1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

empfehlungen für scanrahmen

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von Tambo, 3. April 2002.

  1. Tambo

    Tambo New Member

    hallo

    suche gute Scanrahmen (d.h. um Dias oder Negs auf Heidelberg oder Scitex, etc zu legen)
    für das Format 6/9 cm (Lichtmass: 90 mm x 55 mm) sowie 6 x 12 cm (LM: 11.25 mm x 5.6 mm)
    Sie sollten natürlich möglichst die Dias horizontal spannen.

    Welche Alternativen gibt es ?? -> Parrafin oder Scanflüssigkeit ? Wie ist dort das Handling ?

    Tja dann mal danke

    Grüsse, tAmbo
     
  2. Tambo

    Tambo New Member

    mal hochbringen
    ist da denn kein pixeleinsammler im forum ??
     
  3. macfaniac

    macfaniac New Member

    @ tAmbo

    wo sollten sie denn sein, die haltlosen...

    sorry, I have no idea...

    Bietet denn Heidelberg nix Akkurates an?

    Cião

    macfaniac
     
  4. Tambo

    Tambo New Member

    hi macfaniac

    der ganzen Suche Schluss - es gibt nämlich keine gscheiten:
    habe mir selbst welche gebaut, Alu 1.5 mm unten, mit den entsprechenden Löchern drinn, Gummi 3 mm schwarz, drüber, mit Hochdruckwasserstrahl geschnitten, funzt 1 A, habe eben Testlauf gescannt, bei Bedarf gebe ich gerne die entsprechenden DXF-dateien sowie Pläne durch, einfach mailen....

    tAmbo
    p.s. schreibe das hier rein, falls jemand das gleiche sucht....
     
  5. odinowitsch

    odinowitsch New Member

    Hi tAmbo,
    du hast wohl schon ne 1A lösung gefunden.Eine alternative waeren evtl. konfigurierbare vorlagen von scitex (zum ausschneiden), habe aber noch keine erfahrung damit. Hatte gleiches Problem mit den duoscan rahmen (lausige teile - verzogen!)

    gruesse frank

    P.S.

    das ging aber fix - keine fuenf stunden von der frage bis zur fertigen loesung!
    schulterklopf!!
     
  6. Tambo

    Tambo New Member

    hi frank

    >das ging aber fix - keine fuenf stunden von der frage bis zur fertigen loesung!
    schulterklopf!!<

    --> die 2 wochen dazwischen haste unterschlagen ;-)

    vom zeitlichen Aufwand her rechnen sich die Selbstgebauten zunächst nicht, da ich jedoch unbedingt das volle Diaformat (z.b. 6/12) wollte - ich gehe ja nicht hin und mache schön komponierte Aufnahmen, um sie nachher selbst zu beschneiden, das überlasse ich den Grafikern, damit ich bei denen rumnörgeln kann *g* - blieb mir nicht viel andres übrig; als Bonus winken natürlich gute Scans....(was für ein unsinn, gute scanner herzustellen, und dann die Vorlagen in Joghurtbecherrahmen einzulegen - wieso tut sich die Industrie so schwer damit ?" shits gets in-> shit gets out")....... Mehrfachscannen, und es entfällt das lästige kleben und reinigen der Glasplatte....

    tAmbo
     
  7. Tambo

    Tambo New Member

    hi macfaniac

    der ganzen Suche Schluss - es gibt nämlich keine gscheiten:
    habe mir selbst welche gebaut, Alu 1.5 mm unten, mit den entsprechenden Löchern drinn, Gummi 3 mm schwarz, drüber, mit Hochdruckwasserstrahl geschnitten, funzt 1 A, habe eben Testlauf gescannt, bei Bedarf gebe ich gerne die entsprechenden DXF-dateien sowie Pläne durch, einfach mailen....

    tAmbo
    p.s. schreibe das hier rein, falls jemand das gleiche sucht....
     
  8. odinowitsch

    odinowitsch New Member

    Hi tAmbo,
    du hast wohl schon ne 1A lösung gefunden.Eine alternative waeren evtl. konfigurierbare vorlagen von scitex (zum ausschneiden), habe aber noch keine erfahrung damit. Hatte gleiches Problem mit den duoscan rahmen (lausige teile - verzogen!)

    gruesse frank

    P.S.

    das ging aber fix - keine fuenf stunden von der frage bis zur fertigen loesung!
    schulterklopf!!
     
  9. Tambo

    Tambo New Member

    hi frank

    >das ging aber fix - keine fuenf stunden von der frage bis zur fertigen loesung!
    schulterklopf!!<

    --> die 2 wochen dazwischen haste unterschlagen ;-)

    vom zeitlichen Aufwand her rechnen sich die Selbstgebauten zunächst nicht, da ich jedoch unbedingt das volle Diaformat (z.b. 6/12) wollte - ich gehe ja nicht hin und mache schön komponierte Aufnahmen, um sie nachher selbst zu beschneiden, das überlasse ich den Grafikern, damit ich bei denen rumnörgeln kann *g* - blieb mir nicht viel andres übrig; als Bonus winken natürlich gute Scans....(was für ein unsinn, gute scanner herzustellen, und dann die Vorlagen in Joghurtbecherrahmen einzulegen - wieso tut sich die Industrie so schwer damit ?" shits gets in-> shit gets out")....... Mehrfachscannen, und es entfällt das lästige kleben und reinigen der Glasplatte....

    tAmbo
     

Diese Seite empfehlen