1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Firewire Hub für iMac g5 (power pc)

Dieses Thema im Forum "Hardware" wurde erstellt von schumick, 24. Mai 2006.

  1. schumick

    schumick New Member

    guten tag zusammen,

    suche für meinen imac einen "kleinen" firewire hub, der im idealfall
    ohne ein zusätzliches netzteil auskommt; worauf ist zu achten?
    gefunden habe ich bisher: "Goodway Repeater HUB-FW 103"
    sagt dieses zufällig jemandem etwas? bin offen für jeden ratschlag!

    vielen dank und herzlichen gruß

    stefan
     
  2. MacS

    MacS Active Member

    Grundsätzlich braucht man bei FW keine Hubs. Man kann z.B. wie bei ext. FW-Platten einfach Gehäuse hinter Gehäuse schalten, so bis 63 Geräte in einer Kette.

    Wenn es denn ein Hub seien muss, dann nur mit Netzzeil, denn der Strom aus FW reicht nicht für mehrere Geräte und die Gefahr besteht, dass der FW-Port am Mac überfordert wird. Im schlimmsten Fall löst der sich in Rauch auf, im günstigeren Fall wird er abgeschaltet und steht dann nicht mehr zur Verfügung. Erst wenn man den Mac für Stunden von der Stromversorgung getrennt hat, ist er wieder da. Wenn du den ohne Stom betreiben willst, müssen auf alle Fälle alle angeschlossenen Geräte ihren Strom selbst mitbringen. Wenn die Gefahr besteht, dass die Geräte auch ohne eigenes Netzteil eingeschaltet werden können, dann sollte das Netzteil der Hubs auf alle in der Steckdose sein, sonst passiert das, was ich oben schon gesagt hatte!
     
  3. schumick

    schumick New Member

    dazu müssen aber die anzuschließenden geräte auch diese kette ermöglichen,
    was bei meinen geräten, einem scanner und einem drucker nicht der fall ist; diese geräte erhalten aber auf jeden fall selber ausreichend strom aus der steckdose! :D Um nun ohne stöpselei an meinem imac auch noch eine externe fw hd zu betreiben, bin ich leider mit den vorhandenen zwei eingängen unterversorgt!

    spricht nach dieser klärung aus eurer sicht immer noch etwas gegen einen stromlosen hub?

    hg

    stefan
     
  4. Zyto

    Zyto New Member

    ja. und zwar aus einem einfachen grund:

    du möchtest zwei geräte an einem firewire anschluss betreiben. und der hub (ohne netzteil) wird dir nicht die nötige leistung liefern.
    wir sprechen nicht über die leistung deiner steckdose, sondern um die deines rechners bzw. fw anschlusses.

    mal angenommen du schliesst den hub (ohne netzteil) an, und hängst beide externen geräte dran... damit teilst du quasi den port, und dessen leistung. deswegen sollte ein hub immer eine eigene stromversorgung besitzen.

    kleines beispiel aus eigener erfahrung: usb hub (4x) gekauft nur drei geräte funktionieren dran, für ein viertes (wenns kein stick ist) ist nicht mehr genug saft am start.

    @MacS: Wenn du den ohne Stom betreiben willst, müssen auf alle Fälle alle angeschlossenen Geräte ihren Strom selbst mitbringen

    Welches gerät bringt denn seinen strom nicht selbst mit? mal abgesehen von ner digicam oder so? fällt mir spontan keines ein (platte, drucker, scanner usw. sind doch alle am stromnetz)

    cu
    z
     
  5. Macfan

    Macfan New Member

    Zum Beispiel Elgatos Eye-TV 200 :nicken:
     
  6. MacS

    MacS Active Member

    Oh, es gibt TV-Tuner, wie schon erwähnt, auch von formac, es gibt FW-Kartenleser, aber viele betreiben auch 2,5"-Platten gerne ohne Netzteil. Gerade 2,5"-Platten brauchen den kompletten Strom eines FW-Ports gänzlich für sich (bei 3,5" reicht das schon nicht mehr).

    Letztlich muss jeder seine eigene Schusseligkeit kennen, um kritische Situationen auszuschließen. Es ist versehentlich schnell mal ein Gerät in Betrieb, obwohl vielleicht der Stecker nicht in der Dose steckt. Und ich weiss nicht wie oft hier schon davon berichtet wurde, dass der FW-Port plötzlich weg ist, auch im System Profiler... Häufig geht's durch völliges stromlos machen des Mac wieder, aber es gab und gibt auch Beispiele, wo der FW-Port wirklich defekt ist. Beim PowerMac kann man sich durch eine Karte behelfen, beim iMac nicht. Dann ist ein teuerer Mainboard-Tausch fällig...!
     
  7. schumick

    schumick New Member

    klingt überzeugend!
    danke euch allen für eure antworten! es führt also kein weg am 39. netzgerät
    und der vierten steckdosenleiste vorbei … :frown:

    hg

    stefan
     

Diese Seite empfehlen