1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

DVD von Powerbook auf TV-Bildschirm

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von cruiser, 9. August 2002.

  1. cruiser

    cruiser New Member

    Hallo Leute,

    ich will DVDs auf meinem G4 Powerbook abspielen und auf dem Fernseher anschauen. Ein Verbindungkabel vom S-Videoausgang des Powerbooks zum TV-Ausgang (oder S-Videoeingang genannt) des Fernsehers ist angeschlossen. Die Mac-Oberfläche erscheint auf dem Fersehbildschirm. Nach einlegen der DVD startet der DVD Player nicht. Statt dessen erscheint die Meldung: "Diese Hardware-Konfiguration wird nicht unterstützt. Das Programm wird jetzt beendet." Die Arbeitsoberfläche Mac OS X und Classic (beide starten) erscheinen einwandfrei auf dem Fernseher, die Menü-Bedinung funktioniert auch. DVDs laufen auf dem Powerbook ohne Verbindung zum Fernseher einwandfrei über den DVD-Player.

    Was mache ich falsch?

    Helft mir weiter!
    Grüße,
    cruiser
     
  2. Thorsten

    Thorsten New Member

    Zuerst einmal brauchst Du den neuesten Appple DVD Player. Das müßte Version 3.11 sein, glaube ich.
    Bezüglich der fehlermeldung ist folgendes zu sagen: Die eingebaute Grafikkarte des PB kann nicht auf beiden Bildschirmen gleichzeitig eine hohe Auflösung und Farbtiefe darstellen. Deswegen versuche mal die Auflösung des TFT-Displays ein wenig runterzuschrauben, und auch die Farbtiefe verringern. Im Gegensatz dazu die Auflösung des Fernsehers der PAL-Norm entsprechend anpassen (das ist 7xx mal 5xx Bildpunkte, meine ich) und die Farbtiefe reicht meiner Ansicht nach für den Fernseher in den Tausendern, wobei ich auch schon die 16,7 Mio. geschafft habe. Einen großen Unterschied macht das aber nicht.
    Tja, und nun müßtest Du das Fenster de DVD Players über den TFT Bildschirmrand auf den Fernsehbildshirm schieben können. Dann den Präsentationsmodus aktivieren und dem Vollbild-fernseh-DVD-Genuß sollte nichts mehr im Wege stehen.

    Gruß,
    Thorsten
     
  3. alf

    alf New Member

    Diesen Tipp gab es vor längerer Zeit in der Macwelt (noch aus der Zeit vor MacOS X):
    Wer ein Powerbook mit DVD-Laufwerk sein Eigen nennt, kann über dessen S-Video-Ausgang DVD-Videos auch auf dem Fernseher formatfüllend vorführen. Dazu schaltet man das Powerbook aus oder versetzt es in den Ruhezustand und verbindet anschließend den S-Video-Ausgang mit dem Fernseher. Kann der Fernseher RGB-Videosignale verarbeiten, kommt man ohne weitere Hardware aus, andernfalls muss man sich mit einem Schwarzweißbild zufrieden geben oder im Fachhandel einen Konverter besorgen, der das Videobild in das Format FBAS oder Composite Video umwandelt. Die genauen Daten sollten in der Bedienungsanleitung zum Fernseher stehen. Dann startet man das Powerbook und öffnet das Kontrollfeld "Monitore", wo man unter dem Punkt "Anordnen" zuerst sicherstellen sollte, dass das Mac-OS die Bildschirme nicht synchronisiert, das heißt, dass auf dem Powerbook-Bildschirm nicht das Gleiche zu sehen ist wie auf dem Fernseher. Außerdem zieht man in diesem Einstellungsfenster noch die kleine Menüleiste vom Powerbook-Bildschirmsymbol auf das des Fernsehers. Dadurch erfährt das Mac-OS, dass der DVD-Film später auf dem zweiten Monitor zu sehen sein soll. Zuletzt stellt man im Kontrollfeld "Monitore" unter dem Punkt "Monitore" die Zahl der Farben auf 32 768. Startet man jetzt den DVD-Player, spielt das Powerbook den Videofilm auf dem Fernseher ab. Damit die Menüleiste den Genuss nicht trübt, sollte man im Menü "Video" noch den Befehl "Präsentationsmodus" aufrufen."
     
  4. cruiser

    cruiser New Member

    Hallo Leute,

    ich will DVDs auf meinem G4 Powerbook abspielen und auf dem Fernseher anschauen. Ein Verbindungkabel vom S-Videoausgang des Powerbooks zum TV-Ausgang (oder S-Videoeingang genannt) des Fernsehers ist angeschlossen. Die Mac-Oberfläche erscheint auf dem Fersehbildschirm. Nach einlegen der DVD startet der DVD Player nicht. Statt dessen erscheint die Meldung: "Diese Hardware-Konfiguration wird nicht unterstützt. Das Programm wird jetzt beendet." Die Arbeitsoberfläche Mac OS X und Classic (beide starten) erscheinen einwandfrei auf dem Fernseher, die Menü-Bedinung funktioniert auch. DVDs laufen auf dem Powerbook ohne Verbindung zum Fernseher einwandfrei über den DVD-Player.

    Was mache ich falsch?

    Helft mir weiter!
    Grüße,
    cruiser
     
  5. Thorsten

    Thorsten New Member

    Zuerst einmal brauchst Du den neuesten Appple DVD Player. Das müßte Version 3.11 sein, glaube ich.
    Bezüglich der fehlermeldung ist folgendes zu sagen: Die eingebaute Grafikkarte des PB kann nicht auf beiden Bildschirmen gleichzeitig eine hohe Auflösung und Farbtiefe darstellen. Deswegen versuche mal die Auflösung des TFT-Displays ein wenig runterzuschrauben, und auch die Farbtiefe verringern. Im Gegensatz dazu die Auflösung des Fernsehers der PAL-Norm entsprechend anpassen (das ist 7xx mal 5xx Bildpunkte, meine ich) und die Farbtiefe reicht meiner Ansicht nach für den Fernseher in den Tausendern, wobei ich auch schon die 16,7 Mio. geschafft habe. Einen großen Unterschied macht das aber nicht.
    Tja, und nun müßtest Du das Fenster de DVD Players über den TFT Bildschirmrand auf den Fernsehbildshirm schieben können. Dann den Präsentationsmodus aktivieren und dem Vollbild-fernseh-DVD-Genuß sollte nichts mehr im Wege stehen.

    Gruß,
    Thorsten
     
  6. alf

    alf New Member

    Diesen Tipp gab es vor längerer Zeit in der Macwelt (noch aus der Zeit vor MacOS X):
    Wer ein Powerbook mit DVD-Laufwerk sein Eigen nennt, kann über dessen S-Video-Ausgang DVD-Videos auch auf dem Fernseher formatfüllend vorführen. Dazu schaltet man das Powerbook aus oder versetzt es in den Ruhezustand und verbindet anschließend den S-Video-Ausgang mit dem Fernseher. Kann der Fernseher RGB-Videosignale verarbeiten, kommt man ohne weitere Hardware aus, andernfalls muss man sich mit einem Schwarzweißbild zufrieden geben oder im Fachhandel einen Konverter besorgen, der das Videobild in das Format FBAS oder Composite Video umwandelt. Die genauen Daten sollten in der Bedienungsanleitung zum Fernseher stehen. Dann startet man das Powerbook und öffnet das Kontrollfeld "Monitore", wo man unter dem Punkt "Anordnen" zuerst sicherstellen sollte, dass das Mac-OS die Bildschirme nicht synchronisiert, das heißt, dass auf dem Powerbook-Bildschirm nicht das Gleiche zu sehen ist wie auf dem Fernseher. Außerdem zieht man in diesem Einstellungsfenster noch die kleine Menüleiste vom Powerbook-Bildschirmsymbol auf das des Fernsehers. Dadurch erfährt das Mac-OS, dass der DVD-Film später auf dem zweiten Monitor zu sehen sein soll. Zuletzt stellt man im Kontrollfeld "Monitore" unter dem Punkt "Monitore" die Zahl der Farben auf 32 768. Startet man jetzt den DVD-Player, spielt das Powerbook den Videofilm auf dem Fernseher ab. Damit die Menüleiste den Genuss nicht trübt, sollte man im Menü "Video" noch den Befehl "Präsentationsmodus" aufrufen."
     

Diese Seite empfehlen