1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

familiennetzwerk

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von walta, 29. Oktober 2003.

  1. walta

    walta New Member

    Hallo

    ein Problem zu dem ich etwas weiter ausholen muss:
    ich habe hier ein kleines familieneztwerk bestehend aus einem G4 für die groben arbeiten, einem imac als server (weil er so leise ist) ein powerbook zum mitnehmen und einen kleinen imac als schreibmaschiene und mit den spielen für die kinder. weiter sind wir in unserer familie 4 leute die immer an einem anderem computer sitzen (welcher halt gerade frei) ist.
    ich will jetzt auf jedem komputer für jeden eigenen benutzer anlegen - was ja nicht das problem ist. ich will aber das jeder an jedem komputer auch seine daten hat. und ich will das jeder unkompliziert auf die gemeinsamen daten zugreifen kann. ich hab mir überlegt ob ich am imac der immer rennt und immer online ist (unbeschränkter internetzugang mittels kabelmodem) die serversoftware installiere und die einzelnen komputer die daten von dort holen - nur soll das halt vollautomatisch gehen - user einschalten - alle daten und einstellungen sind vorhanden.

    ich hab mal hier im forum glaub ich eine gebrauchsanweisung gelesen wie sowas geht (war glaub ich ein link auf eine HP) find das zeug aber nicht mehr.

    machen will ichdas demnächst sobald ich den panther kriege.

    grüsse
    walta




    ------
    nein ich habe keine signatur ;-)
     
  2. walta

    walta New Member

    Hallo

    ein Problem zu dem ich etwas weiter ausholen muss:
    ich habe hier ein kleines familieneztwerk bestehend aus einem G4 für die groben arbeiten, einem imac als server (weil er so leise ist) ein powerbook zum mitnehmen und einen kleinen imac als schreibmaschiene und mit den spielen für die kinder. weiter sind wir in unserer familie 4 leute die immer an einem anderem computer sitzen (welcher halt gerade frei) ist.
    ich will jetzt auf jedem komputer für jeden eigenen benutzer anlegen - was ja nicht das problem ist. ich will aber das jeder an jedem komputer auch seine daten hat. und ich will das jeder unkompliziert auf die gemeinsamen daten zugreifen kann. ich hab mir überlegt ob ich am imac der immer rennt und immer online ist (unbeschränkter internetzugang mittels kabelmodem) die serversoftware installiere und die einzelnen komputer die daten von dort holen - nur soll das halt vollautomatisch gehen - user einschalten - alle daten und einstellungen sind vorhanden.

    ich hab mal hier im forum glaub ich eine gebrauchsanweisung gelesen wie sowas geht (war glaub ich ein link auf eine HP) find das zeug aber nicht mehr.

    machen will ichdas demnächst sobald ich den panther kriege.

    grüsse
    walta




    ------
    nein ich habe keine signatur ;-)
     
  3. walta

    walta New Member

    schiiiiiibung nach oben - scheint in problem zu sein welches nicht wirklich existiert?
    gibts hier niemanden der immer wieder an einem anderen komputer arbeitet?

    glaub ich nicht!


    grüsse
    walta





    -----------
    nein ich habe keine signatur ;-)
     
  4. createch2

    createch2 New Member

    Nur mal so überlegt:

    Im Jaguar und Panther bekomm ich bei der auswahl des Startvolumes die möglichkeit vom Netzwerk (iMac?) zu starten. Das würd ich erstmal ausprobieren.
     
  5. walta

    walta New Member

    das hat auf die schnelle mal nicht hingehaut - wenn man sowas macht kommt man zu einer blinkenden weltkugel - schaut schön aus - ist aber nicht im sinne des erfinders. nach einem neustart mir gedrückter alt taste bin ich dann wieder zu meinem alten startvolume gelangt.

    ich glaub das sowas nur mit dem serversystem geht - zumindest hab ich das schon mal gesehen. (50 imacs und ein g4 - und die imacs alle ohne festplatte - lustig)

    danke
    walta



    ---------
    wer rechtschteibfehler findet darf sie behalten ;-)
     
  6. Macci

    Macci ausgewandert.

    und genau das ist das Problem, du musst einen Mac mit MacOS X Server ausstatten und alle anderen per Netbooting starten, dann kann jeder auf "sein" Verzeichnis zugreifen.
     
  7. walta

    walta New Member

    das serversystem zu installieren wäre nicht das problem - hab aber trozdem noch fragen:

    wird der g4 dann nicht langsamer? der server ist bei mir der imac weil er keinen lüfter hat und direkt neben dem schlafzimmer steht - der g4 als server ist zu laut.

    am g4 hab ich z.b. den scanner angeschlossen und die webcam: die brauchen eigene systemsoftware zum arbeiten - funktioniert das dann noch?

    und das notebook braucht ein eigenes system - so lange ethernetkabel gibts glaub ich nicht das ich es trozdem mit auf reise nehmen kann ;-)

    grüsse
    walta


    -----------
    nein ich habe keine signatur ;-)
     
  8. sihogu

    sihogu New Member

    Interessanter Thread
    Für das Powerbook bleibt dann nur .mac account, so gehts super, das mit dem heimnetz in dieser Variante mit mehreren benutzern ist aber interessant.
    Der Rest müsste aber doch mit der Server Software funktionieren.
     
  9. Lucas Galli

    Lucas Galli New Member

    also, ich versuchs mal kurz.

    geräte:

    g4
    powerbook
    imac
    (windows-98-notebook)

    4 familymitglieder, jeder hat auf den macs einen account.

    der g4 hängt via ethernet am airport, das notebook, das tibook (und das windows-notebook) via wlan. system, office und andere sw. jeweils lokal installiert. der g4 ist jedoch unser "hauptrechner, "server". wenn man auf die daten des g4 zurückgreifen möchte, kann man sich am imac oder tibook mit dem lokalen account anmelden, das entsprechende uservolume des g4 wird automatisch geladen. so hat man zugriff auf alle daten. im lokalen dokumente-ordner habe ich ein alias der microsoft-benutzerdaten, habe so vom entourage zugrif auf die daten des "servers". ist insgesamt eine praktische lösung, die performance ist akzeptabel, vorallem weil die progis lokal installiert sind... sorry, bin gerade im stress, darum eher kurz, hoffe es hilft trotzdem ein wenig! ;-)

    gruss lg
     
  10. walta

    walta New Member

    das mit alias zu lösen hab ich auch schon probiert - hab sowas auch unter os9 so gelöst - nur bin ich unterm 10er mit den benutzerrechten dermassen ins schleudern gekommen das zum schluss nicht s mehr gegangen ist ("sie haben nicht die notwendigen zugriffsrechte,.....") - apple scheint da etwas verwirrend vorzugehen. z.b. jedesmal wenn ich ein alias vom gemeinsamen ordner am server auf den g4 gelegt habe hat das alias den gemeinsamen ordner vom g4 aufgemacht statt vom server - und zum schluss hab ich nicht mehr gewusst wo ich eigentlich bin.

    grüsse
    walta



    ------------
    oger are like onions ;-)
     
  11. robgo

    robgo New Member

    vasteh ich das richtich?
    OS X Server-Software für schlappe 500 plus Eurinos um ein Familiennetzwerk zu bauen?
    stehe grade vor demselben Problem. Brauche eine art Server, auf dem ca. 20.000 Dokumente archiviert sein sollen und auf den 3-6 andere Computer zugreifen sollen.
    Könnt Ihr mir das was stabiles empfehlen? aber mit nicht einen apple server für 3500,-
     
  12. walta

    walta New Member

    wenns nur darum geht das andere auf die dokumente zugreifen können sollen so nimm einen mac und gib ihn per filesharing frei. ich hab sowas mit einem 8100er unter os9 gemacht - das ding lief über ein jahr 24stunden am tag ohne auch nur das geringste problem zu machen. natürlich gibts bei der geschichte nach oben keine grenze - bis eben zu xserve mir raid,.....

    mein derzeitiger server ist ein imac 500 mit osx 10.2.

    und man kann herrlich darüber philosopieren über ausfallssicherheit, SCSI oder IDE platten, stündliche sicherungskopien oder nur alle paar monate usw.....


    grüsse
    walta


    --------------
    immer noch keine signatur - sowas ;-)
     
  13. WoSoft

    WoSoft Debugger

    Hallo,
    probiers doch mal mit Bordmitteln.
    Ernenne einen Mac zum Server. Auf dem richtest du 4 User ein, die haben damit auch schon ihr Home-Verzeichnis. Diese Verzeichnisse gibts du frei (Ordner auswählen, Appel-I. Da darf der Eigentümer (angezeigt wird sein Kurzname) Lesen & Schreiben und "Andere" dürfen nur lesen oder gar nichts (je nach eurer Familienpolitik).
    Filesharing ist natürlich an und die User werden schon beim Start mit ihrem Verzeichnis verbunden (via Alias).
    cu
    Peter
     
  14. walta

    walta New Member

    wahrscheinlich werd ichs nochmal auf diese art probieren - -beim ersten mal bin ich wie gesag an den benutzerrechten gescheitert - das war jedoch am beginn von jaguar - wollen mal sehen ob ich das jetzt besser hinkriege mit einer sauberen neuinstallation.

    danke
    walta




    ----------------
    alias - das unbekannte wesen ;-)
     

Diese Seite empfehlen