1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Frage zu externem scsi-gehäuse???

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von petervogel, 5. November 2002.

  1. petervogel

    petervogel Active Member

    hi,

    ich habe gestern zufällig auf ebay ein externes scsi gehäuse für ein cd-laufwerk gesehen und bei einem preis von 9,- euro mal zugeschlagen.
    da wollte ich jetzt eigentlich mein altes original apple cd-laufwerk reinstecken. da ich aber noch eine 9 GB scsi platte hier rumliegen habe kam mir die idee diese ins gehäuse zu stecken, um eine weitere backup festplatte zu haben.

    meine frage nun: das gehäuse ist als scsi für cd-laufwerk angeboten (50 pin); da es sich um scsi handelt müsste es doch egal sein, ob man eine platte oder ein laufwerk reinsteckt? da gibt es doch keinen unterschied wie z.b. bei ide und atapi?

    wäre dankbar für aufklärung.

    grüße
    peter
     
  2. AndreasG

    AndreasG Active Member

    Das ist vollkommen egal, was die Hardware angeht. So lange der Stecker passt (es gibt da viele SCSI-Varianten), kannst Du jedes SCSI-Laufwerk einbauen, wenn es Platz hat.
    Vermutlich hat das Gehäuse einfach einen Schlitz vorne für die CD-Schublade, darum CD-Gehäuse. Für eine HD brauchts das ja nicht.

    Gruss
    Andreas
     
  3. petervogel

    petervogel Active Member

    danke! hatte ich mir fast gedacht.
    peter
     
  4. malmatze

    malmatze New Member

    Also ich hatte mal ein externes SCSI Gehäuse mit Festplatte.
    Und mein Mac kamm damit nicht zurecht. (Hat sie nicht erkannt)
    An einem Windof Rechner ging die Festplatte aber einwandfrei.
    Anscheinen darf nicht jede SCSI Festplatte mit einem Mac arbeiten.
    Also ich würde nicht darauf wetten das eine externe SCSI HD wirklich damit läuft.

    Malma
     
  5. AndreasG

    AndreasG Active Member

    Meine Erfahrungen sind genau umgekehrt: Der Mac kann alles, was SCSI heisst (auch heute noch mit Jaguar), wohingegen Windows mit so manchem Gerät nicht zusammenarbeiten will.
    Letztes Beispiel ist ein Bandlaufwerk, das am Mac wie geschmiert läuft. Die DOSe hingegen blieb bereits bei der SCSI-Initialisierung hängen und bewirkte, dass die ebenfalls am SCSI hängenden Festplatten nicht mal zu drehen anfingen. Das hat mir wiedermal bestätigt, mit dem Mac die bessere Plattform zu haben.

    Gruss
    Andreas
     
  6. petervogel

    petervogel Active Member

    die platte war vorher intern in meinem mac verbaut und ist auch mit apples laufwerke konfigurieren eingerichtet worden. insofern denke ich, dass es problemlos funzen müsste.
    peter
     
  7. hapu

    hapu New Member

    Hatte der PC vielleicht weniger SCSI-Geräte und einen kürzeren SCSI-Bus?!?
    - Dann wäre es ein Vergleich von Äpfeln (kicher!) mit Birnen!
     
  8. hapu

    hapu New Member

    du brauchst wahrscheinlich einen Adapter zwischen den Steckern (gibt es in ALLEN Versionen und sind IMMER teuer).

    Ansonsten halte dein Kabel kurz und die Terminierung im Auge!
     
  9. petervogel

    petervogel Active Member

    hi,

    ich habe gestern zufällig auf ebay ein externes scsi gehäuse für ein cd-laufwerk gesehen und bei einem preis von 9,- euro mal zugeschlagen.
    da wollte ich jetzt eigentlich mein altes original apple cd-laufwerk reinstecken. da ich aber noch eine 9 GB scsi platte hier rumliegen habe kam mir die idee diese ins gehäuse zu stecken, um eine weitere backup festplatte zu haben.

    meine frage nun: das gehäuse ist als scsi für cd-laufwerk angeboten (50 pin); da es sich um scsi handelt müsste es doch egal sein, ob man eine platte oder ein laufwerk reinsteckt? da gibt es doch keinen unterschied wie z.b. bei ide und atapi?

    wäre dankbar für aufklärung.

    grüße
    peter
     
  10. AndreasG

    AndreasG Active Member

    Das ist vollkommen egal, was die Hardware angeht. So lange der Stecker passt (es gibt da viele SCSI-Varianten), kannst Du jedes SCSI-Laufwerk einbauen, wenn es Platz hat.
    Vermutlich hat das Gehäuse einfach einen Schlitz vorne für die CD-Schublade, darum CD-Gehäuse. Für eine HD brauchts das ja nicht.

    Gruss
    Andreas
     
  11. petervogel

    petervogel Active Member

    danke! hatte ich mir fast gedacht.
    peter
     
  12. malmatze

    malmatze New Member

    Also ich hatte mal ein externes SCSI Gehäuse mit Festplatte.
    Und mein Mac kamm damit nicht zurecht. (Hat sie nicht erkannt)
    An einem Windof Rechner ging die Festplatte aber einwandfrei.
    Anscheinen darf nicht jede SCSI Festplatte mit einem Mac arbeiten.
    Also ich würde nicht darauf wetten das eine externe SCSI HD wirklich damit läuft.

    Malma
     
  13. AndreasG

    AndreasG Active Member

    Meine Erfahrungen sind genau umgekehrt: Der Mac kann alles, was SCSI heisst (auch heute noch mit Jaguar), wohingegen Windows mit so manchem Gerät nicht zusammenarbeiten will.
    Letztes Beispiel ist ein Bandlaufwerk, das am Mac wie geschmiert läuft. Die DOSe hingegen blieb bereits bei der SCSI-Initialisierung hängen und bewirkte, dass die ebenfalls am SCSI hängenden Festplatten nicht mal zu drehen anfingen. Das hat mir wiedermal bestätigt, mit dem Mac die bessere Plattform zu haben.

    Gruss
    Andreas
     
  14. petervogel

    petervogel Active Member

    die platte war vorher intern in meinem mac verbaut und ist auch mit apples laufwerke konfigurieren eingerichtet worden. insofern denke ich, dass es problemlos funzen müsste.
    peter
     
  15. hapu

    hapu New Member

    Hatte der PC vielleicht weniger SCSI-Geräte und einen kürzeren SCSI-Bus?!?
    - Dann wäre es ein Vergleich von Äpfeln (kicher!) mit Birnen!
     
  16. hapu

    hapu New Member

    du brauchst wahrscheinlich einen Adapter zwischen den Steckern (gibt es in ALLEN Versionen und sind IMMER teuer).

    Ansonsten halte dein Kabel kurz und die Terminierung im Auge!
     
  17. petervogel

    petervogel Active Member

    wieso brauche ich einen adapter? doch nur wenn die platte nicht 50 pin ist?!
    wenn ich es jetzt überlege ist das auch eine 68 pin platte, die mit einem adapter am internen 50 pin kabel des macs hing. adapter ist also vorhanden.
    terminierung brauche ich net, da mein zweiter brenner (scsi extern) immer das letzte gerät in meiner externen kette war und terminiert ist.
    weisst du wie das mit der ID ist? die externen gehäuse haben doch hinten meistens einen schalter, der einen die id einstellen lässt. wie wird denn das an die festplatte gekoppelt? müsste doch noch ein zweites kabel da sein, das wohl an den auxiliary stecker der festplatte kommt? werde mich spätestens wohl wieder melden, wenn das gehäuse da ist. ansonsten werde ich al die ID direkt an der platte jumpern und sehen, was der system profiler mir dann sagt.
    peter
     
  18. AndreasG

    AndreasG Active Member

    Ich würde die Festplatte direkt jumpern, ausser Du bist dir ganz sicher, dass der Auxiliary-Stecker genormt ist, dann könntest Du den vermutlich schon verwenden. Ich würde auf jeden Fall das Datenblatt der Harddisk zu Rate ziehen und prüfen, wie der ID-Schalter verdrahtet ist: Kommen die Kabel an die richtigen Stifte etc.

    Es könnte übrigens mit dem Adapter 68-50-pin ziemlich eng werden im Gehäuse. Hinten ist meistens nicht sehr viel Platz.

    Gruss
    Andreas
     
  19. petervogel

    petervogel Active Member

    hi,
    ich werde die festplatte wohl direkt jumpern, da ich das datenblatt sowieso hier habe und damit kein risiko eingehe.
    habe auch keine lust irgendwelche experimente eizugehen, wenn es auch einen sicheren weg gibt.
    da es sich um ein cd-laufwerk gehäuse handelt sollte es eigentlich keine platzprobleme mit dem 68 auf 50 pin adapter geben. ansonsten lasse ich die festplatte einfach durch die ladeöffnung vorne rausschauen;-)
    peter
     
  20. hapu

    hapu New Member

    Die Antworten hast du inzwischen ... ich würde auch direkt jumpern.

    Wenn du übrigens Probleme mit der Terminierung bekommst, vergiss das mit der Terminierung am letzten Gerät und steck einen aktiven Terminator auf den Ausgangsstecker des Gehäuses.

    Viel Erfolg!
     

Diese Seite empfehlen