1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Frage an die Musiker (Cubase u.a.)

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von Taipan, 31. Dezember 2005.

  1. Taipan

    Taipan New Member

    Hi!

    Ich habe mir kürzlich ein USB-Audiointerface (Tascam US-122) zugelegt und möchte gerne den Audioeingang am Gerät nutzen, aber als Ausgang weiterhin den integrierten im PowerMac (huch, mir fällt gerade zum ersten Mal auf, dass man Power Mac ja eigentlich auseinander schreibt). Nur scheint das komischerweise mit den meisten Programmen nicht möglich zu sein. Das einzige, in dem das ordentlich funktioniert, scheint GarageBand zu sein. Dort kann ich in den Einstellungen Ein- und Ausgabegerät getrennt wählen (wieso nutzen Programme eigentlich nicht einfach die Systemvoreinstellung?). In anderen, z.B. Cubase SX oder Logic Express, kann ich nur ein Gerät bzw. einen Treiber wählen, der dann für beides genutzt wird. Ist mein Wunsch wirklich so ausgefallen? Oder übersehe ich da was?
     
  2. Singer

    Singer Active Member

    Hilft Dir die Systemeinstellung "Audio-MIDI-Konfiguration" weiter?
     
  3. ittmnc

    ittmnc New Member

    Das habe ich mich auch schon gefragt. Ich glaube Du übersiehst da nichts, leider...
     
  4. Taipan

    Taipan New Member

    Hi!

    Danke erst einmal für die Antworten! Audio-MIDI-Konfiguration hilft leider auch nicht weiter. Ehrlich gesagt frage ich mich, was der Audio-Teil dieses Dienstprogramms überhaupt für einen Sinn hat, im Grunde kann man da doch auch ncht nennenswert mehr einstellen als in den Ton-Systemeinstellungen.
     
  5. Lou Kash

    Lou Kash New Member

    GarageBand ist eine relative Neuentwicklung von Apple, obwohl grosse Teile davon auf Logic basieren. Wahrscheinlich versuchten sie dabei, zumindest ein paar Dinge schon mal richtig zu machen...

    Dass es viele Profi-Programme nicht können, hängt möglicherweise mit viel altem Programm-Code zusammen. Logic & Cubase haben schon über zehn Jahre auf dem Buckel. Logic war ursprünglich ein Atari-Programm.

    In Tiger kannst du offensichtlich mehrere Audio-Devices zu einem virtuellen Device zusammenschliessen. Somit dürfte das Problem gelöst sein, denn dann kannst du in Logic sämtliche Kanäle auswählen, unabhängig von der Hardware-Zugehörigkeit.
    (Mangels Tiger kann ich keine genaue Anleitung bieten.)

    Weil die Systemvoreinstellungsmöglichkeit für Programme gemacht wurde, die keine eigenen Einstellungsmöglichkeiten haben (wollen).
     
  6. Lou Kash

    Lou Kash New Member

    Interessant wird es unter "Eigenschaften für", je nach dem, was das Gerät zu bieten hat...
    So kann man da etwa bei neueren Powerbooks einstellen, ob die eingebauten Ein-/Ausgänge mit 16 oder 24 Bit laufen sollen. Für eine analoge Line-Aufnahme sind natürlich 24 Bit sehr lecker!

    Einige Geräte bringen allerdings ihre eigenen "Konfiguratoren", wie etwa M-Audio FireWire, die je nach dem mehr Funktionen bieten, als AMS (Audio-MIDI-Konfiguration) auf Anhieb entdecken kann. Das ist nicht Apples "Fehler".
     
  7. Taipan

    Taipan New Member

    Hi nochmal!

    Ich habe im Forum von MacNN einen Tip bekommen, vielleicht hilft der sonst jemandem weiter:
    In Audio-MIDI-Konfiguration kann man mehrere Geräte zu einem "aggregate device" zusammenschließen. So kann man "Audio (integriert)" und ein USB-Gerät wie das Tascam mit je zwei Ein-/Ausgängen zu einem Gerät mit vier Ein-/Ausgängen zusammenschalten und dann in Audio-Applikationen auswählen.
    In meinem Fall hilft es leichter nicht, da man die Lautstärke dieses Geräts immer noch nicht per Tastatur steuern kann und außerdem mein (altes) Cubase beim Auswählen des Gerätes als ASIO-Treiber einfriert.
     
  8. Lou Kash

    Lou Kash New Member

    Genau das meinte ich ja vorhin mit "In Tiger kannst du offensichtlich mehrere Audio-Devices zu einem virtuellen Device zusammenschliessen. [...]" :rolleyes:

    Dass für Tiger offensichtlich Updates (oder leider auch Upgrades) für Audio-Apps benötigt werden, dürfte anhand der Veränderungen im CoreAudio wohl naheliegend sein...
     
  9. Taipan

    Taipan New Member

    Huch, das habe ich wohl irgendwie überlesen. Sorry!
     

Diese Seite empfehlen