber eben unsre eigenen.

    Aber ume uch alle zu beruhigen, ich werde jetzt die Distiller PPD verwenden

    :bart:
     
  18. mac_heibu

    mac_heibu Active Member

    @ oli2000:
    Hab wegen den Distiller-PPDs nochmals nachgeforscht:
    Es sieht folgendermaßen aus:
    Es handelt sich bei den diversen PPDs um Sprachergänzungen:
    Acrobat Distiller -- westlich
    Acrobat Distiller CS -- chinesisch simplified
    Acrobat Distiller CT -- chinesisch traditional
    Acrobat Distiller J -- japanisch
    Acrobat Distiller K -- koreanisch
     
  19. oli2000

    oli2000 Rest-Optimist

    Danke für die Info! Mit J – Japan lag ich ja schon mal richtig.
    :)
     
  20. suj

    suj sammelt pixel.

    Ich bin in Quark 4.1 und muss dringend eine Postscriptdatei schreiben, um diese zu distillen.

    Ich habe in der Auswahl den Drucker LaserWriter8 ausgewählt, aber natürlich keinen echten Laserwriter bzw. Postscriptdrucker hier stehen.

    Jetzt kann ich keine anständige PS schreiben, weil er sie nur in Graustufen macht, oder mich kein Format wählen lässt.

    Und ein QuarkEPS kann ich nicht machen, da ich Passkreuze brauche!

    Und da ich Urlaub habe, kann ich das nicht mal schnell in der Firma machen....

    wastunjetzt? Wie bekomme ich eine anständige Postscriptdatei aus Quark raus?
     

Diese Seite empfehlen