1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Firewire-Platte für Mac und PC

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von HP Katzenburg, 7. August 2003.

  1. HP Katzenburg

    HP Katzenburg New Member

    1.: Wie muß man eine externe FireWire-Platte mit z.B. 160 GB
    formatieren, damit diese von einem PC unter Windows 2000 auch mit der
    vollen Kapazität zur Verfügung steht? Durch "normales" Formatieren
    wird die Platte am externen Bus immer auf etwa 20 GB Kapazität
    beschränkt.
    2.: Muß man besondere Vorkehrungen treffen, wenn diese Platte im
    ständigen Wechsel sowohl unter WINDOWS 2000, als auch unter Mac OS
    9.2, als auch unter Mac OS X genutzt werden soll?
     
  2. Eigentlich nicht. Für den Mac HFS+ formatieren. Ältere Rechner (z.b. Röhren iMacs erkenne intern - glaube ich - nur bis zu 120 Gigs). Ob Partitionieren dabei hilft, weiß ich nicht.
     
  3. klaus55

    klaus55 Gast

    Die Festplatte muss in FAT32 formattiert werden. Das geht mit den üblichen Windows98-Formatierungs-Tools wegen des 64-Gbyte-Bugs nicht, W2k und XP können nur bis 32Gbyte (in FAT32) formattieren.

    c't 2/03 S. 170 hat sich des Themas angenommen und bietet ein kleines Programm namens H2format an, mit dem man Festplatten über die obengenannte Grenze hin in FAT32 formatieren kann...


    Klaus
     
  4. klaus55

    klaus55 Gast

    Noch eine Ergänzung:

    Laut c't kann MacOS XF AT32-Partitionen größer als 128GB nich mounten...
    Also die Festplatte in zwei Partitionen aufteilen...

    Klaus
     

Diese Seite empfehlen