1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Fremde im AirPort-Netz?!

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von hialen, 21. September 2003.

  1. hialen

    hialen New Member

    Hallo
    Ich habe seit einer Woche Airport und habe eine Frage:
    In der Menuleiste (oben am Bildschirmrand) beim Airport-Symbol ist über dem Namen, den ich meinem eigenen Netz gegeben habe noch ein neuer hinzugekommen ("dmnet"). Heisst das jetzt, dass einer meiner Nachbarn auch am funken ist und ich "ihn sehe" oder was heisst das denn? Muss ich was machen oder ist das halt so, wenn alle beginnen, drahtlos zu vernetzen? - klingt jetzt schon logisch. aber trotzdem.

    Danke schon mal - und: AirPort ist echt cool! Surfe (und drucke) in der ganzen Wohnung herum :D
     
  2. macmercy

    macmercy New Member

    Yep - der Nachbar ist auch wireless online.

    Mit MacStumbler und MacMonitor (gibts bei VersionTracker) kannst Du Dir Zusatzinfos über die empfangbaren Netze holen.

    Stell Deine Station (Apple Base oder WLAN-Router) so ein, dass das Teil nur die IP DEINER Airport-Karte akzeptiert. Am PC gibts Sniffer, die WLAN-Netze scannen und einbrechen können - dann kann der Nachbar auf Deiner Line surfen...

    Und JA: Airport ist saugeil!
    Statt Zeitung nehm ich jetzt immer das PowerBook mit zum stillen Örtchen... :D
     
  3. gratefulmac

    gratefulmac New Member

    WEP aktivieren und die Reichweite begrenzen.
    Das kann den anderen raushalten über deinen Port zu gehen.
     
  4. oli2000

    oli2000 Rest-Optimist

    Da passt jetzt nicht unbedingt zum Eingangs-Post, aber ich bin auch im AirPort-Club. Wirklich klasse, schöner Komfort-Gewinn.
    :)
     
  5. hialen

    hialen New Member


    Ok, danke. Und wie mach ich das?!
     
  6. frankwatch

    frankwatch Gast

    schließe mich an, würde ich auch gerne wissen wollen.
     
  7. DasBo

    DasBo New Member

    Also: Unter IE den Router-Treiber aufrufen (mit seiner IP als URL), dort findet man (bei D-Link z. B. unter Advanced > Filters) die Möglichkeit, eine individuelle Geräte-IP (= "MAC-Adress") einzugeben, übrigens eine 12-stellige Zeichen-Kombi in 6 Zweiergruppen. Steht beim G4 auch auf dem Geräteaufkleber...
    Have Fun :cool:
     
  8. macmercy

    macmercy New Member

    Mein Draytek Vigor 2600W bietet mir in der Konfiguration unter

    Basic Setup_>_Wireless LAN Setup_>_ Access Control

    an, dass er nur Zugriffe von bestimmten MAC Adressen zulässt (btw: hat nix mit Macintosh zu tun).

    Die MAC Adresse Eurer Airport-Karte erfahrt Ihr unter Systemeinstellungen/Netzwerk neben dem Feld Airport-ID. Da sollte so was stehen wie: 00:03:d9:39:09:ef - das ist die MAC-Adresse der Airport-Karte.

    Im Router unter Access Control tragt Ihr jetzt die MAC ein ( Add or remove the wireless user's MAC address to accept or deny the access to the network): Häkchen machen und die MAC eintragen.

    Ab sofort hat nur noch Eure Karte Zugriff.
     
  9. frankwatch

    frankwatch Gast

    danke für die schnelle antwort !

    also unter filter -> mac filters angehakt

    unter mac filters -> Only allow computers with MAC address listed below to access the network

    dem ganzen noch einen namen gegeben, ist das wichtig ?

    und dann erscheint die mac-adress in der liste.
     
  10. macmercy

    macmercy New Member

    Ist von Routersoftware zu Routersoftware unterschiedlich. Wenn Du die MAC Deiner Airportkarte aus den Systemeinstellungen in der Routersoftware angezeigt bekommst und sie aktiviert hast, sollte es so ok sein.
     
  11. frankwatch

    frankwatch Gast

    ok, danke für eure tips,

    noch zwei fragen ;-)

    1) reicht für den router die interne firewall vom os x oder muß/soll auch noch die firewall des routers konfiguriert werden ?

    2) der d-link router erlaubt bis zu 22 mbps, die netgear-karte 11 mbps, kann man da irgendwie dennoch mehr geschwindigkeit rausholen ?
     
  12. mkummer

    mkummer New Member

    ich habe mein d-link auch seit Monaten so konfiguriert, dass nur die eigenen MAC-Adressen reinkönnen. Allerdings begrenzt das das D-link nicht nur auf Airport oder Internet - wenn ein Ethernet-Drucker dranhängt muss der auch eingetragen werden, weil er sonst nicht mehr erkannt wird.

    Ansonsten halte ich dieses Vorgehen für die einzige wirklich nötige Vorsichtsmaßnahme bei privaten Funknetzwerken...
     
  13. gratefulmac

    gratefulmac New Member

    >> 1) reicht für den router die interne firewall vom os x oder muß/soll auch noch die firewall des routers konfiguriert werden ?<<

    Ich denke , eine FW reicht, oder ?

    Du hast doch kein Forschungsinstitut oder Militärbase ?

    Und wenn , dann aktiviere die vom Router .
     
  14. frankwatch

    frankwatch Gast

    <Du hast doch kein Forschungsinstitut oder Militärbase ?>

    nö, aber ganz ganz wichtige sachen auf dem black book ;-)))

    irgendwie mag ich dieses schwarze teil immer mehr...
     
  15. macmercy

    macmercy New Member

  16. hialen

    hialen New Member

    :angry:
    äh, isch schnalls nicht.
    Was ist IE?
    Was ist ein Router?
    D-Link?
    MAC-Adresse?

    Ich hab einen iMac, ein PB, Kabelmodem und Drucker, die sich zusammen über AirPort anfunken. Und bis anhin keine Ahnung von allem was über Mittelklasse-User ausgeht... Wie schaff ichs also, den Tipp mit der Airportkarte umzusetzen?? :angry:
     
  17. TomRadfahrer

    TomRadfahrer New Member

    Also, in diesem Thread sind einige Nebelbomben geworfen worden. Ich versuche mal, einige Dinge gerade zu rücken:

    1. Es geht um die Konfiguration der Basisstation. Wenn es eine Basisstation von Apple ist, wird diese über das Tool von Apple und nicht über IE(= Internet Explorer) oder anderen Schrott konfiguriert.

    2. Bitte nicht IP-und MAC-Addressen verwechseln. In diesem Thread ging es nur um MAC-Addressen (auch physikalische Geräteadresse genannt).

    3. Die Konfiguration von MAC-Addressen in der Basisstation bietet nur einen geringen Schutz. Ein Hacker kann ja den Verkehr mithören, sich die MAC-Adresse herauskopieren und dann unter dieser MAC-Adresse die Basisstation benutzen.

    4. Überhaupt nicht zur Sprache kam der Tipp, den Airport-Zugang mit einem Passwort zu schützen. Würde ich aber dringend empfehlen.

    5. Wie Ihr ja gesehen habt, verkünden die Airport-stationen in der Grundeinstellung den Namen des Netzes im gesamten Äther. Dies kann man abschalten. Um das Netz zu erreichen, muss man zusätzlich noch den Namen erraten. Dies wirkt wie ein zusätzliches Passwort.

    6. Wenn der Internet-Zugang über die Basisstation läuft, kommt prinzipbedingt das Protokoll NAT (Network Address Translation) zum Zuge. Dies ist ein sehr sicheres Filter und wirkt besser als jede Firewall. Ansonsten stimme ich zu, die Firewall gehört in den Router und nicht in den MAC.

    7. Prinzipiell ist es richtig, dass man ein WLAN duch Verringerung der Feldstärke besser schützen kann, leider sinkt dann oft auch die verfügbare Datenrate im Funknetz. Deshalb ist dies nur in solchen Fällen sinnvoll, in denen Basisstation und Clients im selben Raum stehen.

    TomRadfahrer
     
  18. gratefulmac

    gratefulmac New Member

    Deine sieben Punkte kann man so für alle Zeit an die Wand nageln , wie die von Luther.

    Ich glaube damit ist alles gesagt was man zu dem Thema wissen muß.
     

Diese Seite empfehlen