1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Frage an Hifi - Freaks (Uralgebiet)

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von fischkopp, 20. Januar 2005.

  1. RSC

    RSC ahnungslose

    Danke! War sehr hilfreich. :klimper:
     
  2. Rotweinfreund

    Rotweinfreund + Jevers Liebhaber

    … warst nicht greifbar. Habe aber damit gerechnet, dass du hier reinschaust.
    Die HMK 100 war eine HiFi Komponenten Anlage der Spitzenklasse und bräuchte sich, glaub' ich, auch heute nicht zu verstecken. Finde leider auf die Schnelle keine Specs.

    @fischkopp:
    ich habe leider nix dergleichen mehr, nur noch 3- u. 5- polige Diodenstecker/-kupplung
    Solltest doch mal im Fach- oder Bastlerhandel suchen oder dich evtl. an hekarl wenden.

    btw: kannst du den Plattenspieler wirklich nicht an einen neueren Amp anschließen?
     
  3. joerch

    joerch New Member

    Jeder *stangenverstärker hat einen phono-eingang...
    und vom amp in den rechner zu gelangen sollte nicht wirklich ein problem darstellen, entweder über den tape weg - oder über den kopfhörer ausgang...

    so, jetzt is* mittach

    Was hatta überh. für ne rechenmaschine ?
     
  4. Rotweinfreund

    Rotweinfreund + Jevers Liebhaber

    Kopfhörer ist w-5 und imho Tape/ AUX 5pol Diode
     
  5. polysom

    polysom Gast

    Aber ich: http://home.pages.at/talciar/hobby/hmk100.htm
    :rolleyes:
     
  6. Rotweinfreund

    Rotweinfreund + Jevers Liebhaber

  7. hekarl

    hekarl frisch nanophil

    Alles klar. Dat Dingens war das.
    Habe jetzt keine Zeit, mich darüber nochmal richtig schlau zu machen…aber m.E. war das auch nur ein "deutscher" Standard–eine Zeit lang. Die ganzen japanischen Geräte, die ich zu der Zeit kannte, hatten das nicht; die waren Ein-Ausgangsmäßig mit 6mm Klinken oder Cinch bestückt.
    Lediglich für LP-Anschlüsse hatten einige so komische Messer-Kontakte (eins horizontal + eins vertikal), bevor sich auch dort Schraubklemmen oder befederte Druckklemmen durchgesetzt haben.
    Würfel-5 für Kopfhörer war auch (oft) so ausgelegt, dass man auf einen Stecker, dessen Kabel an der Seite rausgeführt war, einen 2. draufstecken konnte. Sofern der Ausgang das hergab (evtl. ja ein ordentlicher Kopfhörerverstärker), waren so 2 oder mehr? Kopfhörer pro Ausgang anschließbar.
    Man konnte den Stecker auch 180 Grad verdreht aufstecken (siehe die 2 Kodierschlitze) und hatte dann–wenn ich mich richtig erinnere– Monowiedergabe. (Ergänzung: nicht mono, sondern ein/aus Betriebsmodi des internen Lautsprechers waren dadurch wählbar)
    Da ich schon lange eine Stereoklinke an meinen Hörer gelötet habe, kann ich es nicht mehr überprüfen.
    Wundert mich eigentlich, dass es den nicht mal mehr bei Conrad gibt.
    :rolleyes:
     
  8. hekarl

    hekarl frisch nanophil

    Das hier habe ich in einem HiFi Forum als Link auf einen Adapter gefunden.
    mfg
     
  9. polysom

    polysom Gast

    Aah, ach so ist das.
    das war dann aber ein sehr praktischer Standart.
    Und man konnte beim Einstecken auch keinen Kurzen, wie bei Klinke, verursachen.
    Im Conrad-Katalog hab ich nur so DIN-Stecker gefunden.
    Mag sein dass es Würfel5 Online oder im großen Business-Katalog noch gibt.
     
  10. fischkopp

    fischkopp New Member

    danke für die Hilfe tut mir leid habe jetzt erst wieder kurz Zeit auf die Fragen zu antworten -
    also den orig. Tangentialspieler habe ich nicht mehr die waren wohl nicht so ausgereift und haben irgentwann Probleme gemacht die HMK Anlage gehört meiner damaligen Freundin und jetzt Frau bei mir hat es nur für die S 3930 aus Sonneberg gereicht immerhin hat bis jetzt nur das Kasettendeck aufgegeben bei der HMK 100 ist wie gesagt der orig. Tangentialspieler in die Knie gegangen und das Deck zuckt auch schon rum. Aber da es den Plattenspieler zu meiner Anlage damals nur in silber gab passt er doch gut zur HMK.
    So jetzt muß ich aber meine Frau kocht heute heimatlich Sauerbraten mit Lebkuchensoße und vogtländischen Klößen!!!
     

Diese Seite empfehlen