1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Frage für Musikexperten ACC oder MP3 was ist besser ?

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von MacDude, 16. April 2005.

  1. MacDude

    MacDude Gast

    Hallo ich hätte ein paar Fragen zur Qualität der verschiedenen
    Musik Codes.

    Also ich habe mich bei einer Musikseite registriert, wo nach übertragenem MB und nicht nach Album oder einzelnem Musikstück abgerechent wird.

    Es werden verschiedene Komprimierungsverfahren angeboten.
    Wobei ich mich auf zwei fokusiere nähmlich MP3 und ACC.

    Hiere meine Fragen diesbezüglich ?

    1. Stimmt es das ACC bei gleicher Kompriierungsrate die bessere Qualität liefert.

    2. Mit welcher Kompriemierungsrate werden die Stücke im ITunesStore verkauft.

    3. Ist der unterschied bei ACC mit 192kps und 256 hörbar.
    Gleiche Frage bei ACC 256 und 320.

    Ich habe nätührlich auch selber schon mir die Stücke in der
    verschiedenen Kompriemirungsstufen angehört, bin aber jetzt nicht der unbedingte Musikexperte.
    Deswegen meine bitte an Leute deren Geöhr da ein wenig geschulter ist.

    Die letzte Frage wäre lohnt es sich bei ACC 192 höher zu gehen
    mit der Komprimierungsrate also 256 oder gar 320.
    Das macht die Musik um einiges teurer, deswegen meine Frage.

    Wie siehts mit Qualitätsverlusten aus wenn ich mir die ACC dateien in AudioCDs umwandle und brenne ?

    Schonmal danke für eure hoffentlich zahlreichen Antworten.
     
  2. ihans

    ihans New Member

    wenn Du nen mp3 Player von noApple hast und die gesamte Bibliothek in aac hast, ist scheisse, daher verwende ich mp3. Ansonste hatte ich mit aac 160kb richtig gute Erfahrungen und ich hab ne verdammt gute Anlage!
     
  3. MacDude

    MacDude Gast

    Nun ich gedenke mir einen Ipod zu kaufen.
    Und wenn ich es auf meiner Anlage anhören möchte entweder schließ ich dann den Ipod an oder brenne die Files als Audio CD.

    Am meisten interssiert mich eigenlich ab wann der Unterschied nicht mehr hörbar ist.

    Sprich reicht bei ACC 192 oder ist der unsterschied zu 256 bzw. 320 hörbar.
     
  4. Tami

    Tami New Member

    Also ich verwende ausschließlich AAC 128. Hört sich für mich genau so an, wie z.B. MP3 192 - allerdings höre ich auch nicht mehr alles so richtig. ;)

    Zu 1) Also ich würde sagen ja, aber ob es nun wirklich stimmt ...

    Zu 2) AAC 128

    Zu 3) Finde ich nicht, aber siehe meine Einleitung.

    Zu den Qualitätsverlusten: Ja, die hat man natürlich, wenn man Musik von einem verlustbehaftenden Format zu einem verlustfreien Format umwandelt. Ob man es nun bei Audio-CD hört, hängt einzig und allein von deinem Gehör und/oder Anlage ab. Ich höre da ebenfalls wieder keinen Unterschied. ;)

    Btw.: Um welche Seite handelt es sich denn?
     
  5. kawi

    kawi Revolution 666

    1. Ja, AAC Daten sind bei gleicher Bitrate qualitativ besser. Man kann einen 128 kbps AAc in etwa mit einem 160 kbps MP3 vergleichen. In einzelnen Frequenzen varrieren die Werte aber mehr oder weniger.

    2. Der iTMS verkauft 128 kbps AAC

    3. Keine Ahnung. Es gibt Leute die sagen sie würden den Unterschied selbst bei 320 MP3 und original Audio CD heraushören. Vielleicht hört man einen Unterschied zwischen 196 und 320 (je nach Musik und Hörgewohnheiten) Ich würde sagen entweder oder. 256 ist nix ganzes und nix halbes :)

    4. Das muss jeder selbst entscheiden aufgrund seiner eigenen Hörgewohnheiten. Es gibt ja auch Leute die hören schon zwischen 128kbps MP3 und einer Audio CD keinen Unterschied. ich persönlich finde 128 kbps klanglich MP3s inaktzeptabel.

    5. Wenn du aus AACeine Audio CD brennst behältst du 1:1 die selbe Qualität die das AAc schon hat. Für audio CD wird ja kein verlustbehaftetes Komprimierungsverfahren verwendet - also bleibt die Qualität der AAC Datei so wie sie ist auch als Audio CD erhalten.

    Verschlechtern tut sich das ganze lediglich wenn du aus der Audio CD dann später erneut ein AAC oder MP3 machst oder aus der AAc Datei direkt eine MP3 Datei
     
  6. MacDude

    MacDude Gast

    Bei der Seite handelt es sich um "allofmp3".
    Bin auf sie über Spiegelonline gestoßen hab ein wenig nachgeforscht im Internet und dann mit ein wenig Gottvertrauen ihenen meine Kreditkartenangaben anvertraut.
    Bisher keine Beanstandungen haben sogar deutsche Musik.

    Zur Qualität, also ich habe mir zum testen ein paar Songs von
    Roberta Flack und Norah Jones runtergezogen.
    Jeweils in ACC 192,256 und 320.

    Nun ich denke das es schon deutich hörbar ist das es einen Unterschied ist, bei leisen Gesangsstücken ist die Stimme voller.
    Aber es ist auch ein wenig Geschmackssache.
    Ich habe bekannten ein und das selbe Stück vorgespielt und
    sie danach befragt welches Stück besser klingt.
    Da waren einige dabei die 192 Version der 320 vorzogen.

    Wenn Apple so einen Erfolg hat bei 128 ist glaube ich 192 ein guter Kompromiss.

    Wobei ich vielleicht einzelne Klassikstücke dann eben mit 320 ziehen werde.

    Danke jedenfalls für eure zahlreichen und promten Antworten.
     
  7. MacS

    MacS Active Member


    zu 1. Ja und Nein. AAC spielt seine Stärken nur zu kleinen Bitraten aus. Also, alles was unter 160 kBit/s ist, ist mit AAC besser. Ab 160 und höher gleichen sich alle Codecs immer stärker in ihrer Qualität. Ab 192 kBit/s habe auch Profi-Ohren Schwierigkeiten, den Unterscheid rauszuhöhren. Klar ist auch, dass ein in 192 kBit/s codierter 3 Minuten-Track dann auch unter beiden Codierern gleich lang seien müssen (nämlich = 180 s * 192 kBit/s), mal abgesehen von Zusatzinfos wie ID-Tag oder DRM.

    zu. 2 AAC mit 128 kBit7s

    zu 3. praktisch nicht mehr hörbar, sie 1.
     
  8. morty

    morty New Member

    kompression ist für high ender indiskutabel schlecht

    fürs nebenherhören reicht aac in 128 er form

    wenn möglich, originale kaufen !!!
    für chartmüll reicht auch mp3 in 32 er form aus
    alles der gleiche sch..ß
     
  9. macuta

    macuta New Member

    Und wenn sich jemand außer für Klangaualität auch für Hörbücher interessiert, gilt Meister Kawis Warnung, dass mit ACC importierte CDs nicht mit Doug Adams Scripts bookmarkable gemacht werden können, sondern nur mp3. Habe deshalb wieder umgestellt.
     
  10. kawi

    kawi Revolution 666

    klitzekleines Durcheinander uta ;-)
    "make bookmarkable" funktioniert *nur* mit AAC
    der tracksplicer, der aus 20 kleinen Schnipseln einen großen macht wiederum hat mit AAC Probleme
     
  11. Tami

    Tami New Member

    Aber sind die gekauften Lieder dort nicht trotzdem illegal, weil die Russen für die verschiedensten europäischen Märkte keine Lizenzen haben und diese wohl auch nicht bekommen werden. So jedenfalls mein Stand ...

    Ich kaufe mir meine Musik im iTMS (allerdings haben die da eher selten etwas, dass meinem Geschmack entspricht) und bei eMusic - die bieten die Lieder im MP3 VBR Format ohne DRM an; allerdings trifft deren Angebot wohl eher nicht den üblichen deutschen Musikgeschmack. ;)
     
  12. macwurm

    macwurm New Member

    Also ich habe ca 1070 Titel. Und alle in AAC. Einfach, um Speicher zu sparen. 10 GB gehen schnell weg ;)
    Z.B. Let it be von den Beatles war als MP3 7MB groß. Als AAC nur 3,7MB.

    ach und das heißt nicht ACC sonder A(dvanced) A(udio) C(odec)
     
  13. gratefulmac

    gratefulmac New Member

    Ich habe alle AAC und mp3 gelöscht.
    Airtunes streamt eh in Apple Losless Codec, bläht ne mp3 also wieder auf.
    Da lass ich es gleich verlustfrei auf der Platte.
     
  14. macuta

    macuta New Member

     
  15. gratefulmac

    gratefulmac New Member

    Ich möchte hiermit auf dieses Forum aufmerksam machen;

    http://www.audiohq.de/index.php?act=idx

    .
    Man findet dort sehr viel Wissen und Diskussion zu den verschiedensten Audioformaten.
    Den Autoren in diesem Forum merkt man es an, das sie etwas von ihrem Metier verstehen.
    Sie sind vieleicht ein klein wenig linuxlastig und damit auch wesentlich applekritischer als Unsereiner.
    Und das ist auch gut so.
     
  16. MacDude

    MacDude Gast

    Was die legalität der gekauften Musik bei allofmp3 anbegeht.
    Sieht die Sache folgendermaßen aus.
    Die Musikindustrie hat laut Spiegel-online (heise hat auch davon berichtet) gegen die Seite geklagt und verloren.

    In Russland gibt es da wie es aussieht eine Gesetzteslücke
    die sich auf das verbreiten von Copyright geschützten Musikstücken über Internet bezieht.

    So hab ich das auf jedenfall verstanden.

    Wie gesagt, im Spiegel stand das die Musikindustrie in erster Instanz den Prozess verloren hat.

    Es kann doch nicht sein das ich mich strafbar mache wenn ich auf einer legalen Seite Software kaufe, wenn auch in Rußland.
    Und das bei denen eine CD nicht gleich viel kosten kann wie
    in Westeuropa oder America verstehts sich ja von selbst.

    Die Industire macht sich ja heutzutage mit der Auslagerung von Arbeitsplätzen die Globalisierung und die daduch entstanden Kostenvorteile auch zu nutzen.

    Wieso soll dann unserer einer ein Straftäter sein weil er legal
    gekaufte Musik in einem Billiglohnland erstanden hat.

    Ne du da mach ich nicht mit, hab ein reines Gewissen.
     
  17. MacS

    MacS Active Member

    Das kann nur sein, wenn du Äpfel mit Birnen vergleichst, will sagen, dass du mit unterschiedlichen Bitraten kodierst hast. Andernfalls bist du ein mathematisches Wunderkind, denn Bitrate (Bit pro Sekunde) mal Laufzeit in Sekunden ergibt die Größe der Datei in Bits. Man braucht dann nur durch 8 Bits (=Byte) und durch 1024x1024 (= 1 MB) teilen und erhält die Größe in MB und das ist unabhängig vom Codec!
    :klimper: :klimper: :klimper: :klimper:
     
  18. gratefulmac

    gratefulmac New Member

    >>Wieso soll dann unserer einer ein Straftäter sein weil er legal
    gekaufte Musik in einem Billiglohnland erstanden hat.
    <<

    Straftäter bist Du nicht.
    Die Kampagne der Musikindustrie jeden und alles zum Straftäter machen zu wollen, der nicht in ihre Vorstellungswelt paßt, scheint ja zu wirken.
    Verunsicherung / Schuldgefühle einreden ect.
    -

    Das Problem ist doch , das allofmp3 anscheinend keine Vertriebsrechte für die von ihnen verkauften Produkte besitzen.Das was die tun kann man wohl am ehestens mit Hehlerei bezeichnen.
    Und wenn man was von nem Hehler kauft, kann man halt auch Probleme bekommen.

    Und nur weil die Produktseite von dieser Truppe einen professionellen Anstrich hat, muß die ganze Sache noch lange nicht redlich sein.
    -
    allofmp3 ist halt ein eher schmuddliger Teil des internationalen Musikgeschäftes.
     
  19. kawi

    kawi Revolution 666

    Moralisch gesehen ist ein Kauf bei AllofMP3 das selbe wie die Kopie vom Freund den du dafür bezahlst das er dir Titel brennt.
    Da kannst du (moralisch nicht rechtlich) auch bei weiterhin soulseek oder wie sie alle heißen downloaden.

    AllofMp3 hat keine Verträge außerhalb Russlands mit Verwertungsgesellschaften oder ähnlichem. das heisst:
    Jeder Cent du von D aus dort bezahlst bleibt zu 100% bei allofmp3.com. Kein Label und kein Künstler sieht davon auch nur einen cent.

    Moralisch gesehen das gleiche als wenn man gleich an einer tauschbörse saugt.
    Auf Seiten von allofmp3.com nur noch verwerflicher, denn hier BEZAHLST DU jemanden für etwas der für die Ware selbst NICHTS bezahlt. Das ist nichtmal ein Handel im herkömmlichen Sinne.
    Du machst nur eine einzige Person reich. keine zulieferer, nix. allofmp3.com ist Hehlerei.

    Ich für meinen Teil sehe nicht ein das ich dazu beitragen soll jemanden reich zu machen, der die leistung die er mir verkauft zum einen nicht selbst erbringt, und zum anderen Mir Sachen verkauft die er sich selbst zum NULLTARIF angeeignet hat.
     
  20. MacDude

    MacDude Gast

    Hm, ich weiß nicht.
    Wie gesagt ich habe von dieser Seite von Spiegel-online und Heise erfahren.
    Beide, da stimmt ihr mir hoffentlich bei seriöse Nachrichtendienste, und beide haben berichtet das nach gültiger Rechtslage die Sache in Russland legal ist.
    Die Seite hat soviel Publizität bekommen das ich mir nicht vorstellen kann das das Hehlerware ist.
    Das sollen die Gerichte klären, ich meinerseits habe ein reines Gewissen.
    Solange die Gerichte nicht anderst entscheiden kaufe ich dort gerne ein.
    Soviel ich weiß steht hinter der Sache amerikanisches Kapital.
    Die Rechtslage ist momentan so wie sie ist und gleich mit der Moralkeule zu schwingen finde ich vorallem von der Musikindustrie ziemlich fadenscheinig.
     

Diese Seite empfehlen