1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Full duplex unter osx

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von chiropraktiker, 13. Juni 2003.

  1. chiropraktiker

    chiropraktiker New Member

    Hallo,
    mal eine wahrscheinlich völlig blöde Frage. Wo kann ich sehen ob mein Mac 10 oder 100 mBit, half oder full Duplex fährt - und gegebenenfalls dies fest einstellen. Ich habe ein Netzwerk gemischt aus PC und Mac, aber irgendwie its zu lahm. Beim PC hab ich gefunden wo ich es einstellen kann. Beim Mac weiss ich noch nicht mal wo er es mir.

    Bei OS 9 stand es im System Profiler, bei OSX irgendwie nicht.

    Kann mir da jemand nen Tip geben?

    mfg

    Chiropraktiker
     
  2. MacELCH

    MacELCH New Member

    ins Terminal huschen, und folgendes eingeben:

    ifconfig -a

    dann steht bei en0 sowas:

    media: autoselect (100baseTX <full-duplex>) status: active
     
  3. chiropraktiker

    chiropraktiker New Member

    komm ich in denn Terminal? Was muss ich schreiben um den Mac auf Full Duplex 100 mBit Festzunageln? - und kann ich da was kaputt machen?
    Ach ja und wie komm ich dann wieder raus aus dem Terminal?

    Sorry wenn ich so doof frage, aber ich hab meine Erfahrungen aus der Zeit vor OSX.

    mfg

    Chiropraktiker
     
  4. MacELCH

    MacELCH New Member

    Es gibt keine doofe Fragen, nur doofe Antworten !

    Also das Programm Terminal findest Du in Deinem Application Folder unter Dienstprogramme (wenn Du noch Platz im Dock hast, leg es doch einfach da rein, da es hin und wieder doch von Nutzen ist).

    Woran hängt Dein Rechner ? Normalerweise wird per Autosensing die höchst mögliche Geschwindigkeit automatisch eingestellt, also muß man eigentlich nichts vorgeben.

    Schau erstmal was er Dir anzeigt mit dem oben genannten Befehl.

    Aus dem Terminal kommt man wieder per Apfel+Q, falls noch Prozesse laufen die aus aktiven Terminalfenstern gestartet wurden, wird er Dich darauf aufmerksam machen - dann kannst Du immernoch entschieden was Du machen möchtest.

    Kaputt machen kannst Du eigentlich nichts, da Du alles wieder umstellen kannst *g*

    Am besten nach dem ifconfig -a mal ein Screenshot davon machen per Apfel+Shift+4, dann den Bereich auswählen.

    Mit
    man ifconfig [enter]
    erhälst Du eine englische Anleitung des Befehls - kannst es Dir ja mal durchlesen. Falls dennoch Fragen offen bleiben, ich bin noch bis mindestens 19 Uhr in der Arbeit - ich schaue nachher nochmal rein.
     
  5. chiropraktiker

    chiropraktiker New Member

    der Mac zeigt unter OSX genauso 100 mBit full Duplex an genau so wie der PC Laptop.
    Was ich mir jetzt aber immer noch nicht erklären kann ist die Tatsache daß das Auslesen des IBM mircodives im PCMCI Reader des Laptop langsamer ist als über USB (Übers Netzwerk im PCMCIA Adapter ungefähr 46 min, im USB Port am MAC ungefär 38 min).

    Nur zu Erklärung:
    Ich versuche den Transver von 1 GB zu beschleunigen. Ich denke mir das das Auslesen mit dem PCMCIA Adapter im PC schneller gehen müsste als mit USB 1.0 am Mac (100 mBit muss die PCMCIA Schnittstelle ja können - sonst gabs ja keine 100 mBit PCMCIA Netzwerkkarten) Angeschlossen am Netzwerk ist der Laptop eben über eine solch 100 mBit PCMCIA Cardbus Karte die laut Anzeige der Eigenschaften auch mit 100 mBit Full Duplex läuft.

    Wenn ich jetzt also direkt vom Microdrive im PCMCIA Slot (ich meine 3.600 rpm schafft das Teil auch) übers Netzwerk auf die Seagate 7.200 rpm im Mac kopiere sollte das doch schneller gehen als mit der Schnittstelle der Kamera über den USB Port am Mac auf die Seagate Platte (ok vielleicht nicht mi 100 mBit aber auf jeden Fall schneller als mit USB 1.10)

    Wenn USB am Mac ungefähr 12 mbit entspricht, dachte ich mir die Zeitverlängerung beim Kopieren übers Netzwerk liegt daran, daß das LAN nur 10 mBit hergibt - tuts aber wohl nicht.

    Also bleibt die Frage warum ists so lahm?

    mfg

    chiropraktiker
     
  6. chiropraktiker

    chiropraktiker New Member

    Vom Microdrive auf die Festplatte im Laptop dauert das Kopieren der Daten 22 min.
    Von der Festplatte Mac (Seagate) zurück übers Lan auf die Festplatte im LapTop (IBM 5.x rpm) dauert das Kopieren der gleichen Daten ebenfalls nur 22 min.

    Wie geht dem?

    mfg

    Chiropraktiker
     
  7. MacELCH

    MacELCH New Member

    Ägypten ?

    Ich meine, ich lese mir kurz das ganze nochmal durch. Auf alle Fälle ist das Microdrive nicht sonderlich schnell.

    Noch eine andere Idee wäre mal die mtu zu ändern, die dürfte beim Mac auf 1500 eingstellt sein (auch unter ifconfig) - es könnte sein, daß der PC nicht mitkommt bei diesen Paketgrößen und das deswegen die Pakete doppelt gesendet werden müssen. Wenn Du nun beim Mac die mtu auf z.B. 1470 runtersetzt könnte es sein, daß es schneller geht.

    Ich les jetzt wie gesagt erst nochmal Dein oberes Posting.
     
  8. chiropraktiker

    chiropraktiker New Member

    die mtu (was immer das ist) steht bei mir auf 1280.
    kann ich da einfach reinschreiben und drücke dann return oder wie änder ich das?

    mfg
    chiropraktiker
     
  9. MacELCH

    MacELCH New Member

    Ich vermute mal der Bottleneck liegt am Microdrive. 100 MBit würde rein theoretisch 12 Megabytes / s Transferraten schaffen (per FTP bei mir intern zwischen SGI mit 7200 rpm SCSI und Titanium mit 4200 rpm schaffe ich bei einem 100 MBit Netz Transferraten von maximal 7.5 - 8 Mb/s - also etwa 2/3 des maximalen Durchsatzes)

    Unter der Annahme, das Du 1024 Mb in 22 Minuten transferierst hast Du etwa 0.8 Mb / s. Ich habe hier noch einen Link von einem anderen Thread von mir mal reingepastet, da ich damals auch Fragen bezüglich Geschwindigkeit hatte, irgendwo stand auch was zum Microdrive.

    http://forum.macwelt.de/forum/showthread.php?s=&threadid=68986

    http://www.robgalbraith.com/bins/multi_page.asp?cid=6007-6014
     
  10. chiropraktiker

    chiropraktiker New Member

    lo0: flags=8049<UP,LOOPBACK,RUNNING,MULTICAST> mtu 16384
    inet6 ::1 prefixlen 128
    inet6 fe80::1%lo0 prefixlen 64 scopeid 0x1
    inet 127.0.0.1 netmask 0xff000000
    gif0: flags=8010<POINTOPOINT,MULTICAST> mtu 1280
    stf0: flags=0<> mtu 1280
    en0: flags=8863<UP,BROADCAST,SMART,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500
    inet6 fe80::250:e4ff:feb9:772b%en0 prefixlen 64 scopeid 0x4
    inet 192.168.2.33 netmask 0xffffff00 broadcast 192.168.2.255
    ether 00:50:e4:b9:77:2b
    media: autoselect (100baseTX <full-duplex>) status: active
    supported media: none autoselect 10baseT/UTP <half-duplex> 10baseT/UTP <full-duplex> 100baseTX <half-duplex> 100baseTX <full-duplex>
     
  11. MacELCH

    MacELCH New Member

    en0 ist die interne Ethernetkarte, deren mtu steht auf 1500 (wie erwartet)

    Umstellen kannst Du es per

    sudo ifconfig en0 mtu 1480

    Danach wirst Du nach dem Admin-Paßwort gefragt, die Umstellung ist nur so lange aktiv bist Du den Rechner wieder ausschaltest - aber zum testen ob es was bringt reicht es erstmal. Wenn es was bringt können wir das ganze so einbauen, das es permanent umgestellt wird.

    Also viel Spaß beim Transfertest - der normale Transfer per Ethernet sollte sich dadurch auch beschleunigen, falls es daran lag.
     
  12. chiropraktiker

    chiropraktiker New Member

    Wenn du sagst, das du per ftp bei 100 mBit auf um die 8 mb pro sec. übertragen kannst, dann würde 0,8 mb datendurchsatz wie ich es von Festplatte LapTop auf Festplatte Mac ja nach meinem verständniss 10 mBit bedeuten. Bedeutet das jetzt das mein Netzwerk tatsächlich nur 10 mBit schafft? Ich meine das sind 2 100 mBit Karten und beide Rechner zeigen 100 mBit Fullduplex an. Kann es vielleicht am Router liegen (smc Barricade) das hier das Volumen gedrosselt wird? Es hängen aber auch nur diese zwei Rechner im LAN.
    Das umstellen der werte im Terminal hat jedenfalls leider auch nichts gebracht.

    Danke aber auf jeden Fall für die konstruktive Hilfe.

    Chiropraktiker
     
  13. MacELCH

    MacELCH New Member

    Wenn das zwei neuere Macs sind kannst Du sie direkt per Ethernetkabel verbinden - die erkennen dann schon das es gekreuzt werden muß. Wie sind dabei Deine Übertragungsraten ?

    Dadurch solltest Du Deinen Router ausschließen können - falls der der Böse sein sollte.
     
  14. chiropraktiker

    chiropraktiker New Member

    Danke auf jeden Fall schon mal für die Hilfe.
    Ich hab am Wochenende mit nem Ex Arbeitskollegen gesprochen (Admin zwar ehr Linux/Unix aber egal) Er meinte das es einfach an der Schnittstelle liegt. Bei der Karte im PC Laptop handelt es sich um eine reine 16 Bit PCMCI (nicht Cardbus PCMCIA) Karte. War wohl ein Fehlkauf, denn in den Rechner passen auch CardBus Karten.

    Ich hab die Karte spasseshalber mal von 100 auf 10 mBit runter gestellt, mit dem Erfolg das ich nur ganze 2 min langsamer war in der Übertragung. Ich denke ich werde die Karte die Tage wohl bei Ebay reinsetzten und mir dann eine richtige 32 bit CartBus Karte kaufen (weiss hier jemand wo es gute und günstige gibt?)

    chiropraktiker
     
  15. MacELCH

    MacELCH New Member

    Cancom ?

    Bitte gern geschehen.
     

Diese Seite empfehlen