1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Frage zu TimeMachine

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von Discobeat, 30. Oktober 2007.

  1. Discobeat

    Discobeat New Member

    Hallo,

    ich plane mir demnächst eine neue Festplatte zu kaufen und möchte sie ausschließlich als Backup unter TimeMachine benutzen.

    Ich habe bereits eine externe Disc(Maxtor250GB), das ist eine "Müll" & Backup disc. und kommt für mich nicht in Frage als TimeMachine-Platte.

    Wenn ich jetzt TimeMachine aktiviere und beide Festplatten zur gleichen Zeit am Macbook Pro angeschloßen habe, macht dann TimeMachine ein Backup von der "Müll"-Platte oder kann ich das so konfigurieren das ausschließlich die eingebaute Originaldisc kopiert wird.

    Discobeat
     
  2. MacJoerg

    MacJoerg New Member

    Du kannst in TM aus- bzw. abwählen was alles gesichert werden soll.

    Gruss
     
  3. Discobeat

    Discobeat New Member

    Cool !

    Dankeschön
     
  4. schotti

    schotti Member

    irgendetwas verstehe ich nicht:

    seit 3 tagen habe ich den leo installiert,
    für time machine steht eine (ca.) 200gb-festplatte zur verfügung,
    die zu archivierende datenmenge beträgt ca 70gb.

    nun ist die backup-festplatte allerdings schon mehr als voll, die ältesten dateien (diejenigen bis vorgestern) wurden bereits wieder gelöscht, und das letzte backup von heute nacht hat sage und schreibe 7 stunden gedauert.

    ich hätte gedacht, dass time machine immer nur die änderungen an den dateien sichert. dann müssten auf der festplatte doch mehr als nur die datenbestände von zwei tagen platz haben. und ein backup dürfte dann doch nicht 7 stunden dauern!?

    was habe ich hier falsch verstanden?
     
  5. MacJoerg

    MacJoerg New Member

    Hast Du nicht. Eigentlich sollte das so sein.
    Lösung für Dein Problem hab ich leider nicht.
    Frag doch mal auf dem MacSofa nach. Da wird TM ziemlich
    ausführlich behandelt.

    Gruss
     
  6. schotti

    schotti Member

    danke, macjoerg. ich werd' mich dann mal aufs sofa legen...
     
  7. shorafix

    shorafix New Member

    Ich habe am Freitag Leopard auf meinen Macs installiert. Time Machine ist bei mir auf dem MacBook Pro seit Freitag und auf dem G5 seit Sonntag "online".
    Ergebnis (G5): Das erste Backup für die insgesamt 283 GB Daten lief die Nacht auf Montag. Seitdem beträgt der genutzte Speicher auf der "Time Machine HD" 286 GB. Dabei stehen insgesamt 9 "Zeitabschnitte" zur Verfügung. Offensichtlich wurden nur die Änderungen gespeichert, da ansonsten 9 x 283 GB benötigt würden. Auf dem MacBook Pro sieht es ähnlich aus. Das früheste Verfügbare Backup ist von Freitag auf Samstag Nacht. Seitdem sind 8 "Zeitabschnitte" verfügbar, die 65 GB auf der externen Platte belegen. Dabei werden zur Zeit 67 GB auf der internen Platte genutzt, welches auf eine Komprimierung der Daten der "Time Machine" deutet. :nicken:

    Ruf doch mal bei Apple an, wenn Du eine Leitung solange in der Warteschlange blockieren kannst :crazy:
     
  8. shorafix

    shorafix New Member

    Glaub ich nicht, weil Leopard nicht von Microsoft kommt! :p

    Wie oben beschrieben kann ich die Probleme bei mir nicht nachvollziehen. :)

    Ich könnte mir höchstens folgendes Szenario denken: Wenn man z.B. einen umfangreichen Job abgearbeitet hat - z.B. ein Projekt unter FinalCut Studio - und diese Dateien mit der Time Machine miterfasst hatte, dann liegen vermutlich einige GB an Daten auf dem Backup Laufwerk der Time Machine. Werden die nun auf dem Original gelöscht und ein neues Projekt mit ähnlichem Speicherhunger angelegt, verdoppelt sich der Platzbedarf und so fort. :frown:
    Die Lösung:
    1. die Originaldateien, die vermutlich ohnehin anderswo (Band, Festplatte) liegen nicht mit abspeichern. Eine Rekonstruktion sollte dann immer möglich sein.
    2. Apple legt im nächsten update einen drauf und erlaubt die Auslagerung bestimmter Dateien auf ein externes Medium. In der Time Machine würde dann noch ein Verweis stehen, der auffordert diese Medien einzulegen :geifer:
     
  9. fritzthecat66

    fritzthecat66 New Member

    Habe das Problem, dass die Datenmenge auch für 500GB Festplatte zu groß ist. Jetzt sichere ich eine HD auf diese Festplatte und die andere HD auf eine 2. Festplatte. Damit wäre dann alles gesichert.

    Meine Frage: Kann man 2 Sicherungsfestplatten gleichzeitig nutzen, so daß Änderungen auf den HD's auch dann auf der entsprechenden Sicherungsfestplatte parallel stattfindet?

    Ich hoffe, dass ich mich verständlich ausgedrückt habe.

    Danke!
     
  10. shorafix

    shorafix New Member

    Nicht wirklich.... :rolleyes:

    Immerhin kannst Du doch die Festplatten bei gleicher Größe als Raid fahren. Bei Raid 0 erhälst Du die doppelte Kapazität zum Risiko eines Totalausfalles beim Crash von nur einer Festplatte. Mit einem Raid 1 hast Du die halbe Kapazität (also die Kapazität von einer der beiden gleich großen Festplatten) zum halben Risiko, da alle Daten auf beiden Laufwerken redundant vorliegen.

    Mein Vorschlag zu Deinem Grundproblem: Die Ordner von der TimeMachine Sicherung ausschließen, deren Inhalt sich nicht ständig verändert wie z.B. Video Capture Dateien, Bilddaten etc. und letztere separat manuell oder mit einer Backupsoftware auf ein geeignetes Medium sichern. Zum Beispiel: ich sichere meine Capture Daten vor Abschluß eines Projektes überhaupt nicht, da ich die Daten jederzeit über die Bänder wiederherstellen kann. Die FCP Projektdateien werden dagegen mit TimeMachine gesichert. Bei Abschluß eines Projektes werden alle Daten inklusive der Capture Dateien aber exklusive der Render Dateien auf ein "dauerhaftes" Medium also z.B mehrere DL-DVDs archiviert. :xmas:
     
  11. mac_heibu

    mac_heibu Active Member

    Time Machine komprimiert nichts! Es legt lediglich bei "Neusicherungen" symbolische Links auf die unveränderten "Altsicherungen" an. Deshalb erscheinen in den Ordnern der "Neusicherungen" auch alle Dateien, obwohl die Sicherungsvolumen selbst sehr klein sein kann. Diese symbolischen Links sind übrigens im Finder nicht erkennbar – gottseidank, wie mir scheint.
     
  12. TimHa

    TimHa New Member

    Ich habe auch eine Frage zu TimeMachine. Momentan nutze ich OS X.3.9 auf einem iMac G5 und möchte mir X.5 wegen TimeMachine kaufen.

    Meine Festplatte im iMac hat 160 GB und ist relativ voll. Wie groß muss denn die externe Festplatte sein damit ich alles sichern kann? So wie ich das lese benötigt man ja sehr viel Platz für die Datensicherung...
    Kann ich die externe Platte auch noch für andere Daten benutzen oder wird sie von TimeMachine exklusiv genutzt?

    Tim
     
  13. kakue

    kakue New Member

    Hallo,

    mein Time Machine Backup belegt nach drei Wochen gut das doppelte des eigentlich zu sichernden Datenvolumens.
    "Schuld" sind die Ordner "Desktop" und "Schreibtisch". Beide Ordner nutze ich, um recht viele Daten hin und her zu schaufeln. Vieles, was im Download-Ordner liegt, kommt schon kurze Zeit später in den Müll und auf dem Schreibtisch landen viele Dinge, die ich z. B. von einem USB-Stick auf eine externe HD kopiere.

    Seit beide Ordner von der Time Machine nicht mehr beachtet werden, hat die Wachstumsrate deutlich abgenommen.

    Noch nicht im Klaren bin ich mir, was ich mit Programmen machen soll, die selbst automatische Sicherungen anbieten, wie
    - Microsoft Office,
    - iPhoto (hebt die Originale auf)

    Auch muss ich gestehen, dass ich noch nie probiert habe, was eigentlich passiert, wenn man mit der Time Machine in die Vergangenheit reist.
     
  14. MacJoerg

    MacJoerg New Member

    Man kann die Backup-Platte für TM auch für andere Daten nutzen. Bei mir ist auf der TM-Partition auch noch ein startfähiges Tiger-Backup.

    Gruß
     

Diese Seite empfehlen