1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

FTP-Server

Dieses Thema im Forum "Hardware" wurde erstellt von pompom, 14. Juni 2002.

  1. pompom

    pompom New Member

    Hallo,
    wollte zum Wochenschluß, nachdem ich über längere Zeit den Apache gezähmt habe, zur Erholung den FTP-Server konfigurieren.
    Aber großes staunen. Ich kann ihn im Sharing ab- und anschalten, das wars im großen und ganzen, oder gibts da noch irgendwas geheimes. Die Hilfe ist da auch sehr einsilbig.
    Eigentlich sollte man ja z.B. den Zugriff auf bestimmte Verzeichnisse steuern können. So wie es jetzt geht, können zwar festgelegte Benutzer per Paßwort zugreifen, aber einen Verzeichnisschutz konnte ich nicht ausmachen.
    Oder ist der integrierte FTP-Server 'ne Krücke.
     
  2. ddauer

    ddauer New Member

    am besten ist Rumpus! (www.maxum.com)
    ist shareware. guck mal in deine Mailbox!
     
  3. TuX

    TuX New Member

    also, wenn du den zugriff nur auf den Usern Ordner Begrenzen willst, ist das ganz einfach. Einfach in mit pico /etc/ftpchroot die genannte Datei öffnen, dann einfach die UNIX-user eintragen, die nur auf ihren eigenen Ordner zugriefen sollen hier reinschrieben (jeder in einer zeile)
    Dann mit CTRL-X pico beenden, (er fragt dann nach, ob man noch speichern will, und welchen namen die datei haben will (aber das ist schon voreingestellt) FERTIG!

    TuX

    PS: Was hattes/hast du denn für probleme mit dem Apache???
     
  4. Harlekin

    Harlekin Gast

  5. pompom

    pompom New Member

    Vielen Dank, klappt wunderbar ("Das ist ja einfach")

    Wie soll man als eingefleischter Karl-May-Fan Probleme mit Apache haben?
    Das eigentliche Problem ist, daß man sich alle Informationen Stück für Stück zusammensuchen muß, das kostet Zeit. Außerdem habe ich bis vor ein paar Wochen noch nie was von Mac gehört und muß dann gleich mit OS X einsteigen. Davon hat nun wieder in meiner (Praktikums-)Firma keiner Ahnung.
     
  6. pompom

    pompom New Member

    Ach übrigens, habe doch ein Problem.
    Wenn ich nach Änderungen der httpd.conf den Apache neu starte, geht kein PHP-Skript, erst nach Neustart des Rechners.
    Gibts da Erfahrungen
     
  7. pompom

    pompom New Member

    Hallo,
    wollte zum Wochenschluß, nachdem ich über längere Zeit den Apache gezähmt habe, zur Erholung den FTP-Server konfigurieren.
    Aber großes staunen. Ich kann ihn im Sharing ab- und anschalten, das wars im großen und ganzen, oder gibts da noch irgendwas geheimes. Die Hilfe ist da auch sehr einsilbig.
    Eigentlich sollte man ja z.B. den Zugriff auf bestimmte Verzeichnisse steuern können. So wie es jetzt geht, können zwar festgelegte Benutzer per Paßwort zugreifen, aber einen Verzeichnisschutz konnte ich nicht ausmachen.
    Oder ist der integrierte FTP-Server 'ne Krücke.
     
  8. ddauer

    ddauer New Member

    am besten ist Rumpus! (www.maxum.com)
    ist shareware. guck mal in deine Mailbox!
     
  9. TuX

    TuX New Member

    also, wenn du den zugriff nur auf den Usern Ordner Begrenzen willst, ist das ganz einfach. Einfach in mit pico /etc/ftpchroot die genannte Datei öffnen, dann einfach die UNIX-user eintragen, die nur auf ihren eigenen Ordner zugriefen sollen hier reinschrieben (jeder in einer zeile)
    Dann mit CTRL-X pico beenden, (er fragt dann nach, ob man noch speichern will, und welchen namen die datei haben will (aber das ist schon voreingestellt) FERTIG!

    TuX

    PS: Was hattes/hast du denn für probleme mit dem Apache???
     
  10. Harlekin

    Harlekin Gast

  11. pompom

    pompom New Member

    Vielen Dank, klappt wunderbar ("Das ist ja einfach")

    Wie soll man als eingefleischter Karl-May-Fan Probleme mit Apache haben?
    Das eigentliche Problem ist, daß man sich alle Informationen Stück für Stück zusammensuchen muß, das kostet Zeit. Außerdem habe ich bis vor ein paar Wochen noch nie was von Mac gehört und muß dann gleich mit OS X einsteigen. Davon hat nun wieder in meiner (Praktikums-)Firma keiner Ahnung.
     
  12. pompom

    pompom New Member

    Ach übrigens, habe doch ein Problem.
    Wenn ich nach Änderungen der httpd.conf den Apache neu starte, geht kein PHP-Skript, erst nach Neustart des Rechners.
    Gibts da Erfahrungen
     

Diese Seite empfehlen