1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Festplatte nach Formatieren leiser

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von TMT, 15. Oktober 2002.

  1. Blaubeere

    Blaubeere Active Member

    Wie - haste nicht gewusst, dass Digikameras mit dem IBM Mikrodrive drin ruhiher in der Hand liegen? Je größer das Mikrodrive, desto ruhiger die Kamera. Stört nur ein bisschen, wenn man z. B. bei Sportaufnahmen die Kamera nachführen will...

    Blaubeere
     
  2. spock

    spock Active Member

    - ja ja , der "Kreisel-Effekt" - wie bei einem Fahrrad.....

    die enormen bewegten Massen (...um deren Trägheit sich alles dreht) sind bei der Microdrive schon immer ein Problem gewesen;

    ein befreundeter Kollege (Orthopäde) berichtet bereits von vermehrten Syndromen im Sinne eines "Tennisarmes" bei den Microdrive-Usern;

    - wie gut, dass ich nur eine 512MD benutze.....

    ;-)) spock
     
  3. Florian

    Florian New Member

    Tatsächlich geht es bei den Festplattengeräuschen um ein Massenmoment ( nicht -kraft!) zweiter Ordnung, das sich in Schwingungen und damit Geräuschen äußert.

    Der sich bewegende Schreib-/Lesearm erzeugt Massenmomente und -kräfte erster und zweiter Ordnung. Diese lassen sich durch Gegengewichte teilweise ausgleichen, jedoch unterliegen Festplattenbauer dem Zielkonflikt, einen Parameter nur zulasten eines anderen verbessern zu können. Man kann dies in zweidimensionalen Diagrammen darstellen.

    Dadurch, daß nach dem Defragmentieren -und noch mehr Formatieren- die Daten räumlich näher zusammen sind, sind kürzere Wege für den Arm zurückzulegen, was weniger Massenmomente und -kräfte zufolge hat und also weniger Schwingungen/Geräusche erzeugt.

    Gruß,
    Florian
     
  4. Blaubeere

    Blaubeere Active Member

    Wobei die Widerstandsmomente der dritten und die Trägheitsmomente der vierten Dimension noch dazu kommen und azimuthale Feedbackschleifen erzeugen, deren Schwingungsfelder zweidimesionale Verzerrungen im atomaren Bereich erzeugen und so ein akustisch wahrnehmbares Phänomen ergeben.
     
  5. Blaubeere

    Blaubeere Active Member

    Die systemischen Auswirkungen des Microdrives unterscheiden sich etwas von denen eines "Tennisarms". Daher berät das internationale orthopädische Syndikat auch schon, ob man dem nicht einen eigenen Namen ("Microdrivearm") geben soll.
     

Diese Seite empfehlen