1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Firewire schneller als interne Platte

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von tom7894, 11. Juli 2002.

  1. Georg Kida

    Georg Kida New Member

    Hallo

    das kann so nichtstimmen.

    Die internen Festplatten sind immer schneller, als Firewire-Platten.
    Habe intern eine 30GB Qunatum (von Apple eingebaut).
    Die zweite interne Platte ist eine 30 GB IBM.
    Extern habe ich 3 Firewire-Festplatten (40, 20, 20 GB, alle IBM).
    Alle Platten sind höchstens zu 25% belegt.
    Die absolut schnellste ist die interne IBM:

    Gruß Georg
     
  2. tom7894

    tom7894 New Member

    Wenn deine drei externen Platten noch mit dem alten Wandlerchip ausgerüstet sind (also nicht Oxford 911), wäre das noch kein Widerspruch. Die alte Firewireplatte ist bei mir auch die langsamste. Ist allerdings, wie MacGhost angemerkt hat, eine Notebookplatte mit weniger als 5000 Umdrehungen.
    Wenn du neue Platten dranhängen hast, wird es langsam verwirrend ...
     
  3. macfux

    macfux New Member

    vielleicht bin ich jetzt gleich der Depp, aber der Ultra-ATA schafft doch "theoretisch" 660 Mbit/sek. Und FireWire nur 400 Mbit/sek. Oder liege ich da falsch?? Also bei mir ist -ohne exakte Zahlen- die interne Platte schneller.
     
  4. charly68

    charly68 Gast

    ganz einfach IBM 305030 ....

    30 für baureihe
    50 für 5400 undrehung
    70 wäre dann wie bei mir für 7200 u/min
    30 für GB
    80 wie bei mir für 80 GB

    deine firewire platte 120/7200 dreht aber mit 7200 sachen als die interne ibm platte mit nur 5400 !!! klar das die dann schneller ist. einfach umbauen :))
     
  5. Pelix

    Pelix New Member

    Hallo,

    das deine externen Platten langsamer sind ist vollkommend klar.
    Auch wenn du einen neuen Oxford Chipsatz hast teilen sich die 3 Firewire Platten einen Firewire Kanal (400MBit/s -> 50 Mb/s)
    Intern hat dein Rechner wahrscheinlich einen 66 Mb/s IDE Bus um den sich nur zwei Platten streiten müssen.

    Klar ist das allerdings überhaupt nicht, dass die interne Platte schneller ist als die externe.
    Schließlich gibt es Platten mit eine Übertragungsrate von ca. 20Mb/s und Platten mit knapp 35MB/s.
    Es kommt also immer darauf an, wieviel Daten die Platte schaufeln kann und ob der Kanal breit genug dafür ist.
     
  6. McDoogle

    McDoogle New Member

    Eine normale Festplatte, wenn es nicht gerade eine Serverplatte mit 10.000 oder 15.000 Umdrehungen ist, erreichen sowieso nicht die maximale Durchsatzrate von Firewire. Wenn aber auf mehrere externe Platten gleichzeitig zugegriffen wird. Kommt Firewire natürlich schneller an die Grenze als das intere ATA.

    Es liegt also nur an den Platten selber, wie hoch der Durchsatz ist. Da ist i.d.R. dann eine 7200 sicher schneller als eine 5400.

    Greetings MC
     
  7. MacGhost

    MacGhost Active Member

    >"theoretisch"<
    Genau das ist der Knackpunkt weswegen die SCSI Platten immer noch effektiv schneller sind.
    Gleiches gilt für Firewire, angeblich kann USB2 ja auch mehr als Firewire aber auch nur "theoretisch".
     
  8. McDoogle

    McDoogle New Member

    Zum Glück gibts für PowerUser ja immer noch Ultra160 SCSI Raids mit Serverplatten die 15.000 fahren.

    Hat sogar noch den Vorteil man spart sich im Winter die Heizung. Dafür muß man sich Ohrenschützer kaufen.

    Nur so ein Gedanke! Nicht all zu ernst nehmen!

    Greteings MC
     
  9. Pelix

    Pelix New Member

    Ich hatte mal so nen Ding. 9 GB für schlappe 600 Mücken. Mit 12000U/min schneller als ne Flex.
     
  10. MacGhost

    MacGhost Active Member

    Die rpm sind nicht das Hauptargument, wichtiger noch ist die Datendichte, wenn Du die gleiche Menge an GBs auf eine Scheibe unterbringst ist das effektiver als auf zwei Scheiben bei höherer Drehzahl und vor allem den Cache nicht zu vergessen.
    Doch ich habe hier mir identischen Platten die Erfahrung gemacht.
    Gleiche Größe, gleicher Hersteller, gleiche Baureihe , gleicher Cache ....
    Beide auf Silent oder auch Fast gestellt das gleiche Bild, der ATA ist einfach die Krücke die theoretisch so schnell ist aber an Effektivität hakt.
    Sie konstante Transferrate, mit der FW Platte kann ich Videos ohne Sorgen auch über lange Zeit ausfnehmen, während die interne Platte isch zwischendurch kalibriert und dabei den gesamten Bus blockiert, das sind zwar Bruckteile von Sekunden aber oft hinterher zu sehen.
    Die selbe FW Platte macht das logischerweise auch aber blockiert nicht den Bus, das reicht das Caching aus.
     
  11. MacGhost

    MacGhost Active Member

    Diee ATA Raids sind auch eher eine Krücke, aber scheinbar hat Apple da gewaltig was geschffen, siehe die Test mit dem XServe.
    Selbst eine U2W Raid mit 7200er Platten ist efektiver als die ganzen ATA100/133 Raids.
    Denn der IDE/ATA holt alle Rechenleistung und Speicher vom System während bei SCSI das der Proz auf der SCSI Karte macht und den Speicher nur noch vom System holt.
    Und beim Raid ist das noch gewaltiger denn ein vernünftiger RAID Controller hat immer eigenen Cachespeicher und eine recht starke CPU und das gehlt den IDE/ATA Raids beides, FW RAID Systemen soll es ja auch schon geben aber was die taugen wäre mal interessant.

    Alles natürlich nicht als Peakwert sondern "normaler" Dauereinsatz für ein RAID wie Server, Video, Datenbank usw.
     
  12. MacGhost

    MacGhost Active Member

    PS: Meine 10000rpm Quantum AtlasIII ist nicht lauter als eine IBM DDRS SCSI mit 7200rpm und zudem auf noch kühler. Aber deutlich schneller, denn dort werden 18GB auf der gleichen Anzahl Scheiben untergebracht wie auf der IBM mit 9GB.
    Und die Quantum ist auch noch vom Betriebsgeräusch her angenehmer als die 10GB Quantum LcT aus dem iMacDV mit ihren 5400rpm, nur das lesen und Schreiben geringfügig.
    IBM hat leider verpennt das es schnelle große leise Platten gibt.
    Selbst im SCSI Bereich sind die nur noch so am Markt vertreten wegen des Preises.
     

Diese Seite empfehlen