1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Externe Firewire/USB - Festplatte ?

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von Macintosch, 11. Juli 2003.

  1. Macintosch

    Macintosch New Member

    Hallo

    ich möchte mir eine externe Festplatte für mein iBook 800 kaufen. Da es auch an einem iMac angeschlossen werden soll ( ohne Firewire ) - will ich eine ext. USB/Firewire Platte kaufen ?

    Frage : Haben die alle ein Netzkabel oder holen die sich die Stromversorgung über den Rechner ?

    Gruss
     
  2. UObkatgmxde

    UObkatgmxde New Member

    2,5-Zollplatten brauchen so wenig Strom, dass die Versorgung aus dem Rechner für USB und Firewire ausreicht. Sie sind ungleich teurer, aber natürlcih genial, ich genieße es die 2,5-Zollplatte herauszuziehen, dann geht immer gleich noch die Lästerei los: " Ach, was macht Dein Stick, ja, meine Platte hat dagegen nur 60 GB". Wenn Du nur Macs benutzt, kannst Du das System drauf clonen und hast an jedem Firewire-Mac immer Dein System!

    Falls ein PC zuwenig Strom liefert, hat meine Platte noch einen Adapter beiliegen,der die Tastatur anzapfen kann.
    Über USB ist es ätzend, große Datgenmengen rüberzuschieben, 1.1 (in der PC-Werbung "High Speed") ist viel zu langsam. Da würde ich die Macs eher mit einem Hub und Ethernet verbinden.

    Die Großen 3,5-Zoll-Platten sind etwas schneller, haben eigenen Strom, sind aber preiswert und haben größere Kapazitäten.
    Falls Du einen schnellen G4 benutzt, kannst Du sie sogar zum Aufzeichnen von Filmen direkt benutzen, bei der 2,5-Zoll-Firewire habe ich den Eindruck, dass die Firewire in Verbindung mit der kleinen Platte dann überlastet ist.

    Die kleine Platte in Zusammenhang mit einem Powerbook oder IBook: Ein Traum in Stille!

    RD
     
  3. Stand vor einigen Tagen vor der gleichen Entscheidung. Die 2.5 Zoll-Platten sind mir für das Videomaterial zu klein. Also habe ich erst einmal eine 160er Platte geordert. Und die gibts z. zt. nur für 3.5 Zoll-Platten. Das neue Momobay-Gehäuse hat jetzt neben 2 FW-Prts auch eine USB 2.0-Anschluß. Also etwas für die Zukunft (G5) und natürlich auch für den PC.

    Noch etwas: bei Videobearbeitung/Abspielen verbraucht sich die Akkuleistung vom iBook 800 doch sehr schnell. So werden aus den dreieinhalb Stunden zwei Stunden Betriebszeit.
     
  4. Juergen Metz

    Juergen Metz New Member

    Habe vor ein paar Tagen Leergehäuse (Cutie bei Cyberport) mit FireWire für 2,5 Zoll Platte gekauft, die ich noch aus meinem alten G3 PowerBook hatte. Keine Stromversorgung über separates Netzteil (wie oben schon gesagt), Datentransfer relativ schnell (für meine Datensicherungszwecke reichts), Gehäuse schön klein und transportabel und die Platte ist bootfähig. Beiliegende Treiber-Software mußte ich gar nicht erst aufspielen, weil die Platte sofort erkannt wurde. Mehr kann man für schlappe 70 Euro nicht verlangen. Gehäuse mit USB + FireWire kosten ein paar Euronen mehr.

    Jürgen
     
  5. Macintosch

    Macintosch New Member

    Hallo

    ich möchte mir eine externe Festplatte für mein iBook 800 kaufen. Da es auch an einem iMac angeschlossen werden soll ( ohne Firewire ) - will ich eine ext. USB/Firewire Platte kaufen ?

    Frage : Haben die alle ein Netzkabel oder holen die sich die Stromversorgung über den Rechner ?

    Gruss
     
  6. UObkatgmxde

    UObkatgmxde New Member

    2,5-Zollplatten brauchen so wenig Strom, dass die Versorgung aus dem Rechner für USB und Firewire ausreicht. Sie sind ungleich teurer, aber natürlcih genial, ich genieße es die 2,5-Zollplatte herauszuziehen, dann geht immer gleich noch die Lästerei los: " Ach, was macht Dein Stick, ja, meine Platte hat dagegen nur 60 GB". Wenn Du nur Macs benutzt, kannst Du das System drauf clonen und hast an jedem Firewire-Mac immer Dein System!

    Falls ein PC zuwenig Strom liefert, hat meine Platte noch einen Adapter beiliegen,der die Tastatur anzapfen kann.
    Über USB ist es ätzend, große Datgenmengen rüberzuschieben, 1.1 (in der PC-Werbung "High Speed") ist viel zu langsam. Da würde ich die Macs eher mit einem Hub und Ethernet verbinden.

    Die Großen 3,5-Zoll-Platten sind etwas schneller, haben eigenen Strom, sind aber preiswert und haben größere Kapazitäten.
    Falls Du einen schnellen G4 benutzt, kannst Du sie sogar zum Aufzeichnen von Filmen direkt benutzen, bei der 2,5-Zoll-Firewire habe ich den Eindruck, dass die Firewire in Verbindung mit der kleinen Platte dann überlastet ist.

    Die kleine Platte in Zusammenhang mit einem Powerbook oder IBook: Ein Traum in Stille!

    RD
     
  7. Stand vor einigen Tagen vor der gleichen Entscheidung. Die 2.5 Zoll-Platten sind mir für das Videomaterial zu klein. Also habe ich erst einmal eine 160er Platte geordert. Und die gibts z. zt. nur für 3.5 Zoll-Platten. Das neue Momobay-Gehäuse hat jetzt neben 2 FW-Prts auch eine USB 2.0-Anschluß. Also etwas für die Zukunft (G5) und natürlich auch für den PC.

    Noch etwas: bei Videobearbeitung/Abspielen verbraucht sich die Akkuleistung vom iBook 800 doch sehr schnell. So werden aus den dreieinhalb Stunden zwei Stunden Betriebszeit.
     
  8. Juergen Metz

    Juergen Metz New Member

    Habe vor ein paar Tagen Leergehäuse (Cutie bei Cyberport) mit FireWire für 2,5 Zoll Platte gekauft, die ich noch aus meinem alten G3 PowerBook hatte. Keine Stromversorgung über separates Netzteil (wie oben schon gesagt), Datentransfer relativ schnell (für meine Datensicherungszwecke reichts), Gehäuse schön klein und transportabel und die Platte ist bootfähig. Beiliegende Treiber-Software mußte ich gar nicht erst aufspielen, weil die Platte sofort erkannt wurde. Mehr kann man für schlappe 70 Euro nicht verlangen. Gehäuse mit USB + FireWire kosten ein paar Euronen mehr.

    Jürgen
     
  9. Macintosch

    Macintosch New Member

    Hallo

    ich möchte mir eine externe Festplatte für mein iBook 800 kaufen. Da es auch an einem iMac angeschlossen werden soll ( ohne Firewire ) - will ich eine ext. USB/Firewire Platte kaufen ?

    Frage : Haben die alle ein Netzkabel oder holen die sich die Stromversorgung über den Rechner ?

    Gruss
     
  10. UObkatgmxde

    UObkatgmxde New Member

    2,5-Zollplatten brauchen so wenig Strom, dass die Versorgung aus dem Rechner für USB und Firewire ausreicht. Sie sind ungleich teurer, aber natürlcih genial, ich genieße es die 2,5-Zollplatte herauszuziehen, dann geht immer gleich noch die Lästerei los: " Ach, was macht Dein Stick, ja, meine Platte hat dagegen nur 60 GB". Wenn Du nur Macs benutzt, kannst Du das System drauf clonen und hast an jedem Firewire-Mac immer Dein System!

    Falls ein PC zuwenig Strom liefert, hat meine Platte noch einen Adapter beiliegen,der die Tastatur anzapfen kann.
    Über USB ist es ätzend, große Datgenmengen rüberzuschieben, 1.1 (in der PC-Werbung "High Speed") ist viel zu langsam. Da würde ich die Macs eher mit einem Hub und Ethernet verbinden.

    Die Großen 3,5-Zoll-Platten sind etwas schneller, haben eigenen Strom, sind aber preiswert und haben größere Kapazitäten.
    Falls Du einen schnellen G4 benutzt, kannst Du sie sogar zum Aufzeichnen von Filmen direkt benutzen, bei der 2,5-Zoll-Firewire habe ich den Eindruck, dass die Firewire in Verbindung mit der kleinen Platte dann überlastet ist.

    Die kleine Platte in Zusammenhang mit einem Powerbook oder IBook: Ein Traum in Stille!

    RD
     
  11. Stand vor einigen Tagen vor der gleichen Entscheidung. Die 2.5 Zoll-Platten sind mir für das Videomaterial zu klein. Also habe ich erst einmal eine 160er Platte geordert. Und die gibts z. zt. nur für 3.5 Zoll-Platten. Das neue Momobay-Gehäuse hat jetzt neben 2 FW-Prts auch eine USB 2.0-Anschluß. Also etwas für die Zukunft (G5) und natürlich auch für den PC.

    Noch etwas: bei Videobearbeitung/Abspielen verbraucht sich die Akkuleistung vom iBook 800 doch sehr schnell. So werden aus den dreieinhalb Stunden zwei Stunden Betriebszeit.
     
  12. Juergen Metz

    Juergen Metz New Member

    Habe vor ein paar Tagen Leergehäuse (Cutie bei Cyberport) mit FireWire für 2,5 Zoll Platte gekauft, die ich noch aus meinem alten G3 PowerBook hatte. Keine Stromversorgung über separates Netzteil (wie oben schon gesagt), Datentransfer relativ schnell (für meine Datensicherungszwecke reichts), Gehäuse schön klein und transportabel und die Platte ist bootfähig. Beiliegende Treiber-Software mußte ich gar nicht erst aufspielen, weil die Platte sofort erkannt wurde. Mehr kann man für schlappe 70 Euro nicht verlangen. Gehäuse mit USB + FireWire kosten ein paar Euronen mehr.

    Jürgen
     
  13. Macintosch

    Macintosch New Member

    Hallo

    ich möchte mir eine externe Festplatte für mein iBook 800 kaufen. Da es auch an einem iMac angeschlossen werden soll ( ohne Firewire ) - will ich eine ext. USB/Firewire Platte kaufen ?

    Frage : Haben die alle ein Netzkabel oder holen die sich die Stromversorgung über den Rechner ?

    Gruss
     
  14. UObkatgmxde

    UObkatgmxde New Member

    2,5-Zollplatten brauchen so wenig Strom, dass die Versorgung aus dem Rechner für USB und Firewire ausreicht. Sie sind ungleich teurer, aber natürlcih genial, ich genieße es die 2,5-Zollplatte herauszuziehen, dann geht immer gleich noch die Lästerei los: " Ach, was macht Dein Stick, ja, meine Platte hat dagegen nur 60 GB". Wenn Du nur Macs benutzt, kannst Du das System drauf clonen und hast an jedem Firewire-Mac immer Dein System!

    Falls ein PC zuwenig Strom liefert, hat meine Platte noch einen Adapter beiliegen,der die Tastatur anzapfen kann.
    Über USB ist es ätzend, große Datgenmengen rüberzuschieben, 1.1 (in der PC-Werbung "High Speed") ist viel zu langsam. Da würde ich die Macs eher mit einem Hub und Ethernet verbinden.

    Die Großen 3,5-Zoll-Platten sind etwas schneller, haben eigenen Strom, sind aber preiswert und haben größere Kapazitäten.
    Falls Du einen schnellen G4 benutzt, kannst Du sie sogar zum Aufzeichnen von Filmen direkt benutzen, bei der 2,5-Zoll-Firewire habe ich den Eindruck, dass die Firewire in Verbindung mit der kleinen Platte dann überlastet ist.

    Die kleine Platte in Zusammenhang mit einem Powerbook oder IBook: Ein Traum in Stille!

    RD
     
  15. Stand vor einigen Tagen vor der gleichen Entscheidung. Die 2.5 Zoll-Platten sind mir für das Videomaterial zu klein. Also habe ich erst einmal eine 160er Platte geordert. Und die gibts z. zt. nur für 3.5 Zoll-Platten. Das neue Momobay-Gehäuse hat jetzt neben 2 FW-Prts auch eine USB 2.0-Anschluß. Also etwas für die Zukunft (G5) und natürlich auch für den PC.

    Noch etwas: bei Videobearbeitung/Abspielen verbraucht sich die Akkuleistung vom iBook 800 doch sehr schnell. So werden aus den dreieinhalb Stunden zwei Stunden Betriebszeit.
     
  16. Juergen Metz

    Juergen Metz New Member

    Habe vor ein paar Tagen Leergehäuse (Cutie bei Cyberport) mit FireWire für 2,5 Zoll Platte gekauft, die ich noch aus meinem alten G3 PowerBook hatte. Keine Stromversorgung über separates Netzteil (wie oben schon gesagt), Datentransfer relativ schnell (für meine Datensicherungszwecke reichts), Gehäuse schön klein und transportabel und die Platte ist bootfähig. Beiliegende Treiber-Software mußte ich gar nicht erst aufspielen, weil die Platte sofort erkannt wurde. Mehr kann man für schlappe 70 Euro nicht verlangen. Gehäuse mit USB + FireWire kosten ein paar Euronen mehr.

    Jürgen
     
  17. Macintosch

    Macintosch New Member

    Hallo

    ich möchte mir eine externe Festplatte für mein iBook 800 kaufen. Da es auch an einem iMac angeschlossen werden soll ( ohne Firewire ) - will ich eine ext. USB/Firewire Platte kaufen ?

    Frage : Haben die alle ein Netzkabel oder holen die sich die Stromversorgung über den Rechner ?

    Gruss
     
  18. UObkatgmxde

    UObkatgmxde New Member

    2,5-Zollplatten brauchen so wenig Strom, dass die Versorgung aus dem Rechner für USB und Firewire ausreicht. Sie sind ungleich teurer, aber natürlcih genial, ich genieße es die 2,5-Zollplatte herauszuziehen, dann geht immer gleich noch die Lästerei los: " Ach, was macht Dein Stick, ja, meine Platte hat dagegen nur 60 GB". Wenn Du nur Macs benutzt, kannst Du das System drauf clonen und hast an jedem Firewire-Mac immer Dein System!

    Falls ein PC zuwenig Strom liefert, hat meine Platte noch einen Adapter beiliegen,der die Tastatur anzapfen kann.
    Über USB ist es ätzend, große Datgenmengen rüberzuschieben, 1.1 (in der PC-Werbung "High Speed") ist viel zu langsam. Da würde ich die Macs eher mit einem Hub und Ethernet verbinden.

    Die Großen 3,5-Zoll-Platten sind etwas schneller, haben eigenen Strom, sind aber preiswert und haben größere Kapazitäten.
    Falls Du einen schnellen G4 benutzt, kannst Du sie sogar zum Aufzeichnen von Filmen direkt benutzen, bei der 2,5-Zoll-Firewire habe ich den Eindruck, dass die Firewire in Verbindung mit der kleinen Platte dann überlastet ist.

    Die kleine Platte in Zusammenhang mit einem Powerbook oder IBook: Ein Traum in Stille!

    RD
     
  19. Stand vor einigen Tagen vor der gleichen Entscheidung. Die 2.5 Zoll-Platten sind mir für das Videomaterial zu klein. Also habe ich erst einmal eine 160er Platte geordert. Und die gibts z. zt. nur für 3.5 Zoll-Platten. Das neue Momobay-Gehäuse hat jetzt neben 2 FW-Prts auch eine USB 2.0-Anschluß. Also etwas für die Zukunft (G5) und natürlich auch für den PC.

    Noch etwas: bei Videobearbeitung/Abspielen verbraucht sich die Akkuleistung vom iBook 800 doch sehr schnell. So werden aus den dreieinhalb Stunden zwei Stunden Betriebszeit.
     
  20. Juergen Metz

    Juergen Metz New Member

    Habe vor ein paar Tagen Leergehäuse (Cutie bei Cyberport) mit FireWire für 2,5 Zoll Platte gekauft, die ich noch aus meinem alten G3 PowerBook hatte. Keine Stromversorgung über separates Netzteil (wie oben schon gesagt), Datentransfer relativ schnell (für meine Datensicherungszwecke reichts), Gehäuse schön klein und transportabel und die Platte ist bootfähig. Beiliegende Treiber-Software mußte ich gar nicht erst aufspielen, weil die Platte sofort erkannt wurde. Mehr kann man für schlappe 70 Euro nicht verlangen. Gehäuse mit USB + FireWire kosten ein paar Euronen mehr.

    Jürgen
     

Diese Seite empfehlen