1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Ein Schrotthaufen für viel Kohle !

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von MacELCH, 4. Juni 2003.

  1. MacELCH

    MacELCH New Member

    Ich hatte in einem anderen Thread mal angekündigt ich würde mal die keys/s (beim RC5-72 Crunching) meiner Rechner posten, damit Ihr wißt was Ihr Zuhause stehen habt.

    Zunächst einmal das Low-End Gerät:

    SGI Octane 1GB RAM 2 Proz @ 270 Mhz: 420 key/s (auf beiden Proz, also satte 210 keys/s auf einem!)

    Nun zu meinem Low-End Desktop Mac:

    G4 AGP 384 MB @350: 2200 keys/s

    Zu den Schleppies:

    G3 Pismo 256 MB @500: 1600 keys/s

    G4 Tit 256 MB @500: 4300 keys/s

    And now the Power-CPUs:

    G4 512 MB @867: 8400 keys/s

    Eine Bewertung der SGI spare ich mir mal. Ich werde noch unseren Linux Cluster mal testen lassen.
     
  2. maiden

    maiden Lever duat us slav

    ich verstehe nur Bahnhof
     
  3. meisterleise

    meisterleise Active Member

    auch ich verstehe nur Bahnhof. Könntest du deinen Versuch mal ein Bisschen erläutern? Denn grundlegend ist es sicherlich Interessant, was du da getestet hast…
     
  4. Semmelberg

    Semmelberg New Member

    bahnhof nummer 3.
     
  5. unterwurzacher

    unterwurzacher New Member

    hauptbahnhof...
     
  6. Multiuser

    Multiuser New Member

    Also lieber MacElch, solch ein Unterschied zu Gunsten der Macs, daß hätte ich nicht gedacht.:)
    Hatte mir Deinen Threat zum RC5-72 Crunching damals ganz durchgelesen, deshalb glaube ich auch die Grundlagen der Aussage zu verstehen. Gehe ich recht mit der Annahme, daß man versucht, im Zusammenschluß vieler Rechner einen Verschlüsselungscode zu knacken, um aufzuzeigen, daß er sicherer sein sollte?
    Demzufolge führst Du in dieser Post die reine Rechenleistung verschiedener Computersysteme auf und da strotzen die Macs? :D
    Demzufolge ist ein G4 mit 350 MHZ, 384MB Ram Singleprozessor ca. 5 x so schnell, wie eine SGI mit 2 Prozzies a 270MHZ und 1GB Ram, vorausgesetzt, ich verstehe das richtig.
    Diese SGI hat doch ebenfalls Risc Prozzies und war damals so ziemlich das schnellste und teuerste, was man in dieser Computerklasse für Geld bekommen konnte, falls ich mich recht erinnere.
     
  7. MacELCH

    MacELCH New Member

    Sorry, daß ich Euch so am Bahnhof hab stehen lassen - ich mußte kurz weg und was erledigen, sonst hätte ich ein bißchen mehr geschrieben.

    Also multiuser hat vollkommen Recht mit seinen Aussagen.

    Die SGI hat damals (ca. 5 Jahre) knappe 60000 DM gekostet (inklusive 21" Monitor). Von der Grafikperformance her ist sie auch nicht schlecht - da muß ich noch mal einen OpenGL Test mal machen, ich würde mal schätzen sie kann locker mit einer 32 MB Rage oder so mithalten.

    Aber bezogen auf Number Crunching, was ja durchaus auch in meiner wissenschaftlichen Arbeit eine wesentliche Rolle spielt (Datenprozessierung). bin ich äußerst enttäuscht. Mir ist damals schon aufgefallen, daß unsere Linux-Pizzaschachteln mit P3@1000 etwa doppelt so schnell mit den Berechnungen fertig waren wie die SGI.

    Ich hatte bisher noch nicht die Muse diese Programme ebenfalls unter X laufen zu lassen - aber jetzt wird alles neu aufgesetzt und unter anderem auch diese Programme mitinstalliert, aber unter der Annahme, daß sie nicht Altivec optimiert sind, sollte ich doch einen Faktor von mindestens 8 erreichen können (ich nehme dazu den Wert des Pismos G3). Wenn ich (?) die Programme Altivec optimiert hinbekomme dann sag ich nur gute Nacht zu SGI und Linux-Kisten. Mein Labor wird immer mit Macs ausgestattet werden - rein aus Performance Gründen.

    Nun machen wir mal die Rechnung weiter, also je mehr keys/s desto schneller ist der Rechenjob beendet. Beziehen wir das ganze auf die Kohle die man investieren muß kommt folgendes raus:

    SGI Octane 30000 ? - 200 keys/s pro Prozessor (keine Ahnung was die heute kosten würde bzw. eine Octane2@600)

    P3@1000 300 ? (?) - geschätzt 400 keys/s

    G4@1420 Dual 4500 ? - geschätzt 15000 keys/s pro Prozessor

    Um die geschätze Leistung des Dual G4 mit P3@1000 herzubekommen müßte ich ca. 75 Prozessoren einsetzen, da wären wir bei einem Mengenrabatt immernoch bei ca. 20000 ?.

    Nun da frage ich mich doch nicht lange welches System das bessere Preis/Leistungsverhältnis hat oder ?
     
  8. meisterleise

    meisterleise Active Member

    …aha…interessant

    *stammel unverfänglich und verwirrt ins forum glotzt*



    Naja –_aber wie schnell man mit einem Rechner arbeitet hängt ja von mehr ab, als nur von der Geschwinidgkeit eines Rechenprozesses.
    Nur mal ein paar Gegenargumente, warum man manchmal meint, man schlafe vor dem Mac gleich ein:

    • ewiglanges Rödeln des Finders, wenn man das Kontextmenü anwendet
    • der Mac braucht ewig, um eine CD zu ounten oder auszuwerfen (ca. 3 x so lange wie'ne Dose)
    • langsamer Grafikaufbau in vielen Programmen (Acrotbat, Word, PowerPoint)
    • behäbige OS X Grafikoberfläche
     
  9. MacELCH

    MacELCH New Member

    Das ist sicherlich richtig was Du schreibst meisterleise aber für mich bedeutet dies z.B. Datenprozessierung auf der SGI (je nach Datenmenge) zwischen 1h - 8 h rechnen - durchgehend, auf dem G4 wäre dies 8 - 60 Minuten - oder noch weniger (muß ich bald mal testen, wenn Panther drauf ist).

    Das ist bei mir der erste Schritt, anschließend folgen weitere Rechenoperationen, die unterschiedlich lange dauern, manche nur wenige Sekunden andere wiederrum mehrere Tage, netto spare ich auf alle Fälle Zeit am Mac im Gegensatz zur SGI oder LinuxBox.

    Das mit dem langsamen Grafikaufbau hängt extrem vom Programm ab. Ich habe hier beispielsweise ein Proggie um Moleküle schöner darstellen zu können (http://www.dino3d.org), das läuft auch auf der SGI und die Performance am Mac ist etwa doppelt so schnell (gefühlsmäßig, muß ich wie gesagt noch mit Zahlen belegen).
     
  10. Achmed

    Achmed New Member

    Die Ergbenisse sind sicherlich nicht verwunderlich.
    Aber ein Pentium fehlt noch.
    Und es fehlt noch ein Linux auf dem Mac.

    Compilier mal eine Mysql auf den verschiedenen Rechnern. Das würde mich interessieren wie lange ein ti dafür braucht. Auf meinem 500er Ibook wars über eine dreiviertelstd.
     
  11. Silent

    Silent New Member

    @MacElch:

    Für welche Arbeiten hattest Du Dir denn damals
    diese SGI angeschafft ?


    Silent. <-- neugierig
     
  12. MacELCH

    MacELCH New Member

    Nicht Privat, ich habe mit Röntgenstrukturanalyse an Proteinen zu tun, damit solche 3d-Strukturen rauskommen wie sie unter http://www.rcsb.org/pdb zu finden sind.

    Aber SGI ist für mich endgültig gestorben, ich bin davon überzeugt, daß ein Doppelherz Mac mit einer extra Grafikkarte wesentlich mehr bringt und deutlich billiger ist.
     
  13. RPep

    RPep New Member

    Meine Werte zu RC5-72:

    iBook 600: 1.186.244 keys/s
    Athlon 1333MHz: 4.337.111 keys/s
    Athlon 500MHz: 1.615.630 keys/s

    Tja, der G3 scheint nicht so schnell zu sein, im OGR ist er aber schneller als der Athlon 500 (immerhin)

    Also da steht's: 7.125.366 nodes/s (iBook 600) zu 3.796.852 nodes/s (Athlon 500) und 10.126.497 nodes/s (Athlon 1333)

    Gar nicht so schlecht für den betagten G3 oder?

    Viele Grüße
    Ralf
     
  14. maximilian

    maximilian Active Member

    Hallo!

    Für Deinen Anwendungsfall und in Deinem Umfeld (nicht-industrielle Forschung, wenn ich mir das richtig zusammenreime) wohl schon.

    Wenn ich allerdings Einkäufer eines Flugzeugherstellers oder eines Automobilkonzerns wäre und die Aufgabe hätte, die Konstruktions- und Entwicklungsabteilungen mit neuen Workstations auszustatten, dann würde ich - bei aller privaten Apple-Vorliebe - trotzem SGI, IBM oder HP den Vorzug geben.
    Die Knacken die Nummern möglicherweise ein bischen langsamer, dafür kann ich mich drauf verlassen, dass sie vier bis fünf Jahre ohne wöchentliche Software-Updates im Dauerbetrieb durchlaufen und den Menschen, der davor sitzt, nicht im Augenblick des größten Termindrucks im Stich lassen, weil sie nach dem Neustart mal wieder vergessen haben, wem die wichtigen Dateien nun genau gehören und ob sie wohl Deutsch oder Englisch mit ihm sprechen sollen.
    Und wenn doch, dann steht innerhalb kurzer Zeit (1 bis 2 Stunden!) ein Service-Mensch von SGI/IBM/HP auf der Matte der das Ding wieder zum Laufen bringt oder ein Ersatzgerät hinstellt.

    Wenn man bedenkt, dass ein Konstrukteur/Ingenieur/Aerodynamiker/Industriedesigner den Arbeitgeber nicht unter Euro 100.000 im Jahr kostet, dann sind die 10.000 bis 15.000 Euro Aufpreis für eine professionelle Workstation (die Zeiten, als so etwas noch 60.000 DM gekostet hat sind inzwischen glücklich vorbei) schnell wieder hereingeholt.

    Wollte ich nur zu bedenken geben, damit nicht immer Äpfel und Bananen verglichen werden. Ausserdem gibt es für MAC-OS (9, 10, was auch immer) weder ein industrietaugliches CAD-System (Computer Aided Design), noch ein CFD-System (Computational Fluid Dynamics), noch ein FEM-System (Finite-Elemente-Analyse) noch irgendwelche CAM-Software (Computer Aided Manufacturing) noch SAP noch .... alles man man heute braucht, um auch nur einen Smart herzustellen.
    Leider, aber es ist so.

    ciao, maximilian

    (Privat: u.a. TiBook 800, 6 Monte alt, 1 Woche Reparaturzeit, 2 Wochenenden Neuinstallation;
    Arbeit: IBM RS/6000, 6 Jahre alt, 0 Sekunden Reparaturzeit, 0 Neuinstallationen)
     
  15. MacELCH

    MacELCH New Member

    maximillian das ist alles richtig, jeder muß für seinen Zweck das optimale finden - zufälligerweise trifft sich das mit meiner Mac-Vorliebe.

    AutoCad soll doch rauskommen für X habe ich gedacht.
     
  16. maximilian

    maximilian Active Member

    Hallo!

    Mir ging es vor allem darum, den 'teuren Schrotthaufen' im Titel zu relativieren.
    Ansonsten hast Du natürlich Glück ... lange vorbei sind bei mir die glücklichen Zeiten, als ich bei der Arbeit noch mit Macintoshen hantieren durfte. Jetzt, wo es nicht mehr um die Vermehrung des kollektiven Wissens (bzw. um die Füllung von Schubladen in Universitätsbibliotheken) geht, sondern nur noch darum, möglichst effizient Geld für den anonymen Aktionär zu erwirtschaften, hat leider die Vernunft über den Apfel gesiegt.

    'Soll rauskommen' hört man jetzt schon ziemlich lange und nützt einem nicht viel, wenn der A380 in zwei Jahren schon fliegen, oder der neue Sprinter nächstes Jahr schon fahren soll ... Ausserdem ist AutoCad ziemlich weit von einem 'richtigen' CAD-System entfernt, fürchte ich. (Auch preislich: Für eine Catia-Lizenz muß man irgendwas zwischen 20 und 50 Tausend Euro ausgeben, je nachdem, welche Funktionen man braucht, da fallen die Kosten für den Rechner dann sowieso unter den Tisch).

    ciao, maximilian
     
  17. MacELCH

    MacELCH New Member

    Arbeitest Du in Hamburg ? Ich meine am Airbus Projekt ?

    Oder bist du am DLF in Oberpfaffenhofen ?

    Nur so interessehalber.
     
  18. Hottehue

    Hottehue New Member

    Hallo MacElch,

    kannst du bitte mal ein Bild von der SGI posten? Ich muss unbedingt wissen, wie ein Rechner für 60.000 DM aussieht.

    Herzlichen Dank.
     
  19. maximilian

    maximilian Active Member

    Hallo MacELCH!

    Zum Glück nicht. (Nichts gegen Hamburg, aber ein halbes Jahr Praktikum in Bremen hat mir gezeigt, dass Norddeutschland nicht meine Welt ist.)

    Als freischaffender Unterauftragnehmer eines Zulieferers bin ich tatsächlich ein winziges Rädchen in diesem großen Getriebe!

    Am DLR habe ich mal eine Weile gearbeitet, allerdings in Stuttgart (Institut für Bauweisen und Konstruktionsforschung). Auf einem der Gebiete, auf dem die Oberpfaffenhofener arbeiten (Fernerkundung) war ich auch etliche Jahre tätig, allerdings an einem Institut in Italien (so kommt man rum!).

    ciao, maximilian
     
  20. MacELCH

    MacELCH New Member

    Bin schon total verDLFed (Deutschlandfunk), aber ich sehe Du hast es korrekt interpretiert.

    SGI Bild kommt demnächst mal, Du kannst aber auch per Google nach SGI und Octane suchen.
     

Diese Seite empfehlen