1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

externe Festplatte unter Win und MacOsX nutzen

Dieses Thema im Forum "Hardware" wurde erstellt von BleedingMoon, 18. Januar 2005.

  1. BleedingMoon

    BleedingMoon New Member

    Hallo zusammen,
    ich bin derzeit am überlegen, ob ich mir eine externe Festplatte zulegen soll.
    Da ich sowohl an einem Windows-Rechner arbeite, als auch an dem Powerbook hier möchte ich gerne eine Lösung, bei der ich die Platte unter beiden Systemen nutzen kann.

    Kann ich jetzt zum Beispiel die externe Festplatte einfach partitionieren und auf die eine Partition einfach ein Image von meiner Powerbookplatte ablegen und sobald die Platte umgestöbselt ist die andere Partition als normale Datenbackupplatte unter Win benutzen (darauf könnte ich ja dann auch hoffentlich unter MacOsX auch zugreifen, oder)?

    Würde das überhaupt gehen ? Oder würdet ihr mir raten für jedes System eine eigne (kleinere Platte) zu kaufen?

    Was sind denn so eure Favoriten bei externen Platten? Welche sind überhaupt Mac-kompatibel? (sorry, falls diese Fragen hier schon zig mal gestellt wurden)

    Ich hab mir mal auf die schnelle, ohne weitere Tests durchzulesen folgende ausgesucht:


    MAXTOR OneTouch FW & USB2.0 - 200GB 7200rpm 8MB 3.5zoll, 191,90 Euro

    oder

    ONE-TECH AluDISC FW & USB2.0 - 250GB 7200rpm 8MB 3.5zoll, EUR 174,90

    Danke vorweg für eure Ratschläge und Meinungen!

    BleedingMoon

    P.S.: Morgen allerseits ;)
     
  2. danilatore

    danilatore Moderatore Mitarbeiter

  3. stefpappie

    stefpappie New Member

    warum so komplizert??

    formatier die platte doch unter win als ntfs oder was auch immer dein win verwendet

    dann kannst du die daten unter mac UND win verwenden

    denn im gegensatz zu den redmonder betriebssystemen
    kann der mac mit win medien umgehen, d.h sie mounten und lesen und beschreiben und löschen...

    viel erfolg

    stef
     
  4. BleedingMoon

    BleedingMoon New Member

    Mmmh ja ok, so werd ich das für die eine Partition machen! Aber mit der anderen Partition will ich eben meine gesamte Powerbook-Platte eben "spiegeln", also nen Image erstellen. Da will ich überhaupt nicht unter Win zugreifen.

    Aber müßte dann schon hinhauen, oder?
     
  5. Macci

    Macci ausgewandert.

    :shake: ntfs kann der Mac nur lesen, nicht schreiben :rolleyes:
     
  6. kaffee-micha

    kaffee-micha Kaffeetante © robdus

    Nöö, das geht nich.
    Im Format NTFS hat der Mac nur Leserechte. Das richtige Format wäre FAT 32.

    micha
     
  7. stefpappie

    stefpappie New Member

    echt??

    na dann eben das "fettige zeugs"...

    eben was was beide können:party:

    danke für den hinweis

    stef
     
  8. FAT 32 is genau das Richtige dafür.

    Meine 160GB extern mit FireWire und USB benutze ich am MAC und wenn meine Frau Bilder/Daten von meiner Platte benötigt (an ihrem PC), dann stöpselt sie sich einfach den USB-Stecker der Platte ein und schon läufts unter WIN.

    :klimper:
     
  9. imranium

    imranium New Member

    Aber gibt es nicht Probleme bei den Dateilängen und Umlauten usw, wenn man FAT32 nutzt???

    gruß imranium:crazy: :confused:
     
  10. RPep

    RPep New Member

    Du kannst Deine Platte aber nicht spiegeln wenn sie im FAT32 Format ist, das geht nicht!!! Eben genau wegen Dateinamen, Rechten, Pfadlängen etc.

    Willst Du spiegeln (mache ich auch!) dann MUSS HFS+ Format auf der Platte sein. ansonsten könnte man auch nicht von der exterbnen Platte booten, was ja auch sehr praktisch ist bei einem Backup. Booten allerdings nur via FireWire.

    Ich benutze MacDrive um am PC die Platte zu mounten, super easy sehr zuverlässig und schnell.

    Geht es NUR um Daten, dann kannst Du auch FAT32 nehmen, da kannst Du die Platte ohne Probleme an jeden Rechner anschliessen. Aber denke an die maximale Filegröße von FAT32 :rolleyes:

    Grüße
    Ralf
     
  11. imranium

    imranium New Member

    Dank! Das ist mal ne gute Erklärung!!!;)

    Vielleicht ist das NTFS-Schreibe-Problem mit dem TIGER aus der Welt!!

    gruß imranium
     
  12. tasskaff

    tasskaff New Member

    Will man auf der Platte mehrere Partitionen haben (z.B. 1 HFS+ für BackUp des Macs und 1 FAT32 zum Datenaustausch mit dem PC) wie sollte man dann partitionieren und formatieren? Erkennt der PC dann nur die FAT32 Partition? Dies aber problemlos?
     
  13. rootzone

    rootzone New Member

    Das würde mich auch interessieren: eine HFS+ und eine FAT Partition auf einer Platte.

    HFS+ als Mirror des System-Volumes und der Rest für Daten. Ich habe es nicht hinbekommen, da der Mac nicht FAT formatieren will und Windows 2000 HFS+ als leere Partition wahrnehmen möchte.
     
  14. Looooser

    Looooser New Member

    also ich hab eine extere platte mit ntfs also nur eine partion und die läuft unter winxp und auf 10.3.8 und wenn ich was sichern möchte dann schiebe ich die einfach vom mac-system drauf, starten kann ich davon zwar die .dmg´s nicht, dazu muß ich sie wieder auf das mac-system kopieren und schon geht´s, also hat mac os ja doch irgendwie die möglichkeit auf ntfs-platten zu schreiben, oder sehe ich das falsch?!!
     
  15. tasskaff

    tasskaff New Member

    Nochmal die Frage:
    Gibt es die Möglichkeit, ohne den Erwerb zusätzlicher Software, eine externe Platte so zu partitionieren und zu formatieren, daß sie z.B. eine HFS+ - Partition und eine FAT32 - Partition enthält???
     
  16. Macci

    Macci ausgewandert.

    Wie du vom Mac aus eine ntfs-Platte beschreibst, bleibt dabei dein Geheimnis, oder?
     
  17. MacS

    MacS Active Member

    Ich glaube, dass wird schwierig bis unmöglich! Das Problem sind immer wieder die Partitionstabellen. Auf dem Mac eingerichtete Partitionen erkennt der PC nicht, und umgekehrt. Das habe schon viele im Forum versucht und zu keinem (mir bekannten) Ergebnis gekommen! Du wirst dich für eine Partition mit einer einheitlichem Format anfreuden müssen. FAT32 kann auf beiden Seiten gelesen und beschrieben werden. Allerdings mit dem Problem, dass der Mac nicht davon booten kann. Diesen Vorteil sollte man im Notfall nie verkennen. Bliebe zus. Software für den PC, damit der HFS Extended lesen und schreiben kann.
     
  18. Looooser

    Looooser New Member

    An alle: Schande über mein Haupt!
    Es tut mir leid für die Fehlinfos. Die Platte ist FAT32 NICHTS NTFS, ich habe mich vertan. Ist eine extrene Platte und ich dachte ich hatte sie auf NTFS formatiert, aber das stimmt nicht.

    Tut mir leid Leute.
     

Diese Seite empfehlen