1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Ethernet-Probleme

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von Luxi, 20. Oktober 2003.

  1. Luxi

    Luxi New Member

    Hallo allerseits,

    ich weiß zwar nicht, ob ich hier so recht reinpasse (von wegen Mac Szene Treff), da ich eher blutiger Anfänger auf dieser Strecke bin. Arbeite ansonsten mit Wintel-Maschinen und hoffe, deswegen wird man hier nicht gesteinigt. Aber wir haben in unserer kleinen Firma 'ne Grafikerin, die darauf bestand, dass ihr neuer Rechner (sie gurkte bislang auf einem 9600/300 herum) wieder ein Mac sein sollte und ich als (ehrenamtlicher) Netzwerk-Admin hatte nun die Aufgabe, diesen neuen PowerMac G4 1 Ghz ins Netzwerk einzubinden.

    Was anfangs auch vorzüglich klappte (btw.: So manch anderes funzt zwar noch nicht zufriedenstellend, aber das wären extra Themen).

    Nach drei Tagen (es war glaube ich am 10.10.) dann die Meldung, dass Systemaktualisierungen bereitstünden. Ich habe mir nichts schlimmes dabei gedacht und das war wohl mein Fehler.

    Also ich habe nun 10.2.8 drauf und zwar in der angeblich Fehler-bereinigten Version (Build 6R73). Und es ist kein 450- bzw. 500- Mhz-Prozessor, die ja (wie ich erst später erfuhr) Probleme mit der ersten Version von 10.2.8 haben sollen.

    Kurz: Seitdem spinnt das gesamte Netzwerk. Mal ist die TCP-/IP-Verbindung da, mal nicht, mal ist AppleTalk da, mal nicht, mal ist beides da, mal gar nichts. Der letzte Fall wird mit laufender Betriebsdauer zum Standard.
    Mitunter kann man dann vom alten Mac noch auf den neuen zugreifen, aber auch das wird immer mehr zum Glücksfall.
    Schaltet man die Kiste für ein paar Stunden ab, kann man sich nach dem Neustart wieder problemlos bei anderen Servern anmelden, aber es läuft nur wenige Minuten.

    Ich hab' schon alles mögliche probiert: Mit und ohne FileSharing, mit und ohne DHCP bzw. fester Adresse, mit und ohne AppleTalk, mit festen Netzwerkeinstellungen (ich benutzte dazu das Tool Cocktail aus dem Macwelt-Sondeheft 4_2003). Es brachte alles nichts.
    Ich habe sogar schon verschiedene Switche und Hubs rangehangen, mit dem interessanten Ergebnis, dass er z.B. beim Wechsel von 10 Mbit/s auf 100 Mbit/s plötzlich einwandfrei funktionierte. Aber leider bloß eine Stunde, dann war es wieder wie zuvor.

    Da wir auf den Austausch mit anderen Rechnern und insbesondere auf diverse Netzwerkdrucker angewiesen sind, ist das natürlich eine Tragödie für uns.

    Langer Rede, kurzer Sinn: Wer hat ähnliches beobachtet und kann mir sagen, wie ich die Probleme in den Griff kriege?

    Und: Kann man ein einmal aufgespieltes Update wieder loswerden?

    mfG

    Luxi
     
  2. Taipan

    Taipan New Member

    Hi!

    Die Wahrscheinlichkeit, dass es hilft, ist nicht besonders groß, aber lass doch mal das Festplattendienstprogramm die Benutzerrechte checken. Das sollte man generell nach Installationen tun, da dabei oft was verstellt wird. Ansonsten finde ich es komisch, dass es nach längerem Betrieb schlimmer wird, da denkt man doch spontan an Überhitzung. Laufen noch alle Lüfter?
    Eine Möglichkeit, zum Zustand vor dem Update zurück zu kommen, gibt es meines Wissens nicht.
     
  3. Luxi

    Luxi New Member

    Kommt mir zwar reichlich unwissenschaftlich vor ;-), aber in meiner Verzweiflung werde ich auch das mal probieren.

    Muss ich da jetzt mein Ohr dranhalten? :) Zumindest macht er keine auffälligen Geräusche. Aber das kann es nicht sein. Die Anwendungen laufen ganz normal flott, solange man auf Netzwerk-Zugriffe verzichtet.


    Shit.


    Einstweilen thanx

    Luxi
     
  4. Macci

    Macci ausgewandert.

    Und auf den Dosen läuft alles normal?
     
  5. Luxi

    Luxi New Member

    Ja klar, am Netzwerk selber liegt es nicht. Auch der alte Mac funzt noch so wie immer (Internet über LAN, Zugriff auf Drucker und WinNT-FileServer über AppleTalk). Keinerlei Störungen.

    Luxi
     
  6. Macci

    Macci ausgewandert.

    Laß doch das Combo-Update von 10.2.8 mal drüberlaufen...das repariert dann Sachen, die vielleicht defekt sind...

    wie gesagt, das Combo-Update von 10.2 auf 10.2.8, auch wenn das schon drauf ist.
     
  7. Luxi

    Luxi New Member

    Wenn ich mich nicht irre, war es ja das Combo-Update. So ca. 100 MB.

    Aber OK, ich werde es nochmal versuchen. Wird etwas dauern, denn ich muss das Update ja mit 'nem anderen Rechner runterziehen und dann per USB-Stick oder Zip-Diskette rüberkopieren (sonst dauert's - wenn überhaupt - Stunden).

    Werde mich später noch mal melden.

    Luxi
     
  8. Luxi

    Luxi New Member

    Hallo allerseits,

    ich weiß zwar nicht, ob ich hier so recht reinpasse (von wegen Mac Szene Treff), da ich eher blutiger Anfänger auf dieser Strecke bin. Arbeite ansonsten mit Wintel-Maschinen und hoffe, deswegen wird man hier nicht gesteinigt. Aber wir haben in unserer kleinen Firma 'ne Grafikerin, die darauf bestand, dass ihr neuer Rechner (sie gurkte bislang auf einem 9600/300 herum) wieder ein Mac sein sollte und ich als (ehrenamtlicher) Netzwerk-Admin hatte nun die Aufgabe, diesen neuen PowerMac G4 1 Ghz ins Netzwerk einzubinden.

    Was anfangs auch vorzüglich klappte (btw.: So manch anderes funzt zwar noch nicht zufriedenstellend, aber das wären extra Themen).

    Nach drei Tagen (es war glaube ich am 10.10.) dann die Meldung, dass Systemaktualisierungen bereitstünden. Ich habe mir nichts schlimmes dabei gedacht und das war wohl mein Fehler.

    Also ich habe nun 10.2.8 drauf und zwar in der angeblich Fehler-bereinigten Version (Build 6R73). Und es ist kein 450- bzw. 500- Mhz-Prozessor, die ja (wie ich erst später erfuhr) Probleme mit der ersten Version von 10.2.8 haben sollen.

    Kurz: Seitdem spinnt das gesamte Netzwerk. Mal ist die TCP-/IP-Verbindung da, mal nicht, mal ist AppleTalk da, mal nicht, mal ist beides da, mal gar nichts. Der letzte Fall wird mit laufender Betriebsdauer zum Standard.
    Mitunter kann man dann vom alten Mac noch auf den neuen zugreifen, aber auch das wird immer mehr zum Glücksfall.
    Schaltet man die Kiste für ein paar Stunden ab, kann man sich nach dem Neustart wieder problemlos bei anderen Servern anmelden, aber es läuft nur wenige Minuten.

    Ich hab' schon alles mögliche probiert: Mit und ohne FileSharing, mit und ohne DHCP bzw. fester Adresse, mit und ohne AppleTalk, mit festen Netzwerkeinstellungen (ich benutzte dazu das Tool Cocktail aus dem Macwelt-Sondeheft 4_2003). Es brachte alles nichts.
    Ich habe sogar schon verschiedene Switche und Hubs rangehangen, mit dem interessanten Ergebnis, dass er z.B. beim Wechsel von 10 Mbit/s auf 100 Mbit/s plötzlich einwandfrei funktionierte. Aber leider bloß eine Stunde, dann war es wieder wie zuvor.

    Da wir auf den Austausch mit anderen Rechnern und insbesondere auf diverse Netzwerkdrucker angewiesen sind, ist das natürlich eine Tragödie für uns.

    Langer Rede, kurzer Sinn: Wer hat ähnliches beobachtet und kann mir sagen, wie ich die Probleme in den Griff kriege?

    Und: Kann man ein einmal aufgespieltes Update wieder loswerden?

    mfG

    Luxi
     
  9. Taipan

    Taipan New Member

    Hi!

    Die Wahrscheinlichkeit, dass es hilft, ist nicht besonders groß, aber lass doch mal das Festplattendienstprogramm die Benutzerrechte checken. Das sollte man generell nach Installationen tun, da dabei oft was verstellt wird. Ansonsten finde ich es komisch, dass es nach längerem Betrieb schlimmer wird, da denkt man doch spontan an Überhitzung. Laufen noch alle Lüfter?
    Eine Möglichkeit, zum Zustand vor dem Update zurück zu kommen, gibt es meines Wissens nicht.
     
  10. Luxi

    Luxi New Member

    Kommt mir zwar reichlich unwissenschaftlich vor ;-), aber in meiner Verzweiflung werde ich auch das mal probieren.

    Muss ich da jetzt mein Ohr dranhalten? :) Zumindest macht er keine auffälligen Geräusche. Aber das kann es nicht sein. Die Anwendungen laufen ganz normal flott, solange man auf Netzwerk-Zugriffe verzichtet.


    Shit.


    Einstweilen thanx

    Luxi
     
  11. Macci

    Macci ausgewandert.

    Und auf den Dosen läuft alles normal?
     
  12. Luxi

    Luxi New Member

    Ja klar, am Netzwerk selber liegt es nicht. Auch der alte Mac funzt noch so wie immer (Internet über LAN, Zugriff auf Drucker und WinNT-FileServer über AppleTalk). Keinerlei Störungen.

    Luxi
     
  13. Macci

    Macci ausgewandert.

    Laß doch das Combo-Update von 10.2.8 mal drüberlaufen...das repariert dann Sachen, die vielleicht defekt sind...

    wie gesagt, das Combo-Update von 10.2 auf 10.2.8, auch wenn das schon drauf ist.
     
  14. Luxi

    Luxi New Member

    Wenn ich mich nicht irre, war es ja das Combo-Update. So ca. 100 MB.

    Aber OK, ich werde es nochmal versuchen. Wird etwas dauern, denn ich muss das Update ja mit 'nem anderen Rechner runterziehen und dann per USB-Stick oder Zip-Diskette rüberkopieren (sonst dauert's - wenn überhaupt - Stunden).

    Werde mich später noch mal melden.

    Luxi
     
  15. Luxi

    Luxi New Member

    So, ich habe jetzt nacheinander (vom kleinsten zum größten Paket) alles nochmal geupdatet:
    - 10.2.8. Ethernet and Battery Patch (248 kB)
    - 10.2.8. Update (Build 6R73 - 40 MB)
    - 10.2.8. Combo Update (Build 6R73- 97 MB)

    Hat alles nichts genutzt. Habe natürlich nach jedem Update getestet, aber die Probleme blieben.

    Allerdings schreibe ich diesen Beitrag trotzdem von dem neuen Mac, d.h. momentan geht er!

    Mir fiel nämlich ein, dass ich noch einen uralten ungenutzten MediaConverter (TP -> BNC) rumzustehen hatte. Damit habe ich dieses schnucklige neue Teil nunmehr an den uralten BNC-Bus angeschlossen und siehe da: Es geht (mal wieder)! Aufgrund meiner weiter oben geschilderten Erfahrungen bleibe ich aber vorsichtig: Bislang dauerte es jedesmal nicht lange, bis der alte Zustand wieder erreicht war.

    Wenn ihr nun meint, dass der neue Mac nun doch nicht "schuld" war, gebe ich zu bedenken, dass alle meine anderen Computer inklusive des alten Macs völlig problemlos an dem bislang genutzten Hub liefen.


    Luxi
     
  16. rwerthmueller

    rwerthmueller New Member

    Also genau bezüglich Netzwerkverbindung ist OS X seit Jaguar genial und einfach zu handhaben.

    Sofern unter Systemeinstellungen - Netzwerk - Verbindungsart zeigen "Ethernet" steht (bei zeigen an die erste Stelle verschieben - weitere Verbindungsmöglichkeiten ev. deaktivieren) vermute ich ein Hardwareproblem am Mac.

    Sorry, habe leider keine weitere Idee - Viel Erfolg!
     
  17. teorema67

    teorema67 Active Member

    Ist gar nicht unwissenschaftlich, denn falsche Zugriffsrechte verhindern z. B., dass Preferences korrekt geschrieben oder Programme (auch ganz kleine, in den Packages versteckte) nicht ausgeführt werden können.

    Natürlich weiß ich nicht, ob es was mit deinem Problem zu tun hat, aber manchmal hat es schon geholfen, im Netzwerk Control Pane das Kreuzchen bei *PPPoE verwenden* einmal zu deselektieren und dann erneut anzukreuzen (bzw. umgekehrt, wenn PPPoE nicht verwendet wird).

    Gruß!
    Andreas
     
  18. Ist nicht erwähnt, aber vielleicht nicht unwichtig: ist im Sharing: "Windows Benutzer können sich auf diesen Computer anmelden" aktiviert?
    Schwierig. Konnte mal selbst ein ähnliches Problem nicht lösen: Win-Netzwerk und ein Powerbook wurde nicht erkannt. Obwohl alles vorhanden war unbd verschiedenes versucht wurde: DHCP - Sharingeinstellungen, Windows-Benutzer können auf diesen Computer...
    Im Mac-Netzwerk funzte das einwandfrei mit TCP/IP und DHCP-Verbindungen.
    Es gab dann exotische Auskünfte: liegt am AOL-Zugang und ähnliches, was ich zunächst für eine Ausrede, Blödsinn hielt, aber nicht überprüfen konnte.
    Fakt ist: für die G4-Serie 400, 500 MHZ gab es Probleme mit dem Update, die jetzt aber nach der verbesserten Version bereinigt sind.
    Beim Ping haben sich die Rechner auch erkannt.
    Ich konnte mir nich erklären, woran das liegt. An einem Hardwaredefekt des G4 glaube ich nicht.
    Das soll jetzt aber nicht zu der Annahme führen, daß Mac-Netzwerkverbindungen schwierig sind und das der "Mac" schuld ist. Der sog. Admin war nämlich auch aus diesem Grund geneigt, sein Win-netzwerk für untadelig zu halten und den Mac als Bösewicht zu identifizieren.
    Kurioserweise bestand er auch darauf, daß das Powerbook vorher im Netzwerk (unter 10.0!) funktionierte, während es mit Jaguar Schwierigkeiten gab. Also war Jaguar schuld und 10.0 um so vieles besser nach seiner Ansicht.
    Egal, ich versuche ja konstruktiv zu sein.
    Ich würde folgendes probieren, falls du es nicht schon ständig getan hast:
    1. Einen Ping machen
    2. Die gespeicherten Netzwerkeinstellungen in den Systemeinstellungen des Macs deaktivieren und dann aktivieren.
     
  19. Von Taipan:
    Eine Möglichkeit, zum Zustand vor dem Update zurück zu kommen, gibt es meines Wissens nicht.

    Bist du dir da sicher?
     
  20. teorema67

    teorema67 Active Member

    Zustand vor dem Update ist nur erreichbar durch Neuinstallation von 10.2 und Update auf 10.2.6. Das funktioniert und ist ein relativ geringer Aufwand (ich wollte 10.2.8 aus anderen Gründen nicht behalten). Ein Weg von 10.2.8 zurück gibt es tatsächlich nicht.

    Gruß!
    Andreas
     

Diese Seite empfehlen