1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

festplattentausch iMac 233

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von Raphi, 28. März 2002.

  1. Raphi

    Raphi New Member

    Hallo,

    ich habe einen iMac 233 Mhz Rev. A mit MacOS 9.1 und wollte die interne Festplatte (4 GB) austauschen. Dazu habe ich mir im PC-Laden eine IDE-Platte von Maxtor 40 GB gekauft. Nachdem ich es tatsächlich geschafft hatte (nach Anleitung aus dem Internet), den iMac zu öffnen, an die Platte zu kommen und die neue 40 GB-Platte einzubauen (als Master gejumpert), tat sich leider nachher nichts mehr  der iMac fuhr gar nicht erst hoch (der Einschaltknopf leuchtete zwar für ca. 3 Sek., aber kein Startton ertönte  dann war aus). Ich hab es mehrmals versucht  wieder ein- und ausgebaut: leider mit dem gleichen Ergebnis.
    Dann habe ich die alte 4 GB-Platte wieder eingebaut  und alles war wieder OK.

    Woran könnte es liegen, dass der iMac mit der 40 GB-Platte nicht hochfährt?
    Angeblich sollen doch alle IDE-Platten vom Mac problemlos erkannt werden?!

    Kann mir jemand helfen? Ich war ziemlich frustriert nach der ganzen Aktion.

    Danke.
    Jürgen
     
  2. carlo

    carlo New Member

    Hallo Jürgen!
    Hm, klingt ja seltsam.
    Ich hatte neulich die selbe fingerverknotaktion. Ebenfalls eine Maxtor IDE-Platte (60 gb) in nen imac rev. a.
    Hat alles geklappt: Rechner fuhr normal hoch (allerdings von der System 9 -CD; von platte kanner ja nicht, ist ja kein system drauf...).
    Hatte dann vergessen die platte als master zu jumpern: also alles retour, kiste wieder auf, jumpern, kiste wieder zu.
    Rechner gestartet, laufwerk konfiguriert (initialisiert und partitioniert): alles da.
    Kann mir nicht recht erklären, was da bei dir schiefläuft.
    Es könnte ja auch - ganz banal - die neue platte schrott sein.
    Hast du eine möglichkeit, diese mal in einen anderen rechner probehalber einzubauen? Möglichst ein normaler PM, ist nicht soviel hakelei. Zur not tuts auch ein pc. Wenn die platte da funktioniert, müsste sie es ja im mac auch tuhn. Huch! "tun", natürlich.
    Gib mal laut, wie's aussieht!

    Bastelfiebernd,
    Carlo
     
  3. spock

    spock Active Member

    Ich hatte keinerlei Probleme - klingt nach Defekt;

    -es mag banal klingen, aber sitzen die Stecker richtig in der Platte ?

    die müssen z.T. sehr fest eingesteckt werden; ansonsten Platte umtauschen, andere probieren;

    Gruß, spock
     
  4. Raphi

    Raphi New Member

    Vielen Dank für die Tips.

    Habe die 40 GB-Platte bereits über ein externes FireWire-Gehäuse sowie USB-Gehäuse ausprobiert. Hat problemlos funktioniert.

    Habe die Stecker alle überprüft - sassen gut und fest drauf.

    Kann es vielleicht damit zusammenhängen, dass der "alte" iMac nicht mit der ATA 100 IDE-Schnittstelle zurechtkommt? Oder spielt das keine Rolle?
     
  5. MacGhost

    MacGhost Active Member

    Hi,

    nein da ist nicht der Haken.

    Partitioniere mal so das die erste Partititon max. 4 GB groß ist und dann den Rest.
    Einbauen in den iMac, beim Anschalten gleich PRAM zurücksetzen (Apfel+Alt+P+R).
    System auf die erste Partition installieren und wieder melden.
    Vielleicht weiß dann ja nocht jemand etwas dazu.

    Joern
     
  6. garaje

    garaje New Member

    Bin doof. Was heißt jumpern?
     
  7. garaje

    garaje New Member

    Aha. Die Kenner schlafen schon. Verständlich
     
  8. MacGhost

    MacGhost Active Member

    Moin,

    das "jumpern" ist umgangssprachlich für "Setzen der Steckbrüchen".
    Als Mac User oder neu PC User hast Du damit kaum noch etwas zu tun, außer an Festplatten und anderen Internen Laufwerken.
    Beim PC war das früher der Standard, erst mal 2 Stunden umjumpern bevor die Karte das erste Mal lief.

    Joern
     
  9. oli2000

    oli2000 Rest-Optimist

    Ich habe auch gerade zwei Maxtor-Platten in einen G4 eingebaut und musste eine als Master und eine als Slave jumpern.

    Idiotischerweise haben die Maxtorier die Angaben für die Jumper falschrum auf das Gehäuse gedruckt, aber die Schrift ist richtig rum. Man kann sich leicht vertun und hat dann nicht den Modus, den man zu haben glaubt.

    Man erkennt die richtige Seite, wenn man den einzelnen Pin sucht. Bei den Aufdrucken ist dieser Pin rechts, in Wahrheit jedoch links von den anderen Doppel-Pins.

    Auf der Maxtor-Web-Seite zu der entsprechenden Platte ist es besser dargestellt.

    /oli
     
  10. wkol

    wkol New Member

    Hallo zusammen. Hier möchte ich mich auch mal mit einer ähnlichen Frage anschliessen. Habe gerade für imac 350 Baujahr 11/99 eine 40 GB Maxtor gekauft u. habe gelesen, dass einige Rechner (auch meiner ??) evtl. keine so grossen Festplatten unterstützt (IDE Controller). Ist da was dran? Noch ist die Platte nicht ausgepackt, geschweige eingebaut.
    Und das mit den Jumpern? Bin da ahnungslos. Schöne Ostergrüsse.
     
  11. MacGhost

    MacGhost Active Member

    Hi,

    das mit den großen Platten ist nicht das Problem eher mit der Partitionierung.
    Wurde schon etliche Male hier besprochen und steht auch in den Apple Dokumenten.
    Ältere Macs brauchen eine Startpartition innerhalb der ersten 4 GB.
    Also vorsichtshalber beim partitionieren eine 3,9 GB erstellen, initialisieren und System installieren.
    Geht es nach dem Neustart ist alles bestens, dann kann man wenn man viel Zeit hat auch mehr noch versuchen.
    Aber bei Deinem 350er sollte das mit Platten bis 120 GB funktionieren.
    Erst darüber hinaus ist das Problem das die ATA Controller das nicht können. Dazu ist dann ATA133 nötig.
    Die Festplatte muß als Master gejumpert werden werden im iMac und nicht als Slave, da das schon an das CD/DVD ROM vergeben ist.

    Manche Platten haben die Möglichkeit als Master Only oder Master (OneDrive) gejumpert zu werden.
    Das in jedem Fall nicht tun, da dann das CD/DVD ROM nicht mehr funktioniert.

    Vor dem Plattenumbau sollte man das aktuellste Firmwareupdate installiert haben und beim Anschalten mit der neuen Platten das PRAM zurücksetzen.

    Joern
     
  12. wkol

    wkol New Member

    Vielen Dank, Jörn. Das klingt profund. Ich beabsichtige nämlich Os X zu installieren. Da brauchts Platz. Ich wollte da eigentlich dann gar keine Partitionierung vornehmen. Also Os 9.2.2 und X.. auf dieselbe Partition. Grundsätzliche Einwände? Schöne Ostern zusammen.
     
  13. MacGhost

    MacGhost Active Member

    Grundsätzlich nein, aber ich bin bisher gut gefahren die Systeme auf unterschiedliche Partitionen zu installieren.

    Im Notfall einfach die betreffende OS Partition initialisieren und neu installieren.
    Daher(Erfahrungswerte die bisher Klasse funktioniert haben):

    3GB OS 9
    8-12 GB OS X
    Rest Daten

    oder besser:

    8-10 GB Programme
    Rest Daten.

    Frohe Ostern

    Joern
     
  14. Mike X

    Mike X New Member

    Hatte das Problem bei mir auch nach dem 4. mal Festplatte rein raus habe ich die Platte umgedreht und dan die Jumper gesteckt die kennzeichnung ist bei Maxtor falschrum aufgeklebt ,die Platte ist schon als Master gesteckt gewesen vielen dank an Maxtor die kriege ich jetzt schon mit verbundenen Augen gewechselt.
     

Diese Seite empfehlen