1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

EPSON Stylus Photo 2100: Gibt es besseres?

Dieses Thema im Forum "Hardware" wurde erstellt von nanoloop, 17. April 2005.

  1. nanoloop

    nanoloop Active Member

    Nun ja, der Threadtitel besagt schon alles.

    Gibt es empfehlenswerteres im A3 Photo-Tintendrucker-Markt?
     
  2. canon i9950 oder den vorgänger den ich hab, i6500

    kommt drauf an, ob du mit nem 4-Tintensystem, wie beim i6500er auskommst,
    oder ob es 8-Tintensystem mit ChromaPLUS, wie beim i9950er sein soll

    hier mal die links zu canon

    i9950
    http://www.canon.de/for_home/product_finder/printers/bubble_jet/i9950/index.asp

    i6500
    http://www.canon.de/for_home/product_finder/printers/bubble_jet/i6500/index.asp

    ich bin recht zufrieden mit dem i6500er, drucke A3 fotos ausschließlich auf kopierpapier und ist schon sehr gut anzusehn (hab leider kein A3 fotopapier)

    ich empfehle auch 3. anbietertinte, ohne probleme druck ich mit beiden canon´s. preise ab 1,- je farbtank

    den druckerkauf billig über:

    http://www.evendi.de/jsp/eVendi2004/product.jsp?p=51723&searchedFor=i9950

    http://www.evendi.de/jsp/eVendi2004/product.jsp?p=40707&searchedFor=i6500

    anlage: oben, canon pixma MP780 Multigerät,
    unten, i6500 A3+
     
  3. anlage.....
     
  4. nanoloop

    nanoloop Active Member

    Danke.

    Du weisst nicht zufällig ob der Canon i9950 normalerweise pigmentierte Tinte drin hat?

    Wie schaut's diesbezüglich mit den Tinten von Dritt-Anbietern aus?

    Was ist ChromaPlus?
     
  5. nanoloop

    nanoloop Active Member

    Aha.

    ChromaPlus nennt Canon die 8-Tinten-Technologie.
     
  6. Eduard

    Eduard New Member

    In einigen Tests verblassen fast alle nichtpigmentierten Tinten am Licht sehr schnell, lichtbeständig waren fast nur die Epson-Ausdrucke.
     
  7. ahh jetzt, lichtbeständigkeit...

    liegt auch mit unter an den verwendetet papieren...

    hochwertiges fotopapier gibt es auch mit lichtechtheit auf 10j. auch unter verwendung von 3. anbietertinten...

    hab ich erst bei ...... :rolleyes:

    pearl gesehen
     
  8. http://pearl.de/pearl.jsp;jsessionid=gtA-bgDOZja_?screenX=1440&screenY=900

    für ausdrucke, die bis zur größe 50x70cm gehen und auch auf jahre lichtecht sein sollen, solche lass ich eh im labor machen, dafür leg ich dann gerne etwas mehr geld hin

    doch für ausdrucke bis A3 (bei mir meist eh nur als vorschau für kundschaft, die dann übers labor bestellen) langt mir mein i6500 mit 3. anbietertinten und sogar auf kopierpapier
     
  9. RSC

    RSC ahnungslose

    epson gibt 80 (!) jahre garantie auf farbechtheit (vorrausgesetzt - papier+farbe sind von epson)
    wer kann das überbieten?
    mein vater hat den besagten drucker (epson). bin von der qualität begeistert.
     
  10. kaffee-micha

    kaffee-micha Kaffeetante © robdus

    Bei Epson soll es in kürze einen neuen A3-Drucker(den R1800) geben. Damit wird dann wohl der völlig veraltete 2100er aus dem Programm genommen, und ist dann als Auslaufmodell wesentlich preiswerter zu haben.

    micha
     
  11. wer es braucht.... :rolleyes:

    bin von laborausdrucken begeisteter und bei 11 cent für ein 10x15 und nur 1,19 euro für ein A4 ausdruck.... will die kosten für original epson tinte und epson papier (denn nur mit beidem von epson gilt die garantie und nur unter den von epson vorgegebenen äußerlichen bedingungen) gar nicht berechnen....

    bei schlecker.com gibts billige und sehr gute laborabzüge
     
  12. Eduard

    Eduard New Member

    Natürlich sind Abzüge aus dem Fotoladen in der Regel preiswerter. Aber wenn er Probedrucke für Kunden braucht, braucht er natürlich einen ordentlichen Drucker, die Lichtbeständigkeit würde für solche Sachen wohl keine große Rolle spielen. Kommt wohl immer drauf an, was man für welche Zwecke braucht.
     
  13. Macci

    Macci ausgewandert.

    der 2100 ist z.B. Pflicht bei Drucken mit Tinten von Lyson und erreicht dabei Barytqualität.
    Ansonsten tritt bei den erwähnten Pigmenttinten ein Metamerie-Problem auf, d.h., eine Farbechtheit ist nicht mehr zu gewährleisten.
    Kostengünsiger arbeiten Canon-Drucker.
    Voraussetzung ist natürlich jeweils die entspr. Tinte-Papier-Kombination...
     
  14. genau.... du sprichst mir aus dem munde....

    hab zwar bis zum punkt
    "...d.h., eine Farbechtheit ist nicht mehr zu gewährleisten."
    nüscht verstanden, aber für den rest......
    ;)
     
  15. nanoloop

    nanoloop Active Member

    Interessant.

    Hab' 'mal nachgeschaut und anscheinend ist der Drucker bereits zu erwerben.

    Einen ausführlichen Test habe ich auch gefunden:

    http://www.photo-i.co.uk/Reviews/interactive/Epson R1800/page_1.htm

    Ich werde die Specs 'mal genauer vergleichen müssen.

    Ein Preissturz beim 2100 ist nicht zu sehen, anscheinend fällt der Preis des 1800. :confused:

    Danke.

    Barytqualität liest sich ausgesprochen gut.

    Du sprichst von der Lyson Photochrome Pigment-Tinte oder von der Lyson QuadBlack?
    Du hast nicht zufällig eine günstige Bezugsquelle zur Hand (die Preise sind ja heftig) und eventuell auch gleich noch einige Papierempfehlungen dazu?

    (Ach ich bin heute aber anspruchsvoll. :D )

    Metamerie - Habe darunter bisher den Farbtonumschlag bei Beleuchtungswechsel verstanden.

    Soll bei den Epson-Tinten für den 2100 ein Problem sein, k.A. ob im 1800 die gleiche läuft.
    Wie schaut's bei den Lyson-Tinten aus?
    Kenntnisse von der Lyson Fotonic-Tinte so als Low-Cost-Ersatz hast du nicht?

    Für den 1800 scheint es von Lyson noch kein Angebot zu geben.

    Die Farbbeständigkeit ist selbst mit der richtigen Epson-Kombination nahezu eliminiert:

    "Fade resistance of 104 years for Epson Premium Glossy Paper, 150 years for Epson Matte Paper Heavyweight, and 200 years for Epson Watercolor Radiant Matte Paper."
     
  16. Macci

    Macci ausgewandert.

    Metamerie: genau das meinte ich...
    Lyson: da gibts wahrscheinlich nix günstigeres, denn die vertreiben die Suppe exklusiv. Hab auch nur auf einem Workshop mal damit zu tun gehabt und die Sachen nicht selbst im Einsatz, kann also auch nicht mehr dazu sagen...
     
  17. CMs

    CMs New Member

    http://www.monochrom.com/monoc/asp/main.asp?wb=1088

    Hier besonders: Inkjet-Forum und Digitale Dunkelkammer...

    Gruß CMs
    (Ich benutze übrigens den "kleinen Bruder" des 1800ers, den Epson Stylus Photo R800 und bin mit den Photo-Druckergebnissen überaus zufrieden.)
     
  18. Tambo

    Tambo New Member

    Zum Thema Farbbeständigkeit:

    da ist epson ungeschlagen, wird durch das wilhelm yx-institut auch bestätigt.

    Falls Du also prints archivieren möchtest, kommst Du um epson, und deren Pigmente nicht rum; hatte mal vor ca 2 Jahren von Canon nen testausdruck herstellen lassen - die Farben sind nun - obwohl Nordlicht im Studio, d.h. praktisch kein UV schon stark verblasst, sprich Rotstich.

    Da bin ich froh, dass ich mir das Teil nicht angeschafft hatte, sonst wäre ich die ganze Zeit für meine Kunden am nachbubbeln. ......

    Für nen proof, der nach dem Druck eh entsorgt wird, dürfte die Canontinte jedoch ausreichen.
     
  19. Tambo

    Tambo New Member

  20. ... daher sag ich ja, wer dauerhafte ausdrucke benötigt, kommt wahrscheinlich mit laborabzügen billiger weg, als mit "epsons speziale"......

    und mit der lichtechtigkeit von canon und co. stimmt auch. bei direkter sonneneinstrahung ist nach 2 wochen die luft raus, d.h. unleserlich geworden
    (selbst türschild hergestellt, was verblasste. hab dann ein foto montiert, mit unten angefügtem türschild und lies dies so als "ein bild" im labor drucken, schnitt dann das schild unten ab und so erhielt ich mein bild und ein türschild, das nach monaten in der sonne noch glänzt)
     

Diese Seite empfehlen