1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Ethernetverbindung Crossover PM4400/iMac

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von HebieDtld, 4. März 2002.

  1. HebieDtld

    HebieDtld New Member

    Tach zusammen, ich möchte zu Hause meine 2 Macs vernetzen (PM4400/iMac - ich bin das ZIP-umstöpseln leid), lt. mehreren Macweltartikeln geht das mit 'ner PCI-Etherneterweiterungskarte für den PM 4400 und einem Crossover-10/100-Verbindungskabel ohne Probleme. Meine Fragen:
    - Hat das jemand schon gemacht und klappt das ohne größere Schwierigkeiten?
    - Geht das mit jeder PCI-Karte (Mactrade hat eine für 22 Euro, klingt sehr attraktiv, aber Noname-Produkt, soweit erkennbar)?
    - Wie lang kann ein 10/100-Kabel maximal sein (ich brauche 14m)? Ich habe nur Kabel bis 10m gefunden (Crossover, normal auch bis 20m). Kann man die auch verlängern, wenn ja wie? Wird die Transfergeschwindigkeit/sicherheit schlechter mit zunehmender Kabellänge, machen da 20m anstelle von 15m schon einen deutlichen Unterschied?
    - Könnte man das Teil auch selber basteln (ich bräuchte ca. 14 m, habe auch ein Angebot für 2 ,-/ lfd. Meter gesehen, wie ist das mit den Steckanschlüssen, da kann man doch nicht viel löten oder schrauben, oder?).
    Also ihr Netzwerkexperten, bitte gebt mir bald Bescheid...
    Danke!
    Gruß, Hebie
     
  2. oli2000

    oli2000 Rest-Optimist

    Also der 4400 hat doch schon Ethernet von Hause aus, oder? Zwar nur 10 Base T, aber immerhin.

    PCI-Ethernetkarten sind nicht so komplex, als dass man da bei einem No-Name-Hersteller Probleme befürchten müsste. Ich würde die Billige nehmen, zumal sie ja auch von einem netten Mac-Händler kommt und darum auf jeden Fall in deinem Mac laufen wird (Treiber).

    Ethernetkabel können sehr lang sein, da brauchst du dir bei 20m noch keine Sorgen machen. Ab 100m braucht man was Verstärkendes. Man sollte aber auf die Abschirmung achten, für ein 100MBit-Netz brauchst du Kabel der Kategorie 5 oder CAT5.

    Man kann sich das auch selber basteln, die RJ-45-Stecker (oder Western-Stecker) kosten so etwa 1¬/Stück. Ich würde aber davon abraten, da du dann auch eine Crimp-Zange brauchst (etwa 20¬) und diese Fummelei mit den Steckern zum Kotzen ist. Da hat man schnell mal 5 Stecker vergeigt und wünscht sich, doch das Komplett-Kabel genommen zu haben!

    /oli
     
  3. HebieDtld

    HebieDtld New Member

    Hallo Oli,
    vielen Dank für deine detaillierte Antwort, da bleiben ja kaum noch Fragen offen!
    Zu zwei Punkten jedoch eine Anmerkung:

    - der PowerMac 4400/166 war ein Low-End-Einsteigermodell mit einer teils schon etwas mageren Ausstattung, einen Ethernetanschluß hat das Teil aber wirklich nicht. Vernetzung geht von Haus aus nur über den Modem/Druckeranschluß, den hat aber der iMac in der Form ja nicht mehr. Ich komme um die PCI-Karte also nicht herum (PCI-Steckplätze hat er nämlich, das wird dem iMac immer fehlen: die langfristigen Erweiterungsmöglichkeiten wenn's was ganz Neues auf dem Markt gibt; z.B. USB 2.0 &)

    - Kann man denn nun ein Kabel auch verlängern? Mit Zwischenstecker/Adapter, Kombination aus kurzem teurem Crossoverkabel und langem Standardkabel, Löten oder Klemmen, etc.? Dann wär ich nämlich am fexibelsten.
    Vielen Dank nochmals
    Gruß, Hebie
     
  4. oli2000

    oli2000 Rest-Optimist

    Was solls, dann hast du immerhin sofort 100MBit/Sek. zur Verfügung (und nicht nur 10) wenn du dir die billige PCI-Karte holst.

    So einen Adapter habe ich noch nicht gesehen, müsste es aber geben. Ich würde aber dringend vom Selber-Crimpen abraten, da so ein Kabel 8 Adern hat, die pärchenweise verdrillt sind. Man kann sich mit dem Kodieren schön vertun.

    Beschaff dir lieber ein fertiges Crossover-Kabel in der richtigen Länge und die PCI-Karte. Dann ist dein Mini-Netzwerk in 10 Minuten eingerichtet und du hast eine Menge Nerven gespart.

    gruß /oli
     
  5. Yoda2002

    Yoda2002 New Member

    HAb meinen inzwischen verkauften 4400 mit dem imac meines sohnes ohne probs über ethernet 2 jahre lange betrieben. ohne hub brauchst du sowieso crossover kabel. dann sind die 20 meter doch ausreichend die gesehen hast. ethernetkarte wuerd ich vorsichtig sein wegen treiber. meine, speziell fuer mac ud pc, brauchte wirklich immer die kleine 70k systemerweiterung, sonst funzte nix.
    war aber auch geringfuegig teuer als das pure pczeug. wie bei allem. äpfel sind halt teurer als kartoffeln. und zudem auch lieblicher im geschmack ;-)
     
  6. wolfkasper

    wolfkasper New Member

    ne ganz normale ISDN-Kupplung nehmen, die ist 'n 10er billiger als die genau gleiche für Ethernet.
     
  7. Yoda2002

    Yoda2002 New Member

    HAb meinen inzwischen verkauften 4400 mit dem imac meines sohnes ohne probs über ethernet 2 jahre lange betrieben. ohne hub brauchst du sowieso crossover kabel. dann sind die 20 meter doch ausreichend die gesehen hast. ethernetkarte wuerd ich vorsichtig sein wegen treiber. meine, speziell fuer mac ud pc, brauchte wirklich immer die kleine 70k systemerweiterung, sonst funzte nix.
    war aber auch geringfuegig teuer als das pure pczeug. wie bei allem. äpfel sind halt teurer als kartoffeln. und zudem auch lieblicher im geschmack ;-)
     
  8. wolfkasper

    wolfkasper New Member

    ne ganz normale ISDN-Kupplung nehmen, die ist 'n 10er billiger als die genau gleiche für Ethernet.
     
  9. Yoda2002

    Yoda2002 New Member

    HAb meinen inzwischen verkauften 4400 mit dem imac meines sohnes ohne probs über ethernet 2 jahre lange betrieben. ohne hub brauchst du sowieso crossover kabel. dann sind die 20 meter doch ausreichend die gesehen hast. ethernetkarte wuerd ich vorsichtig sein wegen treiber. meine, speziell fuer mac ud pc, brauchte wirklich immer die kleine 70k systemerweiterung, sonst funzte nix.
    war aber auch geringfuegig teuer als das pure pczeug. wie bei allem. äpfel sind halt teurer als kartoffeln. und zudem auch lieblicher im geschmack ;-)
     
  10. wolfkasper

    wolfkasper New Member

    ne ganz normale ISDN-Kupplung nehmen, die ist 'n 10er billiger als die genau gleiche für Ethernet.
     
  11. Yoda2002

    Yoda2002 New Member

    HAb meinen inzwischen verkauften 4400 mit dem imac meines sohnes ohne probs über ethernet 2 jahre lange betrieben. ohne hub brauchst du sowieso crossover kabel. dann sind die 20 meter doch ausreichend die gesehen hast. ethernetkarte wuerd ich vorsichtig sein wegen treiber. meine, speziell fuer mac ud pc, brauchte wirklich immer die kleine 70k systemerweiterung, sonst funzte nix.
    war aber auch geringfuegig teuer als das pure pczeug. wie bei allem. äpfel sind halt teurer als kartoffeln. und zudem auch lieblicher im geschmack ;-)
     
  12. wolfkasper

    wolfkasper New Member

    ne ganz normale ISDN-Kupplung nehmen, die ist 'n 10er billiger als die genau gleiche für Ethernet.
     

Diese Seite empfehlen