1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Festplatte für Powerbook

Dieses Thema im Forum "Hardware" wurde erstellt von AOlbertz, 14. Mai 2006.

  1. AOlbertz

    AOlbertz New Member

    Moin,

    ich habe ein Powerbook G4/1,5GHz. Das Ding hat einen 75 GB Festplatte (vielleicht sind es auch 80, aber formatiert bleiben nur 75). Die Platte ist jetzt fast voll.

    Was könnt ihr mir als Ersatz empfehlen? Was hat das Book für einen internen Anschluss? Kann man die Platte selber wechseln?

    Gruß
    Anderas
     
  2. MacS

    MacS Active Member

    Es ist eine 2,5" ATA-Platte (kein S-ATA!). Max. Größe liegt bei 120GB, sind aber sehr teuer. Gängige Größe ist 100GB, also nicht viel größer als deine jetzt. Schon mal über eine ext. FW-Platte mit 200 oder mehr nachgedacht, auch als Backup-Medium?
     
  3. meik

    meik New Member

    Habe in meinen beiden PBs (G4, 12 und 17", 1,5 u. 1,67) jeweils eine Seagate Momentus 5400.3 mit 160 GB. Die sind nicht ganz billig, haben neben der hohen Kapazität auch noch den Vorteil, daß sie dank dem sog. perpendicular recording leiser sind als konventionelle Festplatten und auch weniger Strom verbrauchen, d. h. der Akku hält ca. eine halbe Stunde länger. Kann ich sehr empfehelen.
     
  4. AOlbertz

    AOlbertz New Member

    Moin,

    die Seagate Momentus hatte ich bereits ins Auge gefasst. Werden denn die 160 GB wirklich erkannt? Wie sieht es mit dem Umbau aus, kann ich das selber machen?

    Gruß
    Andreas
     
  5. meik

    meik New Member

    ja, die Seagate Momentus wird bei mir (X.4.6) voll erkannt. Den Einbau habe ich bei Gravis machen lassen, zum Selbsteinbau wurde mir abgeraten.
     
  6. Sluggahs

    Sluggahs Teilzeitschizzo

    von wem? Gravis? Na klar, die wollen ja auch Geld verdienen. Solang die Garantie schon vorbei ist seh ich keinen Grund, die Platte nicht selber einzubauen, solange man etwas handwerkliches Geschick und nicht gerade Parkinson hat. Beim PB ist das nicht wirklich schwer, da ists beim iBook schon komplizierter.

    Nur, wenn man noch Garantie hat, dann würd ich da die Finger weg lassen, manch einer könnte ja auf die Idee kommen, dass der Garantiefall mit dem Öffnen des Books zu tun haben könnte.
     
  7. spektra

    spektra New Member


    siehe:
    http://forum.macsofa.net/viewtopic.php?t=7885&start=50
    und
    http://forum.macsofa.net/viewtopic.php?t=7569&postdays=0&postorder=asc&start=0
     
  8. kakue

    kakue New Member

    "

    Nun ja, wenn HD oder Notebook nach Einbau nicht mehr richtig funktionieren, werden sowohl der Hersteller der Platte als auch des Notebooks jegliche Gewährleistungsansprüche zunächst einmal ablehnen.
    Zu Recht!
    Es läge dann bei Dir, den "korrekten" Einbau, die Verwendung des richtigen Werkzeuges und das Vorhandensein des Antistatik-Arbeitsplatzes nachzuweisen.

    Denkst Du, die knapp 500 neuen Anbieter von verbastelten Computern bei ebay jeden Tag haben ihre Geräte absichtlich zerstört?

    Der Einbau der HD sollte nicht mehr als 30 Minuten dauern. Je nach Tarifgestaltung berechnet Dir der Service-Partner eine oder zwei Serviceeinheiten. Der Einbau sollte somit nicht teurer als 50 Euro werden.
    Dafür wird die HD aber auch gleich getestet und Du kannst sicher gehen, dass alles funktioniert.

    Und wenn Du bei diesem Händler noch ein passendes Gehäuse für die alte HD erwirbst, baut man sie Dir auch gleich dort ein. Ebenfalls mit Test.
    Das wäre dann wirklich günstig.

    Ich habe selbst schon recht viel an Computern und Notebooks geschraubt. Das schlimmste, was ich je gemacht habe, war das Einsetzen von RAM in einen SE/30. Schlimm deshalb, weil man den Monitor frei legen musste.

    Kaputt gegangen ist bis jetzt noch nichts. Aber problematisch war es manchmal schon. Mal ist das interne Kabel irgendwie viel zu kurz geraten, mal ist eine Schraube altersbedingt einfach abgebrochen. Nicht immer sind die Geräte auch genau so, wie in den Service-Manuals beschrieben.

    Wenn Du keinen Spaß am Basteln hast und Du das Risiko bewusst in Kauf nehmen willst, dann lass es bleiben.
    Es gibt keinen Grund, Dich von Schnellschwätzern im Forum beeinflussen zu lassen.
     
  9. Sluggahs

    Sluggahs Teilzeitschizzo

    Erst lesen, dann meckern. Ich hab doch geschrieben, dass man die Finger vom Einbau lassen soll, solange man noch Garantie hat. Bei der Gewährleistung seh ich keinen Grund, die bringt einem eh sehr selten noch was, wenn nach über einem Jahr ein Defekt auftritt. Wie bitte willst du nach nem Jahr noch nachweisen, dass der Fehler schon bei Auslieferung bestanden hat?

    Ich hab noch keinen gesehen, der seinen Computer wegen einer Festplatte verbastelt hat. Klar, es gibt auch solche, aber meist sind Ungeduld und Unkenntis das Problem, nicht der Schwierigkeitsgrad eines Festplattenwechsels.

    Wenn du anderer Meinung bist, ok, gut, so solls auch sein. Aber das kann man auch anders formulieren, ohne jemanden persönlich anzugreifen. Und nicht jeder schmeißt gerne 50.- Euro für ne Leistung raus, die er einfach nicht braucht. Wers trotzdem machen lassen möchte, auch gut. Aber nur weil Gravis was gesagt hat? Klar, Gravis ist ja auch für gute Beratung bekannt. (und das mein ich durchaus ironisch)

    Schau doch mal in diesem und anderen Foren nach, wie viele Leute sich erst nicht richtig trauen wollten und dann trotzdem keinerlei Probleme hatten beim Festplattenwechsel? Gute Anleitungen gibt es genug. Hier zum Beispiel.
     
  10. Mathias

    Mathias New Member

    Ich würde auch sagen, dass man wirklich keine Angst vor solchen Hardware-Upgrades haben muss. Ich habe an meinem Powerbook G3 bisher Festplatte, Ram und CD-Rom ausgetauscht - mit guter Anleitung kein Problem.

    Natürlich sollte man bereits einmal einen Schraubenzieher benutzt haben. ;) Aber eine technische Ausbildung muss man wirklich nicht haben. Es reicht, sich gut vorzubereiten, Anleitung(en) auszudrucken etc.
     
  11. spektra

    spektra New Member

    Mit ganz wenig Handwerklichem Geschick und dem richtigen Werkzeug ist das ganze wirklich kein Problem......komisch, wenn man Leuten, die davon ein wenig Erfahrung haben einfach als Schnellschwätzer betitelt :kotz:
    Und mir persönlich hat der eigene Hardwarewechsel ziemlich viel Geld erspart. Der eine Mac-Laden verlangte für den Ein- und Ausbau gut 100Euro und den günstigsten, den ich fand, verlangte immerhin noch die Hälfte. Wenn man sein eigener Herr und Meister beim Aus-Einbau am eigenen Gerät ist, weiss man wenigstens, wie die einzelnen Bestandteile vorsichtig behandelt wurden....ich kenne da andere Techniker, die nicht so fein mit fremden Geräten umgehen, schliesslich sind sie ja von der Firma aus versichert.
     
  12. Macziege

    Macziege New Member

    Von den 160 GB kannst Du nur 149,01 GB nutzen. Bei allen HD's ist das so, dass die Nutzleistung um einiges geringer ist als die Nennleistung.

    160 GB - 160,000,000,000 - 160 GB - 149,01 GB
     
  13. switcher01.03

    switcher01.03 New Member

    Habe die Seagate jetzt auch im PBook. So weit so gut.

    Allerdings stellt sich mir die Frage, ob Du auch dieses nervige Manko bemerkt hast: im Abstand von ca. 20s macht sie ein deutlich hörbares Klick-Geräusch :teufel: (kenne ich noch von meinem alten Titanium, aber nicht so häufig). Die alte Toshiba hat nie irgendetwas von sich gegeben...

    Kann sonst jemand das bestätigen? Oder sollte ich umtauschen?? :confused:
     
  14. meik

    meik New Member

    An das Klicken erinnere ich mich auch noch von älteren Rechnern. Aber meine beiden 160er Seagate Momenti klicken definitiv nicht. Würde ich reklamieren.
     
  15. switcher01.03

    switcher01.03 New Member

    Vielen Dank für den Hinweis, dann werde ich das auch tun ! :nicken: :meckert:
     
  16. MacS

    MacS Active Member

    Wenn es ein leises Klickern ist und regelmäßig kommt, muss das kein Defekt sein. Je nach Hersteller ist das völlig normal. Die Festplatte in einem iBook G3 macht das schon seit 2002. Diese Platte kalibrieren in periodischen Abständen ihre Spurlage. Ist nix gefährliches!
     
  17. switcher01.03

    switcher01.03 New Member

    Mmh, ist aber nicht komplett regelmäßig, sondern tritt auch ganz eindeutig bei Aktionen auf. Ich öffne z.B. die Systemeinstellungen oder wähle igendetwas an etc. Also da ist auch eine direkte Reaktion, aber halt nicht grundsätzlich. Laß ich es in Ruhe scheint es eher regelmäßig. Ich werd mal mitstoppen, aber wenn meik das Problem gar nicht hat...??...sollte ich es mit derselben Platte auch nicht haben! :frown:
     
  18. Energija

    Energija New Member

    Nein! 160 Gigabyte sind 160 Gigabyte = 160 Mrd Byte

    Warum wird dennoch weniger vom Computer angezeigt?
    Da im binären System mit Zweierpotenzen gerechnet wird sind
    z.B 1 Kilobyte als Entität gar nicht möglich. Als Annäherung geht nur 2^10 = 1024 byte. Es hat sich aber leider der Begriff Kilobyte trotzdem durchgesetzt, die 24 Byte werden ganz einfach ignoriert. Der korrekte Begriff ist 1 Kibibyte!
    Für Mega/Giga/Terabyte gilt das gleiche, also Mebi/Gibi/Tebibyte.

    Das heist eine 160 GB Platte hat tatsächlich 160 Mrd Byte (wenn sie denn fehlerfrei wäre).
    Bei Gigabyte ist die "beste" Annäherung, in Zweierpotenzen gerechnet, zwei hoch 30. Also ca. 1,07 Mrd Byte.
    Daher der "Verlust" von ca. 7%.
    Ergo: 160 GB = ca. 149 x 2^30 Byte = 160 Gibibyte
     

Diese Seite empfehlen