1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Farbseparation cmyk in unterschiedlichen Größen ausgeben

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von SaschaL, 30. Juni 2003.

  1. SaschaL

    SaschaL New Member

    Hallo,

    ich möchte für Belichtungs-Jobs die verschiedenen Farben cyan magenta gelb und schwarz in Höhe und Breite gestaucht ausgeben, z. B. Höhe 99.80% und Breite 99.75% bei Schwarz und Höhe 98.55% und Breite 99.00% bei cyan ...

    Weiss jemand Rat oder kann jemand eine Lösung programmieren?

    Sascha
     
  2. Kobold

    Kobold New Member

    Hmmm ... also, ich weiss zwar nicht, für was du sowas verwenden willst, aber versuch mal folgendes:

    In der Applikation kannst du ja eingeben, zu wieviel Prozent du deinen Job belichten willst (zum Beispiel 50%, auf das gegebene Papierformat und so weiter). Dort kannst du bestimmt auch Komma-Werte eingeben. Musst du aber mal versuchen wie genau du dies einstellen kannst.

    Im zweiten Arbeitsschritt, würde ich die Farbauszüge separat auf den Belichter schicken. Also das Cyan mit 95.75% und dann den Druckdialog erneut aufrufen und das Magenta mit 87% (oder was du auch immer brauchst).

    Mit dieser Art, musst du den Job zwar 4 mal zum RIP schicken, aber ich glaube, einen anderen Weg giebt es nicht.

    Gruss
    K.
     
  3. SaschaL

    SaschaL New Member

    Danke für die schnelle Antwort, aber mit dem Problem bin ich noch nicht weiter, weil ich ja Länge und Breite getrennt verändern will.

    Sascha
     
  4. Apfelkrautsalami

    Apfelkrautsalami New Member

    Wenn das Bild in Quark oder so platziert ist kannst Du doch die Prozentwerte entsprechend einstellen. Das Bild einfach so verzerren wie Du willst und dann auf den Belichter schicken.
     
  5. artvandeley

    artvandeley New Member

    ...oder ganz simpel im Photoshop. Einfach den jeweiligen Kanal bestimmen und alles auswählen. Über Transformieren kannst Du oben in der Leiste ganz bequem die Prozentpunkte eingeben.
    Einzeln sichern und fettich.
    Merkwürdige Aufgaben haben die Leute..tztz :)
    Bei einigen Zeitschriften kriegst Du diesen 50er-Jahre Druck-Effekt immer noch ganz umsonst...ächz... spreche da leider aus Erfahrung.

    Grüße

    art
     
  6. meisterleise

    meisterleise Active Member

    Empfehle auch artvandeleys Methode, da man dann das Bild komplett so manipuliert hat, wie du es benötigst und nicht jedesmal bei der Ausgabe an Irgendwelchen Zahlen rumdreht.
    Außerdem lässt sich so das ganze auch archivieren und später nachvollziehen.

    SaschL, jetzt musst du uns aber auch sagen , wofür du diese seltsame Bildbearbeitung brauchst…
     
  7. maccie

    maccie New Member

    Das möchte ich dann aber auch mal wissen

    :rolleyes:
     
  8. SaschaL

    SaschaL New Member

    Ziel des Ganzen ist es die entstehenden Größendifferenzen im Mehrfarbendruck auszugleichen (-> unterschiedliche Abwicklung).

    Mit bestem Dank

    SaschL
     
  9. maccie

    maccie New Member

    Unterschiedliche Abwicklung? Hä? Was wird abgewickelt? Das Papier? Was druckst Du eigentlich? Plakate?

    Ich weiß, daß ich nichts weiß...........

    :confused: :confused: :confused:
     
  10. SaschaL

    SaschaL New Member

    O.K.

    im Detail: durch minimale Toleranzen in der Offset-Druckmaschine sind die unterschiedlichen Farben nicht 100% gleich groß. Dazu kommt die Papierdehnung und noch andere Fehlerquellen. Klassisch löst das der Drucker in dem er unter die Druckplatte für jede Farbe verschiedene Unterlegeblätter packt - und der Druck wird z. B. 0,1 mm größer oder kleiner.
    Eleganter wäre natürlich eine Lösung, die über die Software geht, da wie oben beschrieben das Papier auch einen Einfluss hat , und die verschiedensten Papiere bedruckt werden sollen - dicke, dünne, feste, weiche.
    Im Moment belichte ich jede Farbe getrennt, mit für jede Farbe unterschiedlichen Größeneinstellungen im Belichtungsprogramm. Ich habe also eine funktonierende Lösung, die aber im täglichen Gebrauch ziemlich unkomfortabel ist.

    Wir Drucken im A2 Format alles erdenkliche: Flyer, Plakate, Visitenkarten etc.

    SaschL
     
  11. aue

    aue New Member

    Unter Abwicklung versteht man das Abrollen gegeneinander laufender Zylinderoberflächen. Ist dieses nicht absolut präzise, entstehen Probleme im Druck, z.B. Dublieren.
    Abwicklungsprobleme kann man evtl. durch Größenanpassungen der einzelnen Farbauszüge kompensieren. Aber das halte ich für gewagt - ist ein bischen wie Lotteriespiel.
    Größenanpassungen der einzelnen Farbauszüge auf zwei Dezimalstellen lassen sich z.B. mit einem Harlequin-RIP realisieren. Es gibt für QXP auch XTensions, die dies ermöglichen (mit unterschiedlichen Werten für X/Y).
     
  12. SaschaL

    SaschaL New Member

    Dank an Aue
    für die genauere technische Erklärung des Problems (Drucken ist nicht meine Welt ;) )
    Momentan löse ich das Problem über das Harlequin Rip! Daher mache ich mich auf die Suche nach der XTension. Falls du nähere Infos zum wie und wo hast wäre ich über Infos sehr dankbar.
     
  13. aue

    aue New Member

    Hallo Sascha,
    leider kann ich dir keine XT nennen, ich weiß nur, dass es sowas gibt. Dazu solltest du im Quark-Forum posten (www.quark.de und dann Diskussionsforum). Da wirst du bestimmt eine Antwort erhalten.
    Beachte aber, dass XTs nicht für jede Quark-Version zur Verfügung stehen bzw. auch nicht weiterentwickelt werden (Stichwort: Investitionssicherheit).
    Wenn dir ein Harlequin-RIP zur Verfügung steht, wäre noch folgende Lösung möglich: Du erstellst im RIP verschiedene Pagesetups für deine Skalierungswerte (im Ganzen also vier). Diese kannst du nun als eigene Netzwerkdrucker (Appletalk) oder über Spoolfolder ansteuern. Dann hättest du für jeden Skalierungsfaktor einen eigenen Drucker. Solltest du dazu Fragen haben, kannst du dich auch gerne direkt an mich wenden, z.B. per Mail: andreas@paque.de
     
  14. maccie

    maccie New Member

    Danke für Deine und aues Erklärungen, war mir so nicht geläufig.


    :)
     
  15. SaschaL

    SaschaL New Member

    Danke für eure Mithilfe!:)

    SaschL
     
  16. Apfelkrautsalami

    Apfelkrautsalami New Member

    Also das halte ich auch für ein reines Glücksspiel, denn ich glaube nicht daß jede Farbe jedesmal einen bestimmten Prozentwert zu groß oder zu klein ist.
     

Diese Seite empfehlen