1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

FritzBox SL und AirPort Express

Dieses Thema im Forum "Hardware" wurde erstellt von red7eleven, 28. Mai 2006.

  1. red7eleven

    red7eleven New Member

    Hallo zusammen,
    ich bin mittlerweile verzweifelt: ich habe ein PowerBook G4, aus dem letzten Jahr Oktober. OSX 10.4.6. Ich versuche seit Wochen, AirPort Express einzurichten. Funktioniert auch wunderbar, Lampe an der AirPort Box ist grün, aber ich bekomme keine Internetverbindung! Ich habe die Fritz Box SL (Firmware Version 5.01.91) in die AirPort Express Box gesteckt und dann über den Air Port Assi versucht das einzurichten.....

    Was mach' ich falsch? Was fehlt mir? Brauch ich eine neue Fritz Box?

    Vielen Dank schonmal für Hilfe.
     
  2. robert pflanz

    robert pflanz New Member

    nun ja, versuche doch mal die fritz box erstmal direkt per kabel anzuschliessen und erstmal zu konfigurieren.
    per browsereingabe "fritz.box" kommst du in den router und kannst die internet-konfigurationen eingeben.
    ich habe eine fritzbox wlan. da war es genau das gleiche. konfigurieren musste ich sie per kabel und danach konnte ich drahtlos den airport assistenten arbeiten lassen.

    viel glück!
    gruss
    robert
     
  3. MacS

    MacS Active Member

    Irgendwie verstehe ich nicht, was du da machst! Also mal die Rückfrage, ob ich's verstanden habe:

    1. Router ist die Fritzbox?
    2. Dein PB hat eine Airport-Karte?
    3. Du willst per WLAN Kontakt zur Fritzbox aufbauen?
    4. Was verstehst du jetzt mit Aiport-Box ("...Lampe an der AirPort Box ist grün..."), hast du noch zusätzlich eine Aiport Express BaseStation?

    Wenn 1-3 mit ja und 4 mit nein beantwortet werden, dann:
    1. Mac unter Systemeinstellungen-Netzwerk-Aiport-TCPIP: DHCP einschalten, und PPPoE ausschalten!
    2. Safari starten und die im Handbuch stehende Routeradresse, irgendwas 192.168.x.y eingeben.
    3. Dann den Router entsprechend Handbuch konfigurieren, also Internet-Zugang mit Benutzername und Passwort werden am Router eingetragen, damit hat dein Mac nix mehr zutun, das macht der Router.
    4. Falls du keine WLAN-Verbindung zu Stande kommt, nimm ein Ethernet-Kabel, dann den Punkt 1 wiederholen und anstelle Airport gleiche Einstellungen unter Ethernet vornehmen.
    5. Rest: siehe Einstellmöglichkeiten, wie sie im Handbuch beschrieben werden.
     
  4. red7eleven

    red7eleven New Member

    Hallo zusammen und schon mal vielen Dank für die Hilfe. Um die offenen Fragen zu beantworten: ja, ich möchte mein PB per WLAN laufen lassen und Nein, ich habe keine AirPortExpress Basistation, nur "das kleine AirPortExpress", was direkt in die Steckdose kommt. Und ja, ich lasse im Moment die Fritz Box SL über Lan laufen und es funktioniert wunderbar. Aber da ich auch mal von der Couch aus arbeiten möchte, wollte ich mir WLAN einrichten. Damit ich nicht immer "am Kabel hänge".

    Ich werde die Tipps gleich mal probieren und hoffe, daß es endlich funktioniert. Die Fritz Box habe ich schon ein paar mal konfiguriert. Aber ich hatte immer PPoE noch an. Vielleicht lag es daran?

    Danke schonmal.
     
  5. red7eleven

    red7eleven New Member

    P.S.: konfigurieren geht nicht: "Öffnen der Seite ist fehlgeschlagen, Sever antwortet nicht".
     
  6. marusha

    marusha Gast

    http://192.168.178.1/

    ist die adresse für die fritz box.
    damit kannst du die box konfigurieren - ohne kabel einfach übers wlan.
     
  7. Ghostuser

    Ghostuser Active Member

    Da nicht klar ist, ob im Router (FritzBox) bereits DHCP aktiviert ist, musst du auch dem Mac eine IP Adresse geben. Z.B.

    192.168.178.2 mit Subnet 255.255.255.0


    Gruss GU
     
  8. marusha

    marusha Gast

    nö geht einfach so ...
     
  9. MacS

    MacS Active Member

    Aha! Die kleine AP-Express ist aber auch ein WLAN-Router, die sich gegenseitig stören können! Man muss sich jetzt Gedanken machen, wie deine lokale Netzwerktopologie aussehen soll? Dein Book kann auf keine Fälle gleichzeitig mit beiden Routern, sprich Netzwerken verbunden sein!

    Wenn beides gleichzeitig laufen soll, muss Mac, AP-Express und Fritzbox in einem Netzwerk-Bereich liegen. Vielleicht klappt dass über WDS, was eigentlich Fritzbox und AP-Express können müsste. Dann würde die AP-Express auch nicht mehr als Router und DHCP-Server im Netz erscheinen, dass übernimmt einzig und allein die Fritzbox. Dann sollten auch die Punkte, die ich oben schon beschrieben habe, funktioneren. Zumindest solltest du die AP-Express erstmal nicht in Betrieb nehmen, solange die Fritzbox noch nicht richtig konfiguriert ist.

    Ach ja, welche IP steht denn in den Netzwerkeinstellung unter TCP/IP? Wie schon obern erwähnt sollte die eigene IP (des Macs) 192.168.178.x lauten, die Subnet 255.255.255.0 und die des Routers mit 192.168.178.1. Stehen da andere Adressen, hast du bereits hier ein Problem! Übrigens, wenn das ganze per Kabel schon funzt, sollte dort für die eigene IP schon eine IP-Adresse vom gleichen Typ dort stehen: 192.168.178.x. Für das x gilt: liegt zw. 2 und 250. Es wird wohl auch so sein, dass für den Ethernet-Port dort x= 2 und für Airport x= 3 stehen sollte, weil für den Router dies 2 verschiedene Rechner sind!
     
  10. red7eleven

    red7eleven New Member

    Okay, verstehe ich das richtig: ich brauche keine FritzBox SL um mein Powerbook über AirPort Express mit WLAN zu verbinden? Wenn sich Fritz Box und Air Port Express stören, ist ja eines zu viel, oder habe ich das falsch verstanden?

    Im Netzwerk steht unter TCP/IP keine Adresse. Airport ist auch deaktiviert, weil es ja nicht funktioniert, so muß ich weiterhin über Lan Kabel mit der Fritz Box ins Internet gehen.

    Ich möchte eingentlich auch nur einen Computer, also mein Powerbook mit WLAN verbinden. Keinen weiteren Mac etc. pp. Warum funktioniert das denn nicht mit dem Air Port Express Assistenten?

    Vielen Dank schonmal für Eure Hilfe und Tipps. Ich bin zuversichtlich, dass ich es hinbekomme, ich gebe nicht auf.
     
  11. Ghostuser

    Ghostuser Active Member

    Als, wenn ich bisher alles richtig verstanden habe, dann hast du eine FritzBox, die als DSL-Router (ohne WLAN) arbeitet und über die du bisher deinen Mac via Eternetkabel angeschlossen hast. Zuden hast du dir eine Airport Express Base gekauft, über die du jetzt mit deinem PB wireless ins Internet möchtest.

    Wenn dem so ist, dann musst du die Airport Express Base in eine Steckdose stecken und und mit einem Ethernetkabel auch mit dem DSL-Router verbinden. (Falls dieser nur einen Ethernet-Anschluss besitzt, via zusätzlichen Switch oder allenfalls zum Konfigurieren direkt mit deinem BP verbinden.)

    Nun konfigurierst du die Airport Express Base mit dem "AirPort Admin. Dienstprogramm":
    - Dabei erst einmal unter dem Reiter AirPort der Station einen Namen geben und auch für das Netz einen Namen definieren. Vorderhand jeglichen Schut ausschalten. (Wenns einmal ohne funktioniert, dann kannst du immer noch einen Schutz einschalten.)
    - Danach unter dem Reiter Internet und Konfiguration auf "DHCP verwenden". (Da du bisher mit IP Adressen nicht unbedingt klar kamst, nehme ich an, dass deine FritzBox bereits den DHCP-Server aktiviert hat und auch das PB via DHCP arbeitet.)
    - Die für dich wichtigste Einstellung erfolgt unter dem Reiter Netzwerk: Hier den Hacken bei "IP-Adressen gemeinsam nutzen" wegnehmen! (siehe Anhang.)


    Damit arbeitet die Airport Express Base als Bridge, ist also kein Router. Diese Funktion wird von der FritzBox erledigt. Mit dem PB kannst du dann mit den gkeichen Einstellungen ins Internet, wie Wenn du direkt via Ethernet Kabel am Router angeschlossen bist.


    Nun, ich hoffe die Einstellung ist jetzt für dich klar geworden. Bei mir funktioniert es auf jeden Fall seit 6 Monaten auf diese Art bestens.


    Gruss GU
     
  12. MacS

    MacS Active Member

    Ghostuser, da ist ein kritzekleiner Fehler: du meinst sicherlich, dass man DHCP an der AP-Express auschalten muss, weil die Fritzbox schon als DHCP-Server arbeitet?! Dann bin ich einverstanden, denn im Prinzip habe ich die gleiche Konfiguration: AP-Base lediglich als Bridge konfigurieren und den DSL-Router weiterhin als Router und DHCP-Server. So läuft das bei mir schon seit 2002!
     
  13. MacS

    MacS Active Member

    Jein, das hängt von der Fritzbox ab. Sollte deine Fritzbox WLAN haben, wäre die AP-Express überflüssig. Auf der anderen Seite diene deine Fritzbox wohl auch als DSL-Modem, die AP-Express (wie auch AP-Base) haben kein integriertes Modem. Wenn du ein separates Modem hättest, würde die Kombination von DSL-Modem + AP-Express (oder Base) reichen.
     
  14. Ghostuser

    Ghostuser Active Member

    @MacS

    Bei mir ist die Einstellung genau so wie beschrieben. Der DSL-Router ist dabei HDCP-Server und die AP-Express bekommt als Client eine IP vom Router zugeteilt sowie die Router-Adresse eingestellt. (Ersichtlich an der grauen Schrift.)

    Da die AP-Express als reine Birdge arbeitet, also nur auf Layer 2, spielt die IP (Layer 3) für den eigentlichen Betrieb des Netzwerks keine Rolle. Ich gehe jedoch davon aus, dass die AP-Express eine IP braucht, dass sie selber als Gerät vom Mac angesprochen werden kann, auf dem das Administrationsprogramm läuft. Es wäre somit auch möglich in der AP-Express eine feste IP zu definieren.


    Gruss GU
     
  15. MacS

    MacS Active Member

    Hmm, vielleicht hab ich mich jetzt vertan, oder reden aneinander vorbei! Ich meinte, dass der DHCP-Server der AP-Express nicht aktiv seien darf, weil im Netz nur ein DHCP-Server aktiv seien darf. Dass sich die AP-Express wiederrum per DHCP (diesmal als Client) eine IP von der Fritzbox holen kann, das verstehe ich natürlich. Allerdings, bei habe ich in dem Fall feste IPs vergeben. Genauso Drucker. Alle anderen Clients bekommen per DHCP ihre Nummer.
     
  16. red7eleven

    red7eleven New Member

    Hallo Ghostuser, ich habe versucht, mich an Deine Anweisung zu halten. Die Konfiguration mit dem Air Port Assi war ja einfach, aber dann hat es mich verlassen und das Bild, was Du angehängt hast, diese Option habe ich gar nicht! Ich habe nirgens ein Kästchen mit IP Adresse gemeinsam nutzen, wo kein Haken drin ist. Wo finde ich denn das Dialogfenster? Apropos: die Air Port Express Station leuchtete auch immer gelb, oder orange, also gar nicht grün.....
     
  17. mac_the_mighty

    mac_the_mighty New Member

    Das Bild ist ja auch ein Screenshot des Airport ADMIN Dienstprogramms, nicht aus dem einfachen Assistenten ;)
     

Diese Seite empfehlen