1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Externe Disk dauerhaft mi einem Verzeichnis verbinden

Dieses Thema im Forum "Hardware" wurde erstellt von srohrlack, 15. November 2006.

  1. srohrlack

    srohrlack New Member

    Sorry falls die folgende Frage zu banal ist. Ich bin vor eine Woche von Windows auf Mac umgestiegen und kenne mich noch nicht so perfekt mit Mac aus.

    Ich möchte eine externe Festplatte bzw. ein Verzeichnis einer externen Festplatte dauerhaft in den OSX Verzeichnisbaum einbinden (z.b. in einen Unterordner des Ordners Bilder)

    Dazu bin ich wie folgt vorgegangen:

    1. Neuen Ordner unter Bilder erstellt.
    2. Alias des externen Festplatte bzw. des darauf enthaltenen Ordners erstellt.
    3. Alias in den Ordner unter Bilder verschoben.

    Das funktioniert auch sehr gut. Jetzt mein Problem.

    Wenn ich die Festplatte entferne und danach wieder anschliesse ist die Verbindung wieder verloren.

    Ich möchte erreichen, dass die einmal erstellte Verbindung wieder automatisch aufgebaut wird, wenn die Festplatte angeschlossen wird.

    Geht das? Und wenn ja, wie??

    Vielen Dank für eure Hilfe
     
  2. TomPo

    TomPo Active Member

    Das sollte eigentlich funktionieren. Ich habe selbst eine externe HD und einen Alias in meinen Filme-Ordner "verewigt". Klappt soweit bisher ohne Probleme. Man sollte, damit der Alias nichts "vergisst", die externe HD immer zuerst einschalten, und erst dann den Rechner. Aber auch bei einem erst späteren auf den Desktop holen (mounten oder einschalten) der externen, habe ich bisher keine vergesslichen Aliase feststellen können.
    Es sei denn, ein Verzeichnis wurde mal umbenannt, gelöscht oder wie auch immer, dann könnte es schon vorkommen, das der Alias was vergisst. Aber wie bereits gesagt, in der Regel funktioniert das mit dem Merken der Verweise.
     
  3. srohrlack

    srohrlack New Member

    Besten Dank für die Info. Du hast Recht, es funktioniert. Das
    problem war, dass das Treksore Laufwerk einige Probleme mit der Stromversorgung hatte. Dadurch hat es einige Zeit gedauert, bis das Laufwerk vollständug gemountet war.
     
  4. bergauf

    bergauf New Member

    gibt es denn nicht aber auch die Möglichkeit, dem Betriebssystem den Mount-Point für jede Platte vorzugeben? Das ist doch in Unix sicher vorgesehen? Wer weiß, wie man das macht?
     

Diese Seite empfehlen