1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Firewall unter Leo, wo und wie einstellen?

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von jan.hagedorn, 2. November 2007.

  1. jan.hagedorn

    jan.hagedorn New Member

    Hallo Gemeinde, unter Tiger konnte ich sehr gut die Firewall einstellen, den iMac in den "unsichtbar"-Modus stellen und den UPD-Datenverkehr einstellen. Dies hat mir ein Gefühl der Sicherheit gegeben. Wo und wie kann ich diese Einstellungen unter Leo durchführen? In den Systemeinstellungen lässt sich dazu nix finden, auch beim Durchsuchen nach "Firewall" gibt es keine Hinweise. Wer weiss weiter. Danke. Jan
     
  2. MacS

    MacS Active Member

  3. DominoXML

    DominoXML New Member

    Hi,

    über die Wirksamkeit der Firewall läßt sich streiten.

    Die von Dir gesuchte Einstellungen findest Du unter "Sicherheit-Firewall-Weitere Optionen" sofern du nicht "alle eingehende Verbindungen erlauben" eingestellt hast.

    Generell scheint es so zu sein, daß die Firewall automatisch bestimmte Ports öffnet, wenn Du z.B. bei Sharing bestimmte Dienste frei gibst.

    Zusätzlich ist z.B. der ntp automatisch freigeschalten, wenn Du den Rechner auf Automatische Uhrzeit-Synchronisation mit einem Timeserver einstellst.

    Leider sind diese Mechanismen nicht hinreichend dokumentiert und auch mir fehlt die Möglichkeit spezifischer Einzugreifen.
    So Arbeite ich normalerweise mit zwei Netzwerkkarten Airport fürs Internet und Ethernet für internen Datenverkehr.
    Für dieses Szenario fehlen mir definitiv die Eingriffsmöglichkeiten.

    Werde demnächst, wenn ich Zeit habe mal mittels Portscan versuchen das ein bisschen zu klären. Ganz sauber scheint es mir zumindest nicht zu sein.

    Gruß

    Volker
     

Diese Seite empfehlen