1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Ethernet-Probleme

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von Luxi, 20. Oktober 2003.

  1. Okay, danke. (Ich meinte mich daran zu erinnern, daß hier mal vom Downgroaden gesprochen wurde bzgl. der 10.1 Updates. Aber ich kann mich irren.)...
     
  2. Luxi

    Luxi New Member

    ..... für die vielen Antworten.

    @taipan und @andreas7
    Habe soeben das Festplattendienstprogramm die Volume-Zugriffsrechte überprüfen lassen. Auszug aus dem Protokoll:

    2003-10-20 21:54:50 +0200 - Überprüfung der Zugriffsrechte wurde gestartet
    We are using special permissions for the file or directory ./System/Library/Filesystems/hfs.fs/hfs.util. New permissions are 33261
    Permissions differ on ./private/etc/hostconfig, should be -r--r--r-- , they are -rw-r--r--
    Group differs on ./private/var/run/utmp, should be 0, group is 1
    Permissions differ on ./Library/Application Support, should be drwxrwxr-x , they are drwxrwxrwx
    Permissions differ on ./Library/CFMSupport/StuffItEngineShell.cfm/Contents/Info.plist, should be -rw-rw-r-- , they are -rwxrwxrwx
    Permissions differ on ./Library/CFMSupport/StuffItEngineShell.cfm/Contents/MacOS/StuffItEngineShell, should be -rwxrwxr-x , they are -rwxrwxrwx
    .....


    Es folgen einige hundert solcher Meldungen

    .....
    Permissions differ on ./System/Library/CoreServices/SyncServer.app/Contents/ Resources/zh_TW.lproj/locversion.plist, should be -rw-r--r-- , they are -rw-rw-r-- 2003-10-20 22:00:28 +0200 - Die Zugriffsrechte auf dem ausgewählten Volume wurden überprüft.


    Was muss ich dann tun? Die Volume-Zugriffsrechte reparieren klicken?

    @elektronikengel
    "Windows Benutzer können sich auf diesen Computer anmelden" ist momentan deaktiviert. Ich hatte es schon mal drin und vergessen zu erwähnen: Damit fing es ursprünglich an. Die Windows-Rechner konnten kurzzeitig connecten und meldeten dann, dass der Computer Blabla nicht gefunden werden konnte. Ich habe es dann wieder rausgenommen, es ist auch nicht soo wichtig. Der neue Mac soll auf den alten Mac, den WindowsNT-Server und die Drucker zugreifen können, das hat Vorrang. Außerdem soll der alte Mac auf den neuen zugreifen können, da beim kopieren von alt auf neu Probleme entstehen, wenn ich es vom neuen aus tue. Einige Dateien werden weder in Größe noch Typ erkannt. Habe irgendwo gelesen, dass das was mit dem neuen Dateisystem zu tun hat. Das wäre dann wohl auch ein ganz anderes Thema. Vom alten zum neuen kopieren (vom alten aus) hat jedenfalls problemlos geklappt, als das Netzwerk noch ging.
    Pings habe ich natürlich schon einige gemacht, daran merke ich ja, ob das TCP/IP-Netzwerk funzt oder nicht. Manchmal gehts und manchmal eben nicht.

    @rwerthmueller
    Ja klar, Ethernet ist als erste und einzige Verbindungsart aktiviert. Sonst gibt es da nur noch internes Modem - das habe ich bereits deaktiviert.

    Momentan (mit dem erwähntem MediaConverter) habe ich den Stand, dass vom neuen Rechner aus alles soweit funktioniert, nur der alte Mac kann mal wieder nicht auf den neuen zugreifen. So richtig sauber, wie es eigentlich sein sollte, ist es also immer noch nicht!

    So, nochmal vielen Dank an alle und weiter so!

    mfG

    Luxi
     
  3. Was muss ich dann tun? Die Volume-Zugriffsrechte reparieren klicken?

    Ja.

    Weiteres dann später.
     
  4. Noch was: unter X brauchst du kein Apple Talk.

    Hier die Netzwerkeinstellungen für die Macs:

    Umgebung: meinetwegen Neues Netzwerk
    Netzwerkumgebung: Ethernet, (internes Modem deaktivieren)
    Konfiguration: je nachdem: manuell oder DHCP mit manueller IP-Adresse
    PPoE: deaktivieren
    Apple Talk: deaktivieren
    Proxies: Passiven FTP-Modus verwenden.

    Dann überprüf noch mal die Sharingeinstellungen.

    Du bekommst das schon dauerhaft hin.
     
  5. Luxi

    Luxi New Member

    So, hab ich eben gemacht. Scheint reibungslos geklappt und auch was gebracht zu haben: Nun kann ich wieder vom alten Mac auf den neuen zugreifen.

    Werde mich jetzt aber hier verziehen. Morgen geht's dann weiter.

    Einstweilen nochmals vielen Dank an alle, die hier mitgemacht haben.

    mfg

    Luxi
     
  6. Taipan

    Taipan New Member

    Hmm, normalerweise kann man ja eine ältere version nicht über eine neuere installieren, aber ich könnte mir vorstellen, dass es vielleicht funktioniert, wenn man als Installationsart "Archivieren und installieren" auswählt. Versucht habe ich's allerdings noch nicht.
     
  7. teorema67

    teorema67 Active Member

    Hallo Taipan,

    ich meinte dasselbe, man kann 10.2 neu installieren, entweder als clean install oder als archive & install. In beiden Fällen muss das System neu drauf und anschließend geupdated werden. 10.2.8 kann man nicht auf 10.2.0 "aktualisieren".

    Die Frage oben hatte ich aber so verstanden, ob es, wenn man z. B. von 10.2.3 auf 10.2.4 oder von 10.2.6 auf 10.2.8 etc. geupdated hat, einen Weg zurück gibt, eine Art *Deinstaller*. Den gibt es nicht. Man muss wieder bei 10.2.0 anfangen.

    Gruß!
    Andreas
     
  8. Taipan

    Taipan New Member

    Naja, kommt drauf an, wann man den Rechner bzw. das OS gekauft hat. Ich habe eine relativ neuen PowerMac G4 1,25GHz, und da war schon 10.2.6 mit dabei.
     
  9. teorema67

    teorema67 Active Member

    OK, dann sparst du das Update von 10.2.x (x < 6) auf 10.2.6. :)
     
  10. Luxi

    Luxi New Member

    Hi Elektronicengel,

    der Hinweis ist zwar nett gemeint, trifft aber auf unsere konkrete Situation nicht so recht zu.

    Der Standarddrucker der Kollegin, die den Mac nutzt, ist ein alter Apple LaserWriter 12/640 PS. Sie braucht ihn zwar nur selten, aber es ist der einzige, der direkt an ihrem Arbeitsplatz steht. Für den schnellen Ausdruck "zwischendurch" noch unverzichtbar. Er hat zwar auch einen Parallel-Anschluss, aber den hat der Mac G4 nicht. Er wird also über LAN angesteuert und er versteht kein TCP/IP, sondern ausschließlich AppleTalk.
    Dann haben wir dran: HP ColorLaserJet 4600 DN (Farblaser) und Oce3145 (Hochleistungs-Kopierer S/W). Beide Geräte können zwar TCP/IP, aber: Unsere wichtigsten Anwendungen (Freehand, PageMaker, Photoshop) laufen allesamt im Classic-Modus. Wir haben einfach nicht so viel Knete, um immer das Neueste kaufen zu können. Will man direkt aus den Classic-Anwendungen drucken, wüsste ich nicht, wie ich da TCP/IP-Drucker konfigurieren kann. Kann ja sein, dass es geht, aber ich kann mir das alles nur schrittweise aneignen. Momentan habe ich noch keinen Plan, aber vielleicht kannst Du mir da 'nen Tip geben.

    Im Übrigen bestehen die Netzwerkprobleme ja generell mit allen Protokollen. Kriege ich das in den Griff, dürfte auch AppleTalk nicht mehr das Problem sein.

    mfg

    Luxi
     
  11. Luxi

    Luxi New Member

    Entgegen meiner Ankündigung habe ich mich vorgestern nicht mehr gemeldet. Es war einfach zuviel anderes zu tun. Der Mac ist ja nicht der einzige Computer, den ich zu betreuen habe. :)

    Zuletzt hatte ich ja das Festplatten-Dienstprogramm die Zugriffsrechte überprüfen lassen. Das hatte dazu geführt, dass vom alten Mac wieder auf den neuen zugegriffen werden konnte.

    Nach weiteren Experimenten steht nun aber fest:
    Eine stabile Netzwerkverbindung bekomme ich nur mit dem erwähnten Media-Converter hin. Egal welche anderen Switche oder Hubs ich dranhänge: Die Aussetzer kommen dann immer wieder.
    Ich muss ja gestehen, dass es allesamt Netzwerkkomponenten aus dem sogen. SoHo-Bereich sind, die also auch nicht besonders teuer waren (wenn man denn z.B. 109,-- EUR für einen Netgear FS 116 [16-Port] als billig ansieht). Es sind aber alles solide Teile, die sich im täglichen Betrieb bislang bestens bewährt haben. Ich hatte nie auch nur den geringsten Ärger damit.
    Ein Kollege von der Firma, die uns den Mac verkauft hat, meinte am Telefon plötzlich, dass sie solchen Ärger schon öfter hatten. Der Mac sei ja schließlich ein guter Computer, also brauche er auch gute Netzwerktechnik. Bei Kunden, die nur Profi-Switches einsetzen (so ab 1000,-- EUR aufwärts) funktioniert es immer bestens, nur bei den Billig-Teilen gäbe es desöfteren Ärger. Er hat mich dann aber gleich beruhigt: Ich könne für ca. 100,-- EUR einen Draytek-Switch bei ihm kaufen, damit geht es garantiert.

    Es mag ja sein, dass es stimmt was er sagt. Der erwähnte Media-Converter (8xBNC auf 8xTP) ist tatsächlich ein Profi-Teil und hat ursprünglich 4000,-- DM gekostet (ich habe ihn jedoch zum Schnäppchenpreis bekommen, da solche Teile heute kaum noch jemand braucht).
    Aber ich denke mir, das kann ja wohl nicht der Sinn der Sache sein.

    Angesichts der Tatsache, dass der G4 mit OS X 10.2.3 noch problemlos im Netz lief, frage ich mich nun: Baut Apple absichtlich solche Bugs in die Updates ein, damit die Kunden gezwungen sind, weitere teure Peripherie beim autorisierten Apple-Händler zu erwerben?

    Als später Mac-Seiteneinsteiger muss ich sagen, dass ich ziemlich gefrustet bin. OK, in der mir vetrauten Wintel-Welt gab es schon so manches Problem, das mich kurz vor den Suizid brachte. Aber sowas Freches hatte ich noch nie: Updates, die die bis dahin funktionierende Hardware de facto unbrauchbar machen.
    Was wäre gewesen, wenn ich nicht zufällig dieses (eigentlich veraltete) Profi-Teil gehabt hätte? Wir wären noch immer arbeitsunfähig gewesen und ich würde weiterhin ganze Nächte mit verzweifelten Experimenten verbringen.

    Tut mir leid, euch Freaks das sagen zu müssen: Das war wenig überzeugend für mich. Ich kann niemanden guten Gewissens raten, vom Windows-PC auf den Mac umzusteigen.

    Aber eure Community hier ist ganz OK. Nochmals vielen Dank an alle!

    mfg

    Luxi
     
  12. mac_the_mighty

    mac_the_mighty New Member

    yep, da leistet sich eine Firma wie Apple, bekannt für gut abgestimmte Hard- und Softwarepakete und intuitive Bedienung mal ein richtig schlechtes Update.

    Warum gehast Du nicht einfach hin, installierst 10.2 neu und lässt das Update weg? Oder ihr steigt Anfang nächster Woche auf Panther um, ist sowieso besser.

    Es kann durchaus passieren, daß ein Systemhersteller mal Mist baut, Microsoft macht das seit es Windows gibt, Stichwort: Viren, Würmer, Sicherheitslöcher im System. Außer der großen Spielevielvalt und der Billighardware kann ich jedenfalls kaum einem professionellen Menschen zu einem PC raten.
     
  13. Macci

    Macci ausgewandert.

    und Windows läuft mit Billigkomponenten auch nicht so wie es sollte, wenn es könnte...;)
     
  14. Luxi

    Luxi New Member

    Wenn ich gewusst hätte, was auf mich zukommt, hätte ich das Update nie ausgeführt.
    Vor einer Neuinstallation hab' ich nun natürlich auch Schiß. Erstens ist der Aufwand nicht unerheblich (Daten sichern, Hard- und Software neu konfigurieren) und zweitens: Wer weiß, was dann wieder nicht funktioniert.

    Woher weißt Du jetzt schon, dass es besser ist? Aber selbst wenn: Genau das werde ich nicht tun. Ich schmeiß doch nicht weiteres Geld raus, um mir die nächsten Probleme einzuhandeln. Die Kiste muss auch so funktionieren.

    Mag sein, dass der Mac da schwerer angreifbar ist. Vergessen sollte man aber nicht, dass die Virenprogrammierer und Cracks sich vor allem auf Windows konzentrieren, da sie damit viel "effizienter" möglichst vielen Usern schaden können. Je mehr sich LINUX verbreiten wird, desto mehr werden sie sich dann darauf stürzen. Die Linux-Freaks werden noch ihr blaues Wunder erleben, davon bin ich überzeugt. Ihr Macianer braucht dagegen auf absehbare Zeit nicht allzu viel befürchten. ;-)

    mfg

    Luxi
     
  15. Luxi

    Luxi New Member

    Einen Streit darüber, was nun das bessere BS ist, wollte ich hier nicht unbedingt anzetteln. Fakt ist, dass 90% der Home-User (oder mehr?) Windows nutzen. Klar liegt das nicht daran, dass Windows besser ist, sondern das Hard- und Software früher bedeutend und heute noch immer deutlich erschwinglicher sind.
    Aber: Die Behauptung, dass der Mac einfach besser ist, weil er problemlos funktioniert, stimmt so nicht. Jedenfalls heute nicht mehr.

    mfG

    Luxi
     
  16. Macci

    Macci ausgewandert.

    ...diesen Streit wollte ich auch nicht auslösen, aber es sei dir gesagt, daß deine Probleme nicht alltäglich sind, sonst hättest du in diesem Forum mehr über dein Problem gefunden :wink:

    ...und der Mac ist der bessere Rechner mit dem besseren BS...

    :D
     
  17. mac_the_mighty

    mac_the_mighty New Member

    Absolut!

    Die Problemhäufigkeit bei Macs ist immer noch Welten von den Zuständen unter Windows entfernt.
     
  18. Systemstreit - nicht schon wieder.
    Ja, man kann zugeben - das Update 10.2.8 war problematisch, aber: es wurde schnell ausgebügelt.
    Tut mir leid: Windows ist einfach ein Scheiß-System.
    Ich experimentiere in der letzten Zeit häufiger damit, da ich es ja mit Viren experimentell abschiessen will.
    Abgesehen von diesem Experiment passieren komische Dinge unter Virtual PC:
    Internet-Explorer funktioniert nicht mehr uznd verweist auf eine Datei im System 32 mit diesem kryptischen Namen.
    iTunes lässt sich nicht installieren - es kommt die merkwürdige Meldung, daß 1628 nicht auszuführen ist, aber zumindest gibt es ein Logfile, wo man auch nicht ganz schlüssig wird.
    etc. etc.
    Aber lassen wir das.
    Auch so eine komische Geschichte: eine Freundin kauft sich ein HP-Notebook (hat von Rechnern und Betriebssystemen wirklich null Ahnung), will das Ding starten und es kommt eine Virusmeldung.
    Allgemein ist dein Problem natürlich auch, daß du zum Teil ältere Perepherie-Hardware mit einem neuen Betriebssystem koppelst: z.b. Drucker und Classic-Umgebung + Netzwerk unter 10.2.8 etc. Ich kann mich erinnern, daß plötzlich mein FW-Yamaha-Brenner nicht mehr unter X lief; unter 9 aber sehr wohl. Das Teil war damals nur ein Jahr alt.
    Generell ist nie auszuschliessen: Upgrades und Updates bringen Vorteile aber möglicherweise auch Konflikte. Bei Mac OS X ist das erträglich; bei Windows eher eine Katastrofe.
    Da ich immer 2 bis 3 Backups des aktuellen BS habe, lasse ich erst einmal ein Update für eine Weile laufen, um zu schauen, ob alles funktioniert.
     
  19. Systemstreit - nicht schon wieder.
    Ja, man kann zugeben - das Update 10.2.8 war problematisch, aber: es wurde schnell ausgebügelt.
    Tut mir leid: Windows ist einfach ein Scheiß-System.
    Ich experimentiere in der letzten Zeit häufiger damit, da ich es ja mit Viren experimentell abschiessen will.
    Abgesehen von diesem Experiment passieren komische Dinge unter Virtual PC:
    Internet-Explorer funktioniert nicht mehr uznd verweist auf eine Datei im System 32 mit diesem kryptischen Namen.
    iTunes lässt sich nicht installieren - es kommt die merkwürdige Meldung, daß 1628 nicht auszuführen ist, aber zumindest gibt es ein Logfile, wo man auch nicht ganz schlüssig wird.
    etc. etc.
    Aber lassen wir das.
    Auch so eine komische Geschichte: eine Freundin kauft sich ein HP-Notebook (hat von Rechnern und Betriebssystemen wirklich null Ahnung), will das Ding starten und es kommt eine Virusmeldung.
    Allgemein ist dein Problem natürlich auch, daß du zum Teil ältere Perepherie-Hardware mit einem neuen Betriebssystem koppelst: z.b. Drucker und Classic-Umgebung + Netzwerk unter 10.2.8 etc. Ich kann mich erinnern, daß plötzlich mein FW-Yamaha-Brenner nicht mehr unter X lief; unter 9 aber sehr wohl. Das Teil war damals nur ein Jahr alt.
    Generell ist nie auszuschliessen: Upgrades und Updates bringen Vorteile aber möglicherweise auch Konflikte. Bei Mac OS X ist das erträglich; bei Windows eher eine Katastrofe.
    Da ich immer 2 bis 3 Backups des aktuellen BS habe, lasse ich erst einmal ein Update für eine Weile laufen, um zu schauen, ob alles funktioniert.
     
  20. Systemstreit - nicht schon wieder.
    Ja, man kann zugeben - das Update 10.2.8 war problematisch, aber: es wurde schnell ausgebügelt.
    Tut mir leid: Windows ist einfach ein Scheiß-System.
    Ich experimentiere in der letzten Zeit häufiger damit, da ich es ja mit Viren experimentell abschiessen will.
    Abgesehen von diesem Experiment passieren komische Dinge unter Virtual PC:
    Internet-Explorer funktioniert nicht mehr uznd verweist auf eine Datei im System 32 mit diesem kryptischen Namen.
    iTunes lässt sich nicht installieren - es kommt die merkwürdige Meldung, daß 1628 nicht auszuführen ist, aber zumindest gibt es ein Logfile, wo man auch nicht ganz schlüssig wird.
    etc. etc.
    Aber lassen wir das.
    Auch so eine komische Geschichte: eine Freundin kauft sich ein HP-Notebook (hat von Rechnern und Betriebssystemen wirklich null Ahnung), will das Ding starten und es kommt eine Virusmeldung.
    Allgemein ist dein Problem natürlich auch, daß du zum Teil ältere Perepherie-Hardware mit einem neuen Betriebssystem koppelst: z.b. Drucker und Classic-Umgebung + Netzwerk unter 10.2.8 etc. Ich kann mich erinnern, daß plötzlich mein FW-Yamaha-Brenner nicht mehr unter X lief; unter 9 aber sehr wohl. Das Teil war damals nur ein Jahr alt.
    Generell ist nie auszuschliessen: Upgrades und Updates bringen Vorteile aber möglicherweise auch Konflikte. Bei Mac OS X ist das erträglich; bei Windows eher eine Katastrofe.
    Da ich immer 2 bis 3 Backups des aktuellen BS habe, lasse ich erst einmal ein Update für eine Weile laufen, um zu schauen, ob alles funktioniert.
     

Diese Seite empfehlen