1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Festplatte teilen

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von baumpaul, 3. September 2003.

  1. gratefulmac

    gratefulmac New Member

    Nachdem mir mal bei nem iMac die Hd physikalisch kaputt ging ,habe ich mir ne kleine externe HD geleistet.
    Als Notfallsystem bzw. wie im Augenblick als Panthergehege war mir der Geldaufwand es wert diese zu erstehen.
     
  2. Tambo

    Tambo New Member

    Jau, IDE-Platten können alleweil mal abrauchen..... sie kosten ja auch "nix" mehr....
    S'kommt - wie oben von kawi beschrieben - auch drauf an, wie wichtig die Dateien sind.

    Aktuell fotografiere ich ca 70 - 80 % digital - oft stehen für die Aufnahmen sehr kurze Zeitfenster zur Verfügung und könnten nur sehr aufwendig wiederholt werden.
    (Häuser leerräumen, etc)

    --> eine interne sowie eine externe Spiegelung.

    Eine FW 800-Icecube samt 120erplatte kostet heute ja 200 €....
     
  3. baerli

    baerli New Member

    :confused: das hab ich mich sowieso schon lange gefragt: Muß man unter OS X nicht mehr defragmentieren? Bei OS 9 wurde es irgendwann deutlich langsamer.....
     
  4. kawi

    kawi Revolution 666

    Nein *muss* man nicht. Es sei denn die Platte ist seit 5 Jahren (oder mehr) im dauerbetrieb ohne einmal zwischendurch platt gemacht zu sein, oder du schiebst unter Vollast tagtäglich zich GB an Daten hin und her. Bei so einer Platte (z.B. beim DV-Video capturen) macht das sinn, aber das ist in den meisten Fällen nicht die Systemplatte.
    Wenn du in der Foren suche mal *defragmentieren* eingibst bekommst du etliche Suchergebnisse ... von vor 2 Jahren bis vor ner Woche die ausführlich das Thema defragmentieren unter OS X behandeln und erläutern.
     
  5. gratefulmac

    gratefulmac New Member

    Festplatten teilen, auf dem schon X drauf ist, geht nicht.
    Linux kann das.

    Diese Möglichkeit hätten se in 10.3 reinbringen müssen. :(
     
  6. kawi

    kawi Revolution 666

    Ja, das wär mal was. Kann mir nicht vorstellen das es technisch unmöglich sein soll. Aber andererseits wenns so einfach wäre dann gäbe es vielleicht schon Drittanbieter tools (eben so wie silverlining oder Partition Toolkit fürs OS 9)
    Mich würde ja mal der tatsächliche Grund interessieren, allerdings gehen da meine Unix Kenntnisse nicht wet genug. Liegts tatsächlich wie von mir vermutet und bisher angenommen am ständigen swappen von Daten auf sämtliche Bereiche innerhalb einer HD ?
     
  7. MacBelwinds

    MacBelwinds New Member

    Ja, das sehe ich auch so. Und ich Idi.. habe bei Inbetriebnahme des G5 total vergessen zu partitionieren! Ärgerlich: jetzt muss ich Panther im Winter entweder drüberbügeln oder extra eine zweite Platte einsetzen...

    Normalerweise geht das so:

    Mit gedrückter "C"-Taste von Mac OS X Install-CD/DVD booten, statt "Installation starten" im Menü "Disk Utility" aufrufen und die Partitionierung gemäß eigenen Wünschen beginnen. Es macht denke ich Sinn, sie je nach Größe in etwa zwei oder drei gleich große Blöcke zu "zerlegen". (1: System 1, 2: System 2, 3: Daten, Filme usw.).
     
  8. gratefulmac

    gratefulmac New Member

    >> Liegts tatsächlich wie von mir vermutet und bisher angenommen am ständigen swappen von Daten auf sämtliche Bereiche innerhalb einer HD ?<<

    Das wäre wohl das geringste Übel.
    Dann wäre es doch ein leichtes für die Programmierer,dem System anzuweisen, für den Swapbereich die letzten 1GB (einstellbar wäre wünschenswert) anzuweisen.

    Swapbereiche könne per Befehl ja im X zugewiesen werden.
    Aber nur wenn schon eine eigene Partition dafür reserviert wurde.

    --------------
    Jetzt müßten wir hier mal so nen richtigen Crack haben, der uns Doofies das mal ganz genau erklärt. ;-)
     
  9. gratefulmac

    gratefulmac New Member

    Ich glaube, das HFS extended das nicht zuläßt.
    Vieleicht wäre es mit UFS möglich.
    Nur laufen darauf keine Classic API`s.
     
  10. mac_the_mighty

    mac_the_mighty New Member

    ich kenne ein paar Leute, bei denen die Partitionierung unter Windows mithilfe eines Tools schief gelaufen ist. Dann waren alle Daten verloren.
    Scheint also nicht ohne Risiko zu sein, Partitionen einfach so neu anzulegen bzw zu verändern.

    Dann ist mir die Mac-Methode im Endeffekt doch lieber, denn dann muss ich auf jeden Fall ein Backup meiner Daten machen und verlasse mich nicht auf ein Tool, welches nicht immer fehlerfrei funktioniert.
     
  11. ok-computer

    ok-computer New Member

    also bei den dosen läuft partitionmagic von powerquest schon einwandfrei... hab da schon unzählige platten partitioniert.... ohne nur ein byte verloren zu haben....

    am besten man macht das nicht aus dem system heraus sondern über die erstellten startdisketten...

    fürn mac osx hab ich auch schon viel gesucht... scheint aber wirklich nix zu geben... ;(

    da muß man sich die partitionen schon anfangs gut überlegen

    hm
     
  12. mac_the_mighty

    mac_the_mighty New Member

    Kann ich nicht bestätigen, habe von einigen Anwendern erzählt bekommen, daß es ihnen abgeraucht ist.
     
  13. UObkatgmxde

    UObkatgmxde New Member

    Hi,
    wenn nicht gerade eine Linux-Partition gebraucht wird, kann ich von Partitionieren nur abraten!
    Nach Murphys Gesetzen wird ja zumindest irgendwann alles schiefgehen, was schiefgehen kann, also wird genau dann, wenn ich partitioniere der Strom ausfallen und dann habe ich auch noch nach Murphy kein Backup.
    Schon vielfach ist der Weg beschrieben: raus auf eine Firewire, dort testen, plattmachen interne Platte, partitionieren, zurückspielen.

    Ich sehe aber nur Nachteile beim Partitionieren
    -mit den Haufen, die einzeln voll werden und schon Probleme bereiten, wenn einer voll wird
    -mit dem Platz, den ich dann doch am Stück brauche, wenn ich dann doch Filme schneide, meine Musiksammlung größer wird...
    -mit den Standartplätzen, an die das und jenes Programm speichern will und die je nach verwendetem System anderst liegen
    -wenn ich mein System weiterclone weil ich einen neuen Rechner habe (hier hatte ich noch nie Probleme, obwohl ich mal auf Rechner mit DVD-R- Laufwerk spiele, mal nicht)
    -mit den vielen Icons auf dem Desktop, wenn ich dann noch Firewire dranhänge oder ins Betriebsnetz gehe und andere Rechner mit verwende oder eine neue interne Platte dazukaufe.
    -wenn ich meinen Rechner zur Firewire-Platte eines anderen erkläre

    Am Beginn von System X vielleicht sinnvoll gewesen, hat sich partitionieren überlebt, ich gewinne ja auch keine Sicherheit, da es reichen wird, wenn eine Partition einen Schuß bekommt, um die andere zumindest unsicher zu machen.
    Fazit: Aufwand zu Resultat stehen in keinem sinnvollen Bezug mehr.

    Gruß RD

    PS: über die Sinnlosigkeit von Defragmentieren unter HFS+ gab es kürzlich eine nette Abhandlung im Forum, die überzeugend war.
     
  14. kawi

    kawi Revolution 666

    Also ich sehe es so das es kein wirklich allgemeingültiges Pro & Kontra für Partitionieren gibt.
    KEINS.
    Es ist alles eine subjekte Möglichkeit je nach Bedürfnissen, Geldbeutel, Arbeitsumfeld und vor allem persönlichen Arbeitsgewohnheiten.
    Ich persönlich würde ne Macke kriegen wenn ALLES was ich am Rechner arbeite auf einer HD ist. Möglicherweise ändert sich das mit dem Finder von 10.3 aber alles was ich brauch ... an irgendwelchen Plätzen in der 4 oder 5 Hirachiebene.... nee danke.
    Es gibt aus technischger sicht kaum wirkliche Pro & Kontra Argumente. Einzig und allein die Arbeitsgewohnheiten entscheiden ob Partitionieren Sinn macht oder nicht.

    Wenn mehrere HDs zur Verfügung stehen machts das weniger Sinn, ABER:
    + nicht jeder kann sich immer dnn und gleich ne externe Platte leisten, oder ne zweite Platte intern.
    Beim Kumpel ist auf seinem iMac die Systempartition abgeraucht. Nix ging mehr. Der Mac gab nur noch tut geräusche (!) von sich sobald er lief. Tief aus dem inneren, wie ein signalHorn.
    Irgendwas schweres an der HD, wo laut hotline nur, wenn überhaupt, ein initialisieren hilft. Ja, ne externe HD zum Datenspeichern stand bei ihm im Budget ... im Dezember. Ohne die vorher partitionierte interne HD und somit eines zweiten Volumes wäre alle seine Arbeit Asche gewesen. So hats noch für ein backup der wichtigesten Daten gereicht.

    Firewire Platte schön und gut, aber es gibt eben auch Leute die sich nicht immer alles sofort und gleich kaufen können. Die den mac und die benötigrte Software - gerade in Zeiten wie diese - sich schon vom Munde absparen.

    -mit den Haufen, die einzeln voll werden und schon Probleme bereiten, wenn einer voll wird
    Stichwort "Arbeitsgewohnheiten" Alles ne Sache der Orientierung und der Organisation :)

    -mit dem Platz, den ich dann doch am Stück brauche, wenn ich dann doch Filme schneide, meine Musiksammlung größer wird...
    Stichwort: Vorher genau überlegen wofür und für was man die Platte braucht. 10GB Software oder 10 GB System von einer großen HD abknöpfen ... der Rest steht zum Videocapturen. Und wenn es mal knapp wird, dann machen es die 2-4 GB die auf der anderen noch frei sind bei DV MAterial auch nicht mehr - da muss eh ne zweite Platte ran die NUR für Videocapturen da ist.

    -mit den Standartplätzen, an die das und jenes Programm speichern will und die je nach verwendetem System anderst liegen
    Hängt von der Arbeitsumgebung ab. Es gibt Arbeitsplätze da sitzt nur EIN User dran und der arbeitet auch nur mit EINEM system. Wie ich z.B.
    ich hab hier vielleicht ne Handvoll, okay vielleicht auch 2 Apps die unbedingt an standard Plätze installiert werden wollen. Alle anderen sind fein säuberlich auf ner zweiten HD/Partition. Wo eben NUR software (und deren Arbeitsdateien) drauf ist.


    -wenn ich mein System weiterclone weil ich einen neuen Rechner habe
    Alle wieviel Jahre? ich kaufe nicht alle halbe Jahre nen neuen rechner :)

    -mit den vielen Icons auf dem Desktop, wenn ich dann noch Firewire dranhänge oder ins Betriebsnetz gehe und andere Rechner mit verwende oder eine neue interne Platte dazukaufe.
    Manche hängen an nem Einzelarbeitsplatz, oder in nem überschaubarem Netzwerk.
    Und mal ganz ehrlich: wo ist der Unterschied wenn ich 20 Icons als Alias auf dem Desktop zu liegen habe damit ich schnell und unumständlich an das Programm/die Datei/das Verzeichnis komme das ich gerade dringend brauch => oder wenn ich 3 Icons mehr von ner Partition auf meinem Desktop habe dort aber mit einem Mausklick auf der obersten Ebene gleich die sachen so sortiert vorfinde wie ich sie brauch.

    -wenn ich meinen Rechner zur Firewire-Platte eines anderen erkläre
    Stichwort Arbeitsumgebung.

    Am Beginn von System X vielleicht sinnvoll gewesen, hat sich partitionieren überlebt,
    Wie gesagt, das ist subjektiv von user zu user verschieden.

    ich gewinne ja auch keine Sicherheit, da es reichen wird, wenn eine Partition einen Schuß bekommt, um die andere zumindest unsicher zu machen.

    Oh doch, In dem Fall wo ich KEINE zweite HD besitze, ob intern oder extern und aus welchem Grund auch immer, hilft mir eine zweite Partition im Notfall immer zumindest nicht alle Daten auf einmal zu verlieren. ich hab hier nur 2 Partitionen System und Software (inkl Arbeitsdaten & Classic) für Backup, Video und Kundendaten allgemein liegt ne zweite HD vor. Und ich habe schon mehrmals bei Problemen mit der System Partition diese einfach bedenkenlos platt machen können. userordner ect noch schnell als backup auf die zweite Partition kopiert, System HD platt gemacht, OS neu installiert, userordner zurück (und bei der Gelegenheit auch mal ausgemistet)
    nach etwas über ner Stunde hatte ich mein Arbeitsfähiges System zurück, ohne erst die ganze Software & Tools neu installieren zu müssen. die war ja unverändern auf der anderen Partition (evtl war minimal eine Neueingabe der Seriennummer notwendig)

    Fazit: Aufwand zu Resultat stehen in keinem sinnvollen Bezug mehr.
    Mein Fazit: Jedr so wie ers braucht und wie es seinem Abreitsumfeld und Gewohnheiten gerecht wird.
     
  15. gratefulmac

    gratefulmac New Member

    Nachdem mir mal bei nem iMac die Hd physikalisch kaputt ging ,habe ich mir ne kleine externe HD geleistet.
    Als Notfallsystem bzw. wie im Augenblick als Panthergehege war mir der Geldaufwand es wert diese zu erstehen.
     
  16. Tambo

    Tambo New Member

    Jau, IDE-Platten können alleweil mal abrauchen..... sie kosten ja auch "nix" mehr....
    S'kommt - wie oben von kawi beschrieben - auch drauf an, wie wichtig die Dateien sind.

    Aktuell fotografiere ich ca 70 - 80 % digital - oft stehen für die Aufnahmen sehr kurze Zeitfenster zur Verfügung und könnten nur sehr aufwendig wiederholt werden.
    (Häuser leerräumen, etc)

    --> eine interne sowie eine externe Spiegelung.

    Eine FW 800-Icecube samt 120erplatte kostet heute ja 200 €....
     

Diese Seite empfehlen