1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Ext. HD-Grösse ??

Dieses Thema im Forum "Hardware" wurde erstellt von mamue, 21. April 2005.

  1. mamue

    mamue New Member

    Hallo Leute,

    ich grübele momentan an einem merkwürdigen phänomen:

    meine externe HD (Lacie-160GB) soll eigentlich ja 160GB gross sein.

    nun werden mir aber , wenn ich mir übers infofenster oder auch über den systemprofiler die grösse anzeigen lasse, nur 149GB angegeben.
    auch nach partitionierung änderte sich daran nix.

    sicher sind auch 149 `ne ganze menge - aber wo bleiben eigentlich die 11 GB.
    braucht panther echt so viel luft zu atmen - sprich zur internen verwaltung oder so was ?

    formatiert ist die HD mit HFS+(journaled) und ich betreibe sie an einem PB 12" G4 mit os 10.3.8.


    auf heisse tips bin ich seeehr neugierig,
    danke + viele grüsse,
    mamue
     
  2. robdus

    robdus warum gibt es Köln?

    Industrie rechnet so:

    160GB=160.000MB=160.000.000KB=160.000.000.000Byte

    Tatsächlich aber:

    160.000.000.000Byte=156.250.000KB=152.587MB=149GB

    immer durch 1.024 teilen, wegen dem binären System...

    Edit:

    1
    2
    4
    8
    16
    32
    64
    128
    256
    512
    1.024
    ...
     
  3. nanoloop

    nanoloop Active Member

  4. mamue

    mamue New Member

    vielen dank euch beiden für die schnellen antworten + den link !

    schon bin ich wieder etwas schlauer - wobei es eigentlich ein bisschen schummelei ist, finde ich - aber was soll`s :rolleyes:

    thx a lot,
    gruss,mamue
     
  5. Pahe

    Pahe New Member

    Hallo,

    Schummelei kann man das nicht nennen.

    Die Suffixe angewandt im Dezimalsystem wie es jeder tut und damit auch die Industrie ist korrekt mit dem wundervollen Nebeneffekt der werbewirksamen größeren Zahl.

    Der Rechner im Binärsystem arbeitet mit 2-er Potenzen und damit wird die Zahl, bedingt durch die Zählweise kleiner.
    2 hoch 10=1 kilobyte=1.024 Bytes
    2 hoch 20=1 Megabyte=1.048.576 Bytes
    2 hoch 30=1 Gigabyte=1.073.741.824 Bytes
    160 Gigabyte=171.798.691.840 Bytes

    hingegen ist 160GB=160.000.000.000 Bytes
    Wenn man dann den Logarithmus dieser Zahl zur Basis 2 nimmt um die Zahl im Binärsystem auszudrücken wie das Sytem es tut, kommen eben nur rund 149 Gigabytes dabei heraus.

    Man beachte die Schreibweise 1 kilobyte=1024 Bytes
    B(yte) - Dezimal
    b(yte) - Binär

    Gruß
    Pahe
     
  6. mamue

    mamue New Member


    die erklärung verstehe ich schon - aber es gibt wohl kaum jemanden, den in der praxis eine andere zahl als die tatsächlich verfügbare speicherkapazität interessiert, denn in der Kalkulation von Speicherplatz will man eigentlich nur wissen:
    passt es drauf oder nicht, bzw. wieviel steht mir praktisch zur verfügung.

    eigentlich müsste die industrie ihre rechnung intern machen und nach aussen nur mit den für den user relevanten infos hantieren - aber du hast recht; werbewirksamer ist die gängige variante....

    trotzdem vielen dank an euch - auf`s forum ist doch immer verlass !!!

    gruss,mamue
     
  7. robdus

    robdus warum gibt es Köln?

    Sehe ich auch so. Ärgerlich wird es, wenn jemand, der diesen Unterschied nicht kennt, z.B. versucht, einen 4,7 GB großen Film auf eine DVD zu brennen und da immer der Hinweis kommt, Datei zu groß. Ein DVD Rohling hat nämlich auch nur ca. 4,38 GB anstatt 4,7 GB, wie es auf der Hülle so schön steht...
     
  8. Macci

    Macci ausgewandert.

    und die im Mac verbauten Festplatten erst - alles Lug und Trug!!! :D:D:D
     
  9. Dr.Mabuse

    Dr.Mabuse Olivenölimporteur

    An den Galgen mit den Betrügern:tongue:
     
  10. grufti

    grufti New Member

    Genau!!!!

    Die Mistdinger nehmen sich ganz einfach Speicherplatz für die interne Verwaltung und das geht dann von den Daten ab. Sauerei.

    :D
     
  11. nanoloop

    nanoloop Active Member

    So isses nun nicht.

    Es ist ein simpler Rechentrick.
     
  12. grufti

    grufti New Member

    Echt? Mir hat das mal ein Techniker recht einleuchtend so erklärt. Und gutgläubig wie ich bin...

    ;-)
     
  13. mamue

    mamue New Member

    ...solltest du die ersten beiden antworten lesen und schon weißt du`s besser :D :party:

    gruss,mamue
     
  14. grufti

    grufti New Member

    Mit der Rechnerei hab' ich es halt mal gar nicht so. Doch ich beuge mich natürlich den Experten. Fein. Dann kann ich ja morgen endlich wieder mal klugscheißen.

    :D

    Grüßle zurück
     
  15. nanoloop

    nanoloop Active Member

    Na, wenn das 'mal keine Falle wird für dich.

    Ich find ' das garnicht so einfach jemandem dies verständlich zu erklären.

    Und selbst mit Papier und Bleistift erfordert es ein wenig Trockenübungen. ;)
     
  16. nanoloop

    nanoloop Active Member

    So, ich hab' mir jetzt 'mal überlegt die Herstellerangabe zu nehmen, also 160GB = 160.000.000.000 Bytes und möchte - muss doch möglich sein - 160.000.000.000 Bytes auf die Platte bringen.

    Was brauch ich denn da?

    Wie mach' ich das?
     
  17. Pahe

    Pahe New Member

    Hallo,

    @nanoloop

    -da brauchst Du erst mal 160.000.000.000 einzelne Bytes. Damit Du die in den Rechner bekommst, brauchst Du -
    -einen Editor
    -Editor starten und ganz fleißig tippen - insgesamt 160.000.000.000 Zeichen denn bei 8-Bit ASCII entspricht ein Zeichen einem Byte.
    Wenn Du mit einer Geschwindigkeit von 1 Zeichen pro Sekunde tippst, dann kannst Du nach
    5070 Jahren,
    1 Monat,
    4 Tagen,
    7 Stunden,
    52 Minuten und
    48 Sekunden
    die Datei speichern, unter der Voraussetzung, dass Du einen Mac hast und noch lebst.
    Bei einem PC dauert es wegen der monatlichen Systemneuinstallation und den damit verbundenen Datenverlust unendlich lange und solange kann selbst die Sonne trotz zwischenzeitlich künstlicher Ernährung mit Wasserstoff nicht aushalten.

    Gruß
    Pahe
     
  18. nanoloop

    nanoloop Active Member

    Hehe.

    :D

    Es soll ja so neumodischen Kram geben, der 160.000.000.000 einzelne Bytes gaaaaaaaanz schnell erzeugen können soll.
    Also viel schneller als das nanoloopinische Zwei-Finger-Try-And-Error-Verfahren.

    Vielleicht könnte ich ja so erzeugte 160.000.000.000 einzelne Bytes nutzen.

    Was meinst du?
     
  19. Pahe

    Pahe New Member

    Hallo,

    @nanoloop

    -das meine ich wohl. Und ich weiß, dass Du darin ganz fix bist. Aber es ist doch immer wieder mal gut, wenn man sich über die Menge an Bytes klar wird die so auf eine Platte passen. Ich glaube da kommt es auf ein paar mehr oder weniger nicht so an. Man soll die Platte ohnehin nicht bis auf das letzte Byte vollstopfen sonst muß man für die Defragmentierung selber sorgen.

    Gruß
    Pahe
     
  20. nanoloop

    nanoloop Active Member

    Das sagst du dem Richtigen.

    *hüstelsmiley*

    Wissen tun täte nanoloop es dann doch gern' wie es gingen täten tüte.

    :party:
     

Diese Seite empfehlen