1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Festplatte die Xste

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von PUMUCKL, 12. März 2002.

  1. AndreasG

    AndreasG Active Member

    Na na, sooo schlecht ist SCSI nun auch nicht. Erstens ist auch heute noch SCSI recht verbreitet und zweitens gibt es immer noch beträchtliche Qualitätsunterschiede zwischen SCSI- und IDE-Platten. Den Ruf, eine qualitativ gute Hardware zu bieten, hat Apple nicht zuletzt dank SCSI erreicht. Seit aber billige DOS-Komponenten verbaut werden (Laufwerke, RAM etc.) geht es auch mit der Qualität des Mac stetig abwärts - und wirklich billig sind sie deswegen ja auch nicht geworden...

    Ich habe in meinem G3 sowohl eine schnelle SCSI-Platte als auch eine IDE drin. Die IDE-Platte ist bereits das dritte Modell, seit ich meinen Mac vor bald 4 Jahren gekauft habe. Die beiden Vorgänger sind beide abgeraucht bzw. haben sang- und klanglos den Dienst quittiert. Hingegen hatte ich noch nie einen Ausfall einer SCSI-Platte erlebt. Weder bei mir zu Hause (bin seit 1985 Mac-User!), noch im Geschäft, wo in unseren Servern nur SCSI eingesetzt wird.

    Jeder kann es sich aussuchen: Billiger IDE-Schrott oder für etwas mehr Geld SCSI-Qualität.

    Schade übrigens, dass FireWire, ursprünglich als SCSI-Nachfolger gedacht, auch heute noch nicht vom Fleck kommt. Kein Wunder, sind ja nur IDE-Platten drin und oben drein noch die Leistung fressende IDE-FireWire-Bridge.

    Gruss
    Andreas
     
  2. petervogel

    petervogel Active Member

    hallo,

    dein mac ist ein scsi mac und du brauchst eine scsi festplatte. vergess die geschichte mit der pci-ata controller karte, denn du bekommst bei ebay für circa 60 bis 80 euro eine 9,1 GB ibm scsi platte. mehr platz wirst du auf diesem mac modell wohl kaum noch brauchen?!
    am besten schaust du unter pc platten, da diejenigen, die im mac teil von ebay zu haben sind, gleich teurer gehandelt werden, obwohl es die gleichen platten sind.
    ich würde dir zu einer ibm raten, da die auf alle fälle vom apple laufwerke konfigurieren erkannt werden. sollte auch eine 50 pin platte sein, da alles anderen einen adapter brauchen (68pin, 80 pin, keine lvd nehmen!), der auch so um die 15 euro kostet. ausserdem habe ich die erfahrung gemacht, dass eine platte mit adapter nicht in den oberen laufwerkschacht passt. die meisten platten, die versteigert werden sind etwa 2-3 jahre alt. würde auch keine nehmen, die viel älter ist.
    einbau ist ganz einfach. platte so jumpern, dass die terminiert ist und die gewünschte id hat. steht aber auch alles in den tech specs auf den ibm seiten.
    mac formattieren dauert bei 9 gb eine weile. ich habe es abends eingebaut und dann über nacht einfach formattieren lassen. war morgens fertig.
    hoffe das hilft
    peter

    ps: wenn du aus irgendeinem grund wesentlich mehr plattenplatz brauchst, würde ich die ata-pci karten variante in erwägung ziehen; aber erst ab mindestens 40 GB. ich habe z.b. 2x 9,1 GB ibm platten in meinem rechner. kostenpunkt: ca. 140 euro. glaube so viel kostet ein ata kontroller alleine schon.
     
  3. RaMa

    RaMa New Member

    in einigen nischen halten können???
    hmmm...wenn du plattenleistung und sicherheit brauchst kannst du nur scsi nehmen... egal ob privat oder beruflich...
    ide is gut und billig..aber scsi ist um längen besser...und so teuer sind die nun auch wieder nicht...

    ra.ma.
     
  4. mac_the_mighty

    mac_the_mighty New Member

    welche firma baut denn standardmässig scsi ein? wird in servern benutzt, klar, einige anwender nutzen scsi auch woanders, aber der anteil an scsi am gesamten plattenmarkt ist verschwinden gering geworden.
    gerade im preisvergleich zu grossen ide-platten wirkt scsi sehr teuer. per ata-raid kann man auch neuere ide-platten sehr flott laufen lassen... und wesentlich billiger.
    dass ide nicht wirklich die gleiche qualität hat, ist ne andere sache...
     
  5. Ahnungsloser

    Ahnungsloser 24" ist nie zu groß

    Hallo,

    du schreibst keine LVD nehmen, warum denn nicht?

    MfG
    Ahnungsloser
     
  6. petervogel

    petervogel Active Member

    weil ich irgendwo auf den ibm seiten mal gelesen habe, dass man lvd und normale nicht mischen soll oder kann. genaues weiss ich da auch nicht. die lvd platten haben sowieso meistens 80 oder 68 polige anschlüsse.
    such mal bei ibm unter lvd.
    peter
     
  7. PUMUCKL

    PUMUCKL New Member

    Sorry Leute das ich noch mal nerven muß.

    Also die Festplatte am 7200er ist definitiv im Eimer.
    Da es sich für die alte Kiste ja nicht lohnt eine ganz neue HDD zu kaufen würde ich mir gerne eine steigern. Was ich aber nicht kapiere, es gibt doch SCSI Festplatten und IDE Festplatten. Der Mac hat aber doch eigentlich einen SCSI Controller oder ? Hier im Forum wird aber immer gesagt IDE Platten seien die richtigen.Natürlich möchte ich nicht die faslsche steigern, die ich dann nie mehr los bekomme. Könnte mir jemand den Unterschied erklären ? Ach ja, die gesteigerte Festplatte wäre dann wohl gebraucht und warscheinlich PC formatiert. Bekomme ich da Probleme, oder formatiert der Mac sobald ich die MacOs Installation beginne diese dann automatisch und Problemlos um ?

    Danke für Eure Hilfe
     
  8. RaMa

    RaMa New Member

    für den 7200er brauchst du eine SCSI platte...

    die du einfach formatierst und das system aufspielst fertich...

    ra.ma.
     
  9. mac_the_mighty

    mac_the_mighty New Member

    sag mal, hast du nach dem kauf deines macs die entwicklung der mac-hardware denn gar nicht mehr verfolgt?
    macs werden seit jahren mit IDE-controllern und den entsprechenden platten ausgerüstet, was das aufrüsten endlich mal bezahlbar macht. scsi mag ja ein tolles system sein, hat sich allerdings nur in einigen nischen halten können und ist einfach viel zu teuer.
    sofern du einen pci-slot im rechner haben solltest, kannst du dir ne ide-controllerkarte kaufen und auf ide-platten umsteigen, ansonsten bleibt dir nur scsi.
    aber, wie gesagt: seit jahren nicht mehr standard
     
  10. AndreasG

    AndreasG Active Member

    Hallo

    Es gibt Mac's nur mit SCSI (vor-G3-Ära), mit SCSI und IDE (G3) und nur mit IDE (G4).
    Dein 7200er hat, glaube ich, keinen IDE-Bus. Du erkennst das am schnellsten, wenn Du SCSI-Probe startest. Ist Dein CD-ROM unter den SCSI-Geräten, hat Dein Mac keine IDE-Schnittstelle, sonst wäre da ein (billiges) DOSen-IDE-CD-ROM-Laufwerk drin. Solche Dinger verbaut nämlich auch Apple, seit die IDE-Schnittstelle eingeführt wurde.

    Du wirst also vermutlich eine SCSI-Harddisk brauchen, und zwar ein antiquiertes Model mit 8-Bit-SCSI (50-poliger Stecker). Solche Oldtimer findest Du z.B. bei Alternate, die kosten so um die 100 Euro (9 GB), wenn ich mich recht erinnere (musste für einen Kollegen kürzlich selber nach solchen Dingern Ausschau halten).

    Sollte Dein Mac aber doch eine IDE-Schnittstelle haben, kannst Du grundsätzlich jede noch so billige IDE-Platte einbauen.

    Gruss
    Andreas
     
  11. AndreasG

    AndreasG Active Member

    Na na, sooo schlecht ist SCSI nun auch nicht. Erstens ist auch heute noch SCSI recht verbreitet und zweitens gibt es immer noch beträchtliche Qualitätsunterschiede zwischen SCSI- und IDE-Platten. Den Ruf, eine qualitativ gute Hardware zu bieten, hat Apple nicht zuletzt dank SCSI erreicht. Seit aber billige DOS-Komponenten verbaut werden (Laufwerke, RAM etc.) geht es auch mit der Qualität des Mac stetig abwärts - und wirklich billig sind sie deswegen ja auch nicht geworden...

    Ich habe in meinem G3 sowohl eine schnelle SCSI-Platte als auch eine IDE drin. Die IDE-Platte ist bereits das dritte Modell, seit ich meinen Mac vor bald 4 Jahren gekauft habe. Die beiden Vorgänger sind beide abgeraucht bzw. haben sang- und klanglos den Dienst quittiert. Hingegen hatte ich noch nie einen Ausfall einer SCSI-Platte erlebt. Weder bei mir zu Hause (bin seit 1985 Mac-User!), noch im Geschäft, wo in unseren Servern nur SCSI eingesetzt wird.

    Jeder kann es sich aussuchen: Billiger IDE-Schrott oder für etwas mehr Geld SCSI-Qualität.

    Schade übrigens, dass FireWire, ursprünglich als SCSI-Nachfolger gedacht, auch heute noch nicht vom Fleck kommt. Kein Wunder, sind ja nur IDE-Platten drin und oben drein noch die Leistung fressende IDE-FireWire-Bridge.

    Gruss
    Andreas
     
  12. petervogel

    petervogel Active Member

    hallo,

    dein mac ist ein scsi mac und du brauchst eine scsi festplatte. vergess die geschichte mit der pci-ata controller karte, denn du bekommst bei ebay für circa 60 bis 80 euro eine 9,1 GB ibm scsi platte. mehr platz wirst du auf diesem mac modell wohl kaum noch brauchen?!
    am besten schaust du unter pc platten, da diejenigen, die im mac teil von ebay zu haben sind, gleich teurer gehandelt werden, obwohl es die gleichen platten sind.
    ich würde dir zu einer ibm raten, da die auf alle fälle vom apple laufwerke konfigurieren erkannt werden. sollte auch eine 50 pin platte sein, da alles anderen einen adapter brauchen (68pin, 80 pin, keine lvd nehmen!), der auch so um die 15 euro kostet. ausserdem habe ich die erfahrung gemacht, dass eine platte mit adapter nicht in den oberen laufwerkschacht passt. die meisten platten, die versteigert werden sind etwa 2-3 jahre alt. würde auch keine nehmen, die viel älter ist.
    einbau ist ganz einfach. platte so jumpern, dass die terminiert ist und die gewünschte id hat. steht aber auch alles in den tech specs auf den ibm seiten.
    mac formattieren dauert bei 9 gb eine weile. ich habe es abends eingebaut und dann über nacht einfach formattieren lassen. war morgens fertig.
    hoffe das hilft
    peter

    ps: wenn du aus irgendeinem grund wesentlich mehr plattenplatz brauchst, würde ich die ata-pci karten variante in erwägung ziehen; aber erst ab mindestens 40 GB. ich habe z.b. 2x 9,1 GB ibm platten in meinem rechner. kostenpunkt: ca. 140 euro. glaube so viel kostet ein ata kontroller alleine schon.
     
  13. RaMa

    RaMa New Member

    in einigen nischen halten können???
    hmmm...wenn du plattenleistung und sicherheit brauchst kannst du nur scsi nehmen... egal ob privat oder beruflich...
    ide is gut und billig..aber scsi ist um längen besser...und so teuer sind die nun auch wieder nicht...

    ra.ma.
     
  14. mac_the_mighty

    mac_the_mighty New Member

    welche firma baut denn standardmässig scsi ein? wird in servern benutzt, klar, einige anwender nutzen scsi auch woanders, aber der anteil an scsi am gesamten plattenmarkt ist verschwinden gering geworden.
    gerade im preisvergleich zu grossen ide-platten wirkt scsi sehr teuer. per ata-raid kann man auch neuere ide-platten sehr flott laufen lassen... und wesentlich billiger.
    dass ide nicht wirklich die gleiche qualität hat, ist ne andere sache...
     
  15. Ahnungsloser

    Ahnungsloser 24" ist nie zu groß

    Hallo,

    du schreibst keine LVD nehmen, warum denn nicht?

    MfG
    Ahnungsloser
     
  16. petervogel

    petervogel Active Member

    weil ich irgendwo auf den ibm seiten mal gelesen habe, dass man lvd und normale nicht mischen soll oder kann. genaues weiss ich da auch nicht. die lvd platten haben sowieso meistens 80 oder 68 polige anschlüsse.
    such mal bei ibm unter lvd.
    peter
     

Diese Seite empfehlen