1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Externe Festplatte kaufen - Fragen.....

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von nanoloop, 4. Juni 2003.

  1. nanoloop

    nanoloop Active Member

    Vorab:
    "Asche auf mein Haupt"
    Meine Frage wurde bestimmt schon x-mal durchgenudelt.
    Aber, "was morgen alt ist, war gestern neu".

    Damit ich mir nun nicht zwei Wochen lang alle Info-Fitzel akribisch zusammensuchen muss, frag' ich lieber gleich euch:
    "Da weiss man, was man hat."

    Also:
    Ich möchte mir 'ne externe Festplatte zulegen.

    Auf die Platte soll hauptsächlich meine Musikbibliothek (mp3/aac) kommen.

    Sie soll 120 GB gross oder grösser sein.
    Dazu meine erste Frage:
    Ist bei der Verwaltung nicht bei 128 GB Schluss? Heisst das partitionieren?

    Zur Technik:
    Firewire ist wohl "netter" als USB 1.0 (2.0 geht bei mir eh nicht)?
    Umdrehungszahl 5400rpm reicht doch wohl aus?

    Leise soll sie sein (na ja, eigentlich will ich sie garnicht hören, also stumm).
    Gibt's Platten mit und ohne Lüfter?
    Haben alle ein Netzteil oder kommt der Saft vom Rechner?
    Preis? So niedrig wie möglich - natürlich.

    Ihr seht, ich hab' absolut null Ahnung.

    Bitte um Ratschläge, Erklärungen, Tipps, Erfahrungsberichte, Kaufhilfen.....etc.

    Vielleicht am einfachsten, wer 'nen perfekten Link kennt, bitte....

    Danke
    nano
     
  2. Crashdummy

    Crashdummy New Member

    Hallo
    Da fällt mir nur eine ein:
    "ICECUBE"
    Schau mal auf http://www.dsp-memory.de
    Mit dem Teil machst du bestimmt keinen Fehler!
    Die größe der Platte kannst du selbst wählen.
    Kaufe dir eine mit 7200U/min , am besten eine von Seagate.
     
  3. maximilian

    maximilian Active Member

    Hallo!

    Kann mich meinem Vorredner nur anschließen. Nach ein bischen Preisvergleich (eBay inklusive) habe ich gerade bei dsp-memory eine 120 GB (Hitachi 7200 U/Min, 2MB Cache) Platte im IceCube Gehäuse gekauft. Und zwar die Combo-Version (FireWire 400 + USB 2.0), denn die kostet nur wenige Euri mehr als die reine FireWire Platte und ich kann sie auch an PCs anderer Leute anschliessen, die oft noch kein FireWire haben.

    Sie ist fast unhörbar, hat keinen Lüfter, wird nur unmerklich warm, leuchtet im Dunkeln schön blau (das externe Netzteil leider unpassend in grün...aber das kann man mit der Leuchtdiode nach unten hinlegen), war schon formatiert und scheint mir schnell genug zu sein. Vom Powerbook kopiert man ei n Gigabyte in etwa einer Minute (die reine FireWire Performance müßte bei ca. 20 Sekunden pro Gigabyte liegen, der Rest geht wohl für Lesen und schreiben drauf).

    Mit Carbon Copy Cloner habe ich gestern noch mein Startvolume draufkopiert und konnte sofort von dieser Platte booten. Was will man mehr?

    ciao, maximilian
     
  4. menz

    menz New Member

    Hi!

    Gibt es noch andere Erfahrungswerte mit 7200 rpm Platten im Icecube Gehäuse ? Ich habe eine 30GB IBM Platte (DTLA 307030) in meinem G4 und möchte diese in ein externes FW Gehäuse setzen.

    Nur bin ich mir nicht ganz sicher, ob ein Gehäuse mit Lüfter nicht evtl. besser wäre!


    Gruß

    menz
     
  5. wolfkasper

    wolfkasper New Member

    Wenn Du Gehäuse und HD separat kaufst, kannst Du noch ein paar Euros sparen. Der Einbau ist simpel. Es gibt welche mit Oxford 911 und ohne diesen Controllertyp. Letztere sind günstiger, aber evtl. nicht ganz so flott. Die Gehäuse haben meines Wissens alle keine Lüfter mehr. Z.Zt. hat DSP ein Alu-Gehäuse im Angebot, das Wärme gut ableiten sollte.
     
  6. TomRadfahrer

    TomRadfahrer New Member

    Zur Frage des Netzteils: Es gibt für Firewire kleine externe Festplatten mit 2,5" Platten, die brauchen kein externes Netzteil. Die Stromversorgung erfolgt vom Mac über das Firewire-Kabel.

    TomRadfahrer
     
  7. MacLake

    MacLake New Member

    Hi,

    ich habe mit IceCube und "internen Festplatten" schlechte Erfahrung gemacht. Mein IceCube hat mit meine 120 GB IBM zerschossen und Cyberport schickt mir die Platte zurück mit dem Kommentar, die ist in Ordnung und das kostet jetzt 15,95 €.

    Überleg Dir nicht mal, ob Du vielleicht eine fertig konfigurierte Externe-Platte kaufts, denn wenn Du nachweisen musst, wer der Übeltäter ist (Gehäuse mit Bridge-Chip oder Platte) kommst Du schnell ins Schwitzen.

    Gruß

    maclake
     
  8. hi2hello

    hi2hello New Member

    Habe auch ein IceCube-Gehäuse. Das Neueste mit FW800, FW400 und USB 2.0 (IceCube FW 800)

    Darin eine Maxtor/IBM Deskstar mit 120GB/7200 rpm und 8MB Cache.

    Gehäuse: 150 Euro (DS&P Memory)
    Platte: 110 Euro (woanders)

    Falls Du Dir ein IceCube-Gehäuse zulegen willst, das kann ich nur wärmstens empfehlen. FW800 ist Spitze, da schnell. Braucht man aber nur, falls man bereits einen neuen Mac hat oder auch einfach für die Zukunft gerüstet sein will.

    Meiner Meinung nach braucht den USB 2.0 Port eigentlich kein Mensch. Klar, man könnte die Platte dann an einen PC anschliessen. Allerdings müsste die Platte dann im FAT32 Format formatiert werden, da dies das einzige Format ist, das sowohl DOSen als auch Macs (unter OS X) lesen können. Doof daran ist nur, das FAT32 nur Partitionsgrössen von max. 32GB unterstützt. Alles was größer ist, wird nicht angezeigt. Je grösser also die verwendete Platte, desto mehr Partitionen musst Du entsprechend anlegen. Ausserdem kannst Du ein 2. System auf der Platte dann ebenfalls vergessen, da OS X beispielsweise nur auf HFS formatierten Platten funktioniert. Die Platte partitionsweise mit HFS+ und FAT32 zu formatieren, geht leider auch nicht, da es (für den Mac) leider keine Software gibt, die so etwas zulässt. Die DOS Formatierungsfunktion in Apples Festplatten-Dienstprogramm ist komischerweise auch nur HFS (???). Und eine 7200rpm Platte an USB 1.0 laufen lassen ist wegen der langsamen Transferraten auch reiner Schwachsinn.

    Wenn Du also auf den PC-Support verzichten kannst und ein 2tes Mac OS auf der Platte für Dich wichtig ist, dann würde ich zu einem IceCube FireWire-Gehäuse ohne USB 2.0 raten.

    Falls Du auf den PC-Support nicht verzichten kannst, wäre ein FW/USB 2.0 Combo Gehäuse das Richtige. Hoffentlich hast Du aber auch einen PC, um die Platte dann entsprechend vorzubereiten.

    Wenn es das Neuste, Beste und Schnellste sein soll, dann kauf Dir das FireWire800 Gehäuse. Mir würde nach allen Erfahrungen der letzten Zeit die erste Variante genügen.

    Hoffe, der Bericht hat Dir ein wenig bei Deiner Entscheidung geholfen.
     
  9. menz

    menz New Member

    Danke!

    Werde mir einfach ein Icecube zulegen und hoffen, dass meine Platte nicht den Hitzetod stirbt :)


    Gruß

    menz
     

Diese Seite empfehlen