1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Erfahrungen mit ffmpegx, dvd2onex, sonstige?

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von hbenne, 7. Oktober 2003.

  1. hbenne

    hbenne New Member

    Wer hat schon mit verschiedenen Convertern gearbeitet und kann sie bzgl. Bildqualität, Geschwindigkeit und Bedienerfreundlichkeit vergleichen?
     
  2. disdoph

    disdoph New Member

    Mit DVD2one kannst Du 'nur' DVD's eindampfen die Du vorher mit einem anderen Programm (z. B. DVDBAckup) auf die Festplatte kopiert hast. Ist schnell und einfach zu bedienen.

    Mit ffmpegX geht das glaube ich auch und noch vieles andere mehr. Da gibts noch ein ähnliches Programm, dass sich MPEG2 Works nennt.

    Beide kosten was. DVD2one glaube ich so um die 50.-€, ffmpegX glaube ich 15.-$.

    Gruß!

    disdoph
     
  3. AndreasG

    AndreasG Active Member

    In die gleiche Kategorie wie DVD2OneX gehört DVDRemasterer , dessen Engine wird auch in ffmpegX verwendet. Dieser Transcoder soll doppelt so schnell wie der von DVD2OneX sein, die Qualität dürfte darunter aber leiden. Mein Favorit für 1:1 DVD-Kopien ist DVD2OneX. Dauert auf meinem G4/933 ca. 40 Minuten, bis die DVD runtergerechnet ist. Unterschiede zum Original kann ich persönlich keine feststellen (habe kein High-End-TV-System zu Hause, sondern nur ein ganz normaler Fernseher).

    Fürs allgemeine Konvertierungen von einem x-beliebigen Format nach MPEG2 oder DivX (MPEG4) ist ffmpegX erste Wahl. Die Qualität des MPEG2-Encoders ist gemäss Testurteil von c't im "guten Mittelfeld". Der Encoder, den ffmpegX verwendet, ist übrigens Freeware, der Entwickler von ffmpegX will ab der Version 0.7 allerdings Geld für sein GUI sehen. Die Versionen bis und mit 0.0.6x waren kostenlos, laufen aber nicht mehr mit der neuesten Version dieses MPEG2-Encoders.

    Willst Du das Optimum an Qualität rausholen, musst Du tiefer in die Tasche greifen. Die Preise beginnen bei $56 für den BitVice Lite-Encoder, die Pro-Version liegt dann schon bei $300.

    Unter aller Sau (sorry ;) ) ist hingegen der MPEG2-Encoder, der von Apple kommt und gegenwärtig in iDVD3 Verwendung findet. Apple hat zwar nun einen besseren Encoder entwickelt, wie gut der aber ist und wann der in iDVD eingeführt wird, weiss ich nicht.

    Gruss
    Andreas
     
  4. kawi

    kawi Revolution 666

    Ich benutze beides. Aber beides für jeweils verschiedene Anwendungsgebiete. Das kann man schkecht vergleichen. DVD2One macht wie beschrieben aus einer gerippten 7GB DVD in ner halben Stunde eine DVD die sich auf einen 4,4 GB Rohling brennen lässt (brauch ich relativ selten, 2-3 mal bisher)
    ffmpegX ist ein fast allround konvertierungs/encoding tool. Es vereint mehrere Unix Tools unter einer GUI, Files splitten, zusammenfügen, avis erstellen, divx, xvid, MPEG1, MPEG2 erstellen aus mittlerweile immer mehr möglichem Ausgangsmaterial, Audio Konvertieren, Material (mov, vob, mpeg, avi) in VCD, SVCD, DVD konformes MPEG umrechnen. extrahieren von Ton aus Filmen. Konvertieren von Tonspuren in mp2, mp3. demuxxen, authoring (von fast beliebigen Filmmaterial bis zum fertigen VIDEO_TS Ordner) ect, pp

    DVD2One bedient sich mit einem Klick, weils auch nur eine Funktion macht.
    ffmpegX ist da komplizierter, da dort viele verschiedene Tools zusammengefasst sind. Aber mit den QuickPresets kommt man auch ans Ziel ohne sich durch die einzelenen Einstellungsmöglichkeiten zu hangeln.

    Geschwindigkeit: jeh nach dem was man macht und was der rechner hergibt und welches audsgangsmaterial vorliegt.
    Qualität: je nach Ausgangsmaterial für mich sehr zufriedenstellend.

    Für mich ist ffmpegX mittlerweile ein unverzichtbares "alles-Konvertierungstool".
     
  5. Gollum

    Gollum Gast

    in der c't ist ein bericht über alle dvd konverter für mac os x
     
  6. macmercy

    macmercy New Member

    Bei der Gelegenheit:

    Hat schon jemand den neuen Konverter von Apple testen können?

    Ich meine 'Compressor' - dieses ominöse, angebliche Superteil. Wird mit FCP4 oder DVDSP2 ausgeliefert. Da mein Portemonaie z.Zt. aus Zwiebelhaut besteht, kann ich es nicht testen. Schon jemand mal die Quali, Speed etc. getestet? Was für Material akzeptiert Compressor?

    Danke für input!
     
  7. hbenne

    hbenne New Member

    da mein DVD-Player an der HiFi-Anlage ja SVCDs spielt is mein vorrangiges Ziel, Filme, die ich von meiner Analog-Kamera digitalisiert habe ins mpeg2-Format zu konvertieren, damit ich die Filme danach am Fernseher schauen kann ohne sie auf den teuren Bändern für die Kamera archivieren zu müssen.

    Da dürfte dann wohl ffmpegx das richtige tool sein.
     
  8. AndreasG

    AndreasG Active Member

    Genau so ist es. Das erledigt ffmpegX quasi auf Knopfdruck. Du kannst Dich ja schon mal mit macmercy's Lehrgang befassen, bis Dein Powerbook kommt:

    http://www.vevelt.de/iMac/dvd2svcd/index.html
    (Den Teil mit der DVD einfach überspringen, ffmpegX kann man auch mit DV-Files füttern)

    Gruss
    Andreas
     
  9. hbenne

    hbenne New Member

    über die Seite bin ich auch schon gestolpert....ist verlinkt und wird studiert sobald mein Powerbook da ist...
     
  10. kawi

    kawi Revolution 666

    Hab mal nen Blick drauf werfen können und die Gelegenheit genutzt etwas zu experimentieren und auch testweise Material damit umgewandelt. Also mögliche input Formate scheinen recht vielfältig zu sein. praktuisch alles was so an Videomaterial konnte ich per drag&drop mal raufziehen. (hab aber nicht bei allen den encoding Vorgang laufgen lassen)
    Umwandlung zu DVD konformen MPEG2 dauerte länger als mit ffmpegX.
    Es gibt ne Menge Presets die aber letztendlich alle kaum das bieten was man selbst braucht. Wer hat schon exakt 90 min oder 120 Min Material. Also bei den prefs selbst Hand anlegen , dafür gibt es UMFANGREICHE Möglichkeiten (weit mehr als ffmpegX bietet)
    Endergebniss war qualitativ ansprechend. Definitiv besser als der vorherige QT MPEG 2 Encoder aber auch um Faktor 3-4 langsamer (was aber eher dafür spricht das der bisherige QT Encoder wirklich Müll ist und einfach nur "schnell" drüberläuft um dem User vorzugaukeln das bisherige macs doch gar nicht so viel langsamer als PCs sind)
    Im Endeffekt hab ich den Vorgang auf nem meinem rechner ähnlichen mac (G4/450) ,al durchlaufen lassen. Ja der G4/450 ist wahrlich etwas unterdimensioniert, aber da ich selbst ja nur nen G4/400 habe hat mich gerade das interessiert.
    144 Minuten DivX Video wurde als Input Format aktzeptiert. Ziel wie gesagt DVD MPEG2.
    Dauer: 35 Stunden (würde sagen hat eher fast 40 gedauert - allerdings im Hintergrund während audf dem Rechner weiterhin entourage und safari lief und damit "gewohnt" weitergearbetet wurde)


    Unterm Strich brachte die damit fertig encodete Datei aber beim muxxen sowohl mit DVD Studio Pro 2 (auf Testrechner) als auch DVD Studio Pro 1.5.2 zum Absturz!!! Jeweils beim Abschluß des Tracks, wurde DVDSP unerwartet beendet.

    Nun gut, der Ausgangs Avi war auch nicht ganz Mackenfrei. ABER das selbe Avi in ffmpegX encodet (ging ca 7-8 Stunden schneller) konnte von DVDSP fertig gemuxxt werden.
    Warum auch immer. Hatte nur Gelegenheit diesen einen (langen) Test damit zu machen. Mal davon abgesehen das das Ergebnis am Monitor bei beiden zufriedenstellen aussah beeindruckte das Kompressor Teil durch ne nette GUI, unzählige presets und unzählige Möglichkeiten Einstellungen außerhalb dieser Presets vorzunehmen. Für absolute Profis sicher eine wahre Freude. Unzureichend die sehr lasche Angabe über die etwaige Größe des Endmaterials. Also exakte Bestimmungen wie "ich möchte das 70 Minuten Video auf eine größe von 2,5 GB haben, bestimme selbst die Bitrate" sind damit nicht zu machen. Die Endgrößen*prophezeihung* ist in etwa genau so wie beim ehemaligen QT MPEG2 encoder.

    Kompressor startet einen deamon im Unix Hintergrund. Das Programm kann komplett beendet werden. Auch strg+alt+entfernen zeigt den Prozess nicht an, aber der Prozess Monitor zeigt den Prozess an der im Hintergrund rechnet. Cool auch das Anlegen einer batch list. man lege 10 Aufträge mit den unterschiedlichsten Konfigurationen, einstelen ziel und quellformaten an, starte den Vorgang und im Hintergrund läuft das alles durch.

    Allerdings hat mich persönlich das Problem mit dem DVDSP Absturz beim muxxen verunsichert. Und da ich auf meinem rechner nach 33 Stunden Rechenzeit dann wenigstens ein Ergebniss hätte was ich garantiert mit DVDSP muxxen kann werde ich mit meiner Maschine wohl weiterhin auf ffmpegX setzen und nicht zwangsläufig und vor allem nur wegen dem Kompressor DVDSP 2 kaufen.
    Zumal DVDSP 2 noch andere VIEL UNGEMÜTLICHERE Nachteile im Test (die für mich schwerwiegender sind als die zugegeben gelunge GUI und professioneller Möglichkeiten als Vorteil) mit sich zieht.

    Also beim nächsten Rechnerkauf dann vielleicht. Aber außer von der GUI und den Einstellungsmöglichkeiten die einen Profi begeistern einen Newbie aber noch mehr verwirren als die Einstellungen unter ffmpegX hat mich das fehlerhafte Endresultat doch nicht überzeugen können.
    dabei spielt es für mich auch keine Rolle woran es lag. Möglicherweise j am unterdimensionierten rechner. Aber in jedem Fall hat ffmpegX am selben Gerät mit selben Material unter selben Bedingungen ein verwertbares Resultat ausgegeben.
     

Diese Seite empfehlen