1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Externe Festplattengroesse

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von hrohmann, 30. März 2006.

  1. hrohmann

    hrohmann New Member

    Ein Freund von mir hatte die nachfolgende Frage auf die ich keine Antwort wusste. Bestimmt weiss im Forum da jemand besser Bescheid als mein Freund und ich. -DANKE-

    Hallo,
    gibt es eine Begrenzung, wie groß darf eine externe Festplatte sein, die über USB oder FireWire am Mac mit OS 9 bzw. OS X angeschlossen wird.
    Ich hatte eine externe Festplatte mit 150 GB anschließen wollen. Leider wurde Sie nur angezeigt, die Attribute der ext. Festplatte waren nur Lesend gesetzt gewesen. Ich konnte dieses nicht verändern.
     
  2. amschel

    amschel New Member

    ich würd sagen so 67 bis 354 PetaByte müssten drinne sein!
     
  3. sternkrabbe

    sternkrabbe New Member

    Neu formatieren (als HFS+), die beschriebene Platte ist NTFS formatiert.
     
  4. resedit

    resedit Alles ist gut!

    grob geschätzt oder?
    ;-)
     
  5. paddymacwelt

    paddymacwelt New Member

    nicht ganz richtig so . es gibt eigen programme unter OS 9 die bei mehr als 120 GB schlapp machen. wenn du also apps in der classic umgebung hast, nicht auf die externe platte, oder nach ne 2. kleine partition…
     
  6. morty

    morty New Member

    bei externen FP ist nur der brückenchip entscheident
    wenn der 500 GB verwalten kann, gibt es auch unter OS9 keine Probleme
    (aber ohne gewähr)
    und die max größe ist abhängig von der geräteanzahl, die die schnittstelle verwalten kann (ist auch bei USB und FW begrenzt)
     
  7. paddymacwelt

    paddymacwelt New Member

    aha?! war mir neu.....wie findet man denn raus welche platte welchen brückenchip hat? ...und wieviel er verwalten kann?
     
  8. macbike

    macbike ooer eister

    Der Brückenchip (IDE-Controller im Gehäuse der externen Festplatte) ist entweder schon etwas älter und hat nur 28 Bit Adressraum oder ist ein neueres Modell und hat 48 Bit Adressraum. Rausfinden tut man das meistens durch ausprobiern oder wenn man die genaue Bezeichnung und Firmware-Version hat durch Fragen…
     
  9. paddymacwelt

    paddymacwelt New Member

    ok danke...nnun sollte man aber vermuten, das aktuelle G5-Modelle einen neuen chip drin haben, oder? outlook exchange (calssic app) läuft aber nur wenn ich meine patition kleiner als 120 GB anlege! hab 2 tage gebraucht um den fehler rauszufinden....egal.
    man geht auf jden fall auf nummer sicher, wenn man ich ne kleine partition anlegt fürs sytem und die apps. kann sowieso ganz hilfreich sein…
     
  10. macbike

    macbike ooer eister

    Ab dem QS 2002 können die eingebauten Controller mit 48 Bit adressieren, die G5 mit den S-ATA so wie so.
    Programme neueren Datums sollten mit großen Festplatten aber keine Probleme haben.
     
  11. paddymacwelt

    paddymacwelt New Member

    yep. outlook ist auch das einzige classic programm was probleme gemacht hat…
     

Diese Seite empfehlen