1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

eyeTV + dvb-t UND analog mit 2 tunern

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von morty, 23. Mai 2007.

  1. morty

    morty New Member

    hallo,
    ich habe mal eine frage, wie ich das bewerkstelligen soll

    folgender aufbau
    vorhanden sind folgende geräte:

    Dual 2,5 G5
    cinergy hybrid (soll mit dvbt laufen)
    eyeTV 200 (soll Video aufnehmen, ist an Videorecorder per Antennenkabel angeschlossen)

    SW eyeTV 2.3.2

    1. wie bekomme ich das also hin, das ich die sender für die unterschiedlichen quellen (analog und digital) programmiere ?
    ... soll heißen, das sich manche aufnahmeprogrammierungen überschneiden und deshalb auf den unterschiedlichen Arten aufgezeichnet werden

    jetzt noch ein weiteres problem

    2. warum bekomme ich den per antennenkabel angeschlossenen videorecorder nicht (mehr) als analogen sender input (Antennenkabel, weil kein Cinchausgang vorhanden)?
    ... sendersuchlauf habe ich mehrfach betätigt, finde den Videorecorder trotzdem nicht mehr
    (habe es vor langer Zeit an meinem Cube noch hinbekommen)

    vielen dank vorab

    um 2 eyeTV-geräte mit EINEM programm eyeTV betreiben zu können, muss man sich eine spezielle freischaltnummer bei elgato schicken lassen
     
  2. ISO

    ISO New Member

    Zu Punkt 2:
    Für solche Zwecke wird meist ein UHF-Kanal genutzt. Kanal 34 (575 MHz), 35 (583 MHz) oder 39 (615 MHz) glaube ich; ist eventuell am Videorecorder einstellbar. Ich würde mal eine manuelle Suche auf den Frequenzen Kanal 30 (543 MHz) bis Kanal 39 machen. Da muss doch ein Signal auftauchen, das mit dem Videorecorder zusammenhängt. Eventuell gibt es an der Rückwand des Videorecorders einen Schalter, mit dem sich ein Test-Signal aktivieren lässt.

    Zu Punkt 1 kann ich nichts sagen, da ich zeitgesteuerte Aufnahmen mit EyeTV noch nicht gemacht habe. Ich dachte, EyeTV kann mehrere Aufgaben gleichzeitig bewältigen? Vielleicht hilft ein Blick in die FAQ der Elgato-Webseite.

    Übrigens: Es gibt jetzt ein Update auf EyeTV 2.4. Der für mich einzige Nachteil der neuen Version ist, dass bei DVB-T die manuelle Frequenzsuche fehlerhaft arbeitet, wenn sie auf einen Multiplex trifft, der eine NIT (Network Information Table) mit Angaben zu anderen Kanälen desselben Anbieters überträgt. Bei automatischem Suchlauf gibt es jedoch keine Probleme.
     

Diese Seite empfehlen