1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Frage zum Lüfterproblem

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von Atarimaster, 4. November 2002.

  1. Atarimaster

    Atarimaster Member

    Hallo,

    meine Frage klingt vielleicht albern, ist aber wirklich ernstgemeint.
    Also, hier im Forum ist ja schon oft das Problem der lauten Lüfter in den neuen G4-Rechnern angesprochen worden. Nach allem, was ich hier gelesen habe, sind das größte Problem die Netzteillüfter, die ständig wie verrückt blasen.

    Wenn ich den Worten eines mir bekannten Windows-Users glauben kann, so gibt es in der PC-Welt ähnliche Probleme (wenn auch vielleicht nicht so krass wie beim G4), und auch hier sollen eher die Netzteile als die CPUs der hauptsächliche Grund für die Lärmbelästigung sein.

    So, jetzt zu meiner Frage:
    Wieso gibt es eigentlich keine externen Netzteile mehr?
    Damit hätte man eine offensichtlich nicht unerhebliche Hitzequelle aus dem Rechnergehäuse verbannt.
    In den achtziger Jahren hatte mein Atari 520STM ein externes Netzteil (in dem Gehäuse war einfach kein Platz für ein internes), an dem man sich im Winter auch schön die Füße wärmen konnte. Gut, vielleicht müsste man heutzutage aufpassen, dass man sich die Füße nicht verbrennt... ;-)

    Meine eigentliche Frage ist aber: Wurden die externen Netzteile aus der Computerwelt verbannt, weil die Leute einfach keinen Netzteil-Block auf dem Fußboden rumliegen haben wollen? Oder gibt es dafür technische Gründe? Oder gar sicherheitstechnische Gründe -- etwa weil die externen Netzteile so heiß würden, dass man sie nicht auf einem Teppich plazieren dürfte, ohne einen unschönen Wohnungsbrand zu riskieren?

    Etwas unpraktischer sind externe Netzteile auf jeden Fall, das ist klar; aber mittlerweile scheinen mir die thermischen Probleme doch bedeutender zu sein, so dass ich mich frage, ob man nicht doch mal wieder eine "altmodische" Lösung wie externe Netzteile in Erwägung ziehen sollte.

    Wenn meine Frage wirklich einfach nur dumm sein sollte, dann erklärt mir das -- ich weiß es halt einfach nicht besser...

    Gruß,
    Atarimaster
     
  2. mikrokokkus

    mikrokokkus New Member

    Ganz dumm kann's nicht sein, was Du da schreibst. Die Miniaturisierung und Lüfterlosigkeit des Cube ist nur durch ein externes Netzteil möglich&
     
  3. MatzeMumpitz

    MatzeMumpitz New Member

    Powerbooks und iBooks haben ihr Netzteil doch auch extern... und mein Teppich sieht noch ganz gut aus.

    Glaube das sind Platzgründe, warum die Teile nicht bei PBs sehr wohl aber bei stationären Macs eingebaut werden.

    Aber das bringt dich nicht unbedingt weiter, oder?

    MM
     
  4. MacRonalds

    MacRonalds New Member

    Hi,

    guter Gedanke!

    Leider seit dem Cube nicht mehr weiterverfolgt.

    gruß

    Dirk
     
  5. Atarimaster

    Atarimaster Member

    > Aber das bringt dich nicht unbedingt weiter, oder?

    Nicht wirklich... ;-)

    Das spricht ja eigentlich auch eher dafür, dass auch in den stationären Macs ein externes Netzteil möglich wäre. Und wenn das die Lüfterprobleme lindern würde -- warum eigentlich nicht zu dieser Lösung greifen?

    Also, *mich* würde so ein Ding nicht stören, wenn dadurch der Rechner leiser würde.

    Gruß,
    Atarimaster
     
  6. Atarimaster

    Atarimaster Member

    > guter Gedanke!

    Denke ich eigentlich auch... :)

    Aber vielleicht weiß ja doch noch jemand Gründe, die *gegen* externe Netzteil auch bei Tower-Gehäusen sprechen?
    Ich meine, außer den üblichen, Ihr wisst schon: "Das haben wir noch nie so gemacht..." etc.

    Gruß,
    Atarimaster
     
  7. maiden

    maiden Lever duat us slav

    das Problem wäre zu lösen, wenn Apple nicht immer nur billigen Scheißdreck aus China einbauen würde sondern Qualitätsware aus dem Schwarzwald - von Papst zum Beispiel. Ist auch billiger. Denn die lauten Kisten wollen immer weniger Leute kaufen. Und da geht wirklich Geld flöten.
     
  8. Atarimaster

    Atarimaster Member

    Nun ja -- *ich* weiß es nicht, aber es ist hier im Forum ja schon behauptet worden, dass die Lüfter an sich gar nicht so laut sind; sondern dass das Problem darin liegt, dass sie ständig auf vollen Touren laufen.

    Das Problem liegt demnach eher am Netzteil, oder an irgendeinem Bestandteil des Systems, das die Lüfter anweist, ständig volle Lutsche zu blasen...

    Wie gesagt, ich weiß nicht, ob das so richtig ist.
    Ich stimme aber mit dir überein: Das Resultat (die Lärmbelästigung, was auch immer die genaue Ursache ist) führt bestimmt dazu, dass Geld flöten geht...

    Gruß,
    Atarimaster
     
  9. Zerwi

    Zerwi Wiederhergestellt

    Guter Gedanke. Das Beispiel "Cube" weist sicherlich nicht in die falsche Richtung. Und ein Netzteil mehr unter dem Schreibtisch stört nicht wirkllich. Im Gegensatz zu einem lauten G4 oder einem G4, den man unter den Schreibtisch verbannt.
     
  10. maiden

    maiden Lever duat us slav

    die Lüfter des Netzteils sind nicht geregelt und laufen immer mit gleicher Drehzahl. Der CPU-Lüfter ist geregelt und läuft bei den fehlerhaften Logicboards mit voller Drehzahl. Unabhängig davon sind aber die Netzteillüfter auch zu laut.
     
  11. mikrokokkus

    mikrokokkus New Member

    Ein "Problem" gibz da schon noch:
    Der Cube war nicht erweiterbar; daher musste das Netzteil keine zusätzlichen/weiteren Anschlüsse für zusätzliche Laufwerke oder Karten bereitstellen. Bei einem externen Netzteil müsste man irgend eine Art Verteilerfinger (ich liebe dieses Wort!) im Rechner haben!
     

Diese Seite empfehlen