1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Endlich OpenOffice für OS(X)

Dieses Thema im Forum "Hardware" wurde erstellt von baltar, 7. Mai 2002.

  1. baltar

    baltar New Member

    Nach der Meldung von heise...
    http://www.heise.de/newsticker/data/adb-07.05.02-000/
    ...hab ich mir die Teile per 3 Mausklicks einfach mal Installiert.

    Man sollte das OOffice Paket nicht nach Apps sondern in seinen User Ordner Installieren, damit man auch als User direkt drauf zugreifen kann.

    XDarwin kann man aber in den Applications Ordner Installieren.
    (Bibliothek dlcompat vor Install des OpenOffices nicht Vergessen)

    Nach der Installation hat man die üblichen Office Anwendungen unter X zur Verfügung. (klick unter Aqua auf z.b. Writer >> Startet X u. die Anwendung ohne weitere Einstellungen)

    Natürlich, unter meinem Cube ist das Teil noch sehr "zäh" aber bis Version 1.0 hoffe ich auf Aqua Geschwindigkeit.

    Interessierte sollten schon jetzt "Testen"

    MfG
     
  2. Giadello

    Giadello New Member

    Vor einem halben Jahr noch habe ich sehr auf StarOffice for Mac (OS X) gehofft. Nachdem allerdings die direkte Entwicklung nach einem Whitepaper von April 2001 eingefroren schien und außerdem die ersten Tests der Windows/ Linux-Version erschienen sind, bin ch froh, mir AW gekauft zu haben. StarOffice kostet, OpenOffice stürzt ab. SO 5.2 war unter WIn mal so etwas wie Standard für längere Studienarbeiten, tolle Indexfunktionen und hyperstabil.
    Ich hoffe, die Entwickler bekommen die Kurve noch, ähnlich wie Mozilla. Aber da ist mehr Hoffnung als Überzeugung im Spiel.
     
  3. baltar

    baltar New Member

    Man sollte aber bedenken, das die Open Office Version am Mac nur eine Entwickler Beta ist, un nicht mit den aktuellen Linux u. Windwos Versionen zu vergleichen ist.

    Ich bin sogar Überzeugt, das OOffice Stabil wird, besonders wenn noch mehr Mac Anwender den Sprung zu X wagen....

    MfG
     
  4. MacELCH

    MacELCH New Member

  5. Brainysmurf

    Brainysmurf New Member

    Noch sehe ich den Abstand zwischen Aufwand und Nutzen im Zusammenhang mit OpenOffice für mich als zu groß an! So leid es mir tut, das sagen zu müssen: M$ Office ist in 10 Sekunden - per "drag&drop" - installiert und startklar, die XDarwin-Anwendungen sind aufwendig zu installieren und bleiben weiterhin in Mac OS X ein Fremdkörper. Selbst die Deinstallation bereitet Mühe.

    Ich finde diese Projekte super, und ich finde sowieso, dass sich die Unix-Systeme einander annähern sollten (am besten alle in Richtung Mac OS X!), aber so richtig "vollwertige" Mac OS X-Anwendungen kann ich darin (noch) nicht sehen. Eher schon "Hilfsprogramme" ähnlich den reinen Classic-Anwendungen, die ich auch nur noch selten starte.
     
  6. baltar

    baltar New Member

    X Installieren >> Klicken
    Lib Installieren >> Klicken
    Open Office Install >> Klicken >>> Deinstall >> Klicken.

    OpenOffice Anwendung kann man auch ins Dock legen. Einfacher gehts wohl nicht.

    Der Grund warum die Anwendung Verzögert Startet, ist das OOffice nicht unter Aqua läuft sondern unter XDarwin. (Nebenbei, ohne Aqua gehts schneller!)

    Wenn das Projekt die Version 1.0 erreichen wird, sehe ich darin eine Vollwertige Anwendung, Optisch etwas Mager, letzten Endes aber Kostenlos, was z.b. Privatanwender wie mich freut. Oder gibts was vergleichbares für OSX??

    MfG
     
  7. MacELCH

    MacELCH New Member

    Ragtime unter Classic (noch)

    Gruß

    MacELCH
     

Diese Seite empfehlen