1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Ehemalige MS-Office-Dateien

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von juko, 24. Dezember 2007.

  1. juko

    juko New Member

    Hallo zusammen,

    ich habe zwei Fragen:

    1. In welchem Mac-Programm kann ich meine unter Access erstellten Datenbanken weiter nutzen?
    MS-Office für mac bietet anscheinend kein dbms.

    2. Habe ein großes Worddokument (ca. 50 b, wird noch größer werden), mit vielen Fotos und Scans, Inhaltsverzeichnissen, Fussnoten....
    Die mit dem Macbook mitglieferte 30TageVersion von MS-Office, Word, schafft es nicht, die Datei zu handeln. Nach einem kurzen Öffnen, werden die Datei + Programm wieder geschlossen.

    Frohes Fest und Danke für Tipps.
    Juko
     
  2. MacS

    MacS Active Member

    Oh, da hast du Pech, für Access gibt es auf dem Mac keine Alternative. Auf dem Mac ist Filemaker eine beliebte Datenbank, aber AFAIK kann die Access nicht importieren und Access kann sicherlich nicht in Filemaker exportieren...
    Du hast da nur die Möglichkeit, dir eine der beiden Virtualisierungsoftware wie Parallels oder Fusion zu erwerben und dann parallel in MacOS und Windows zu arbeiten. Es geht auch so: man richtet sich mit BootCamp eine Windows-Partition ein und installiert Windows nativ. Großer Nachteil: du kannst nicht gleichzeitig MacOS und Windows starten, sondern immer nur nacheinander. Aus meiner Sicht der falsche Weg.
    Das Problem wird der Speicher sein. MS Office ist noch für PPC-Macs geschrieben, während du einen Intel-Mac hast. Damit der PPC-Code läuft, muss dieser in Code für Intel-CPUs übersetzt werden. Das kostet viel Zeit und ist ungeheuer speicherintensiv. Bei so einem Mammut-Word-Dok (ist das überhaupt sinnvoll???) brauchst du wohl deutlich mehr als 2 GB RAM, eher 3 bis 4 GB würde ich sagen. Aber, auch auf echten Windows-PCs wäre ein so großes Dokument absolut der falsche Weg. Ich kennen mich in beiden Welten aus und muss sagen, dass Word für so große Dokumente nicht geeignet ist. Die Gefahr, dass Word dir das Dokument total zerstümmelt ist sehr groß... Kannst du das Dokument nicht in einzelne Kapitel splitten? Es gibt dazu auch eine Dokumentenverwaltung...
     
  3. juko

    juko New Member

    Danke für deine Antworten.
    Ich wollte halt möglichst komplett umsteigen.
    Parallels ist ja ganz nett, aber man ist halt immer noch in der anderen Welt drin.

    Das Dokument ist durch die eingefügten Bilder und Scans so groß geworden.
    Bisher hat Word da noch nicht gemeckert.
    Habe es auch schon mit OpenOffice probiert, allerdings noch nicht die Musse gehabt, mich da tiefer einzuarbeiten (automatische Verzeichnisse, Querverweise,...)
    Gibt es das nicht auch für den Mac?

    Gruß
    Juko
     
  4. Satinav

    Satinav Cthulhus Advokat

    Bezüglich Word und großer Dateien würde ich mal Hoffnung auf das wohl am 15. Januar kommende Office 2008 setzen, ich könnte mir vorstellen, dass 08 mit größerem klar kommt (Ich persönlich mache alles was größer 20mb werden würde in InDesign, aber das hilft hier nicht weiter).

    Bei den Datenbanken muss ich leider passen.
     
  5. MacS

    MacS Active Member

    Ich kenne das Problem, aber, meist sind die einfügten Bilder viel zu groß in der Auflösung, als wirklich gebraucht wird. Schließlich soll das Bild ja nicht komplette DIN A-Seite bedecken... Meist reicht es, mit einem Grafik-Programm wie den GraphicConverter das Bild auf 640x480 Pixel einzudampfen. Die Auflösung ist "normale" Arbeiten wie Berichte, Diplom- oder Doktorarbeiten mehr als ausreichend. So habe ich mich gerettet, als ich einen Bericht zur Bauteil-Begutachtung mit mehr als 100 Bildern geschrieben habe...
     

Diese Seite empfehlen