1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

DVD-RAM am Mac

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von MiniMac, 31. Juli 2003.

  1. MiniMac

    MiniMac New Member

    Mich quält die Neugierde:

    Wenn ich auf einem Mac unter Jaguar/Panther ein DVD-RAM-Laufwerk habe ... wie schreibe ich da etwas drauf? Toast? DiscBurner?

    (Bitte nicht antworten, ich solle lieber ein SuperDrive oder das Sony 510 kaufen - das weiß ich schon ... ;-) )

    mM
     
  2. AndreasG

    AndreasG Active Member

    DVD-RAM's kann Toast meines Wissens beschreiben, um sicher zu gehen, solltest Du auf den Roxio-Seiten mal nachsehen.

    Dantz Retrospect kann ebenfalls auf DVD-RAM backupen, die neue Version 5.1 hat diesbezüglich offenbar grosse Fortschritte gemacht, wie der Beschreibung zu entnehmen ist.

    DiskBurner hingegen kann mit DVD-RAM nichts anfangen.

    P.S: DVD-RAM ist gar nicht so schlecht, weil die Disk ja in einem Caddy drin ist und so viel besser gegen Kratzer und Schmutz geschützt ist. Meine Backups würde ich jedenfalls niemals einer normalen DVD-R anvertrauen. Das non-plus-ultra in Sachen Datensicherheit allerdings sind MO-Disketten, die gibt es aber erst bis 1.3GB, die grossen 5.25" auch bis 2.6GB, die sind aber viel zu teuer.

    Gruss
    Andreas
     
  3. MiniMac

    MiniMac New Member

    Du hattest Recht: Hitachi und Matsushita sind bei Roxio an der DVD-RAM-Front recht gut vertreten ...

    DAS wollte ich eigentlich nicht hören - Ist jemand im Forum, der ein DVD-RAM im Einsatz hat und das widerlegen kann?

    Und Spitzenreiter im Sachen Langsamkeit sind die MODs auch ...

    Danke,

    mM
     
  4. AndreasG

    AndreasG Active Member

    Na ja, alles kann man eben (noch) nicht haben ;)

    Was Apples eingebaute (Brenn-) Funktionen angeht: Mounten kann der Finder eine DVD-RAM natürlich schon, denn die verhält sich wie eine schreibgeschützte Harddisk.

    Mit Schreiben ist aber leider definitv nichts, denn um eine DVD-RAM zu beschreiben, braucht es spezielle Treiber und die sind in OSX nicht dabei. Kann sein, dass Panther DVD-RAM-Treiber mit dabei hat, ich bezweifle das aber, denn DVD-RAM setzt sich (leider) nicht so recht durch.

    Siehe z.B. http://www.applelinks.com/reviews/toast5.shtml
    Another unique aspect of Toast Titanium is that it supports DVD-RAM media. My PowerMac G4 includes a DVD-RAM drive, though I haven't used it much. (DVD-RAM media is different from regular DVD movie media.) When Toast burns to a DVD-RAM disk it treats it like a giant CD. It reformats it and writes the disk all at once, so you can't add information to it without reformatting it (it shows up as a locked disk in the Finder). Writing to DVD-RAM tends to be a painfully slow process and Toast didn't make it seem that much faster, though I didn't do any comparison tests. Writing 1.4GB of info took forty-five minutes (I worked on this review while it was burning, however).

     
  5. Tambo

    Tambo New Member

    Andreas
    Hast Du schlechte Erfahrungen gemacht ??

    Gruss, tAmbo
     
  6. friedrich

    friedrich New Member

    Noch sicherer sind ja wohl Bandlaufwerke, aber auch noch ein wenig langsamer...

    Also ich sichere auf CD-R, genauso unsicher wie DVD-R. Aber ich erstelle immer noch ein Duplikat - für den Fall, daß eine mal zerkrazt oder runterfällt. Das muß reichen.
     
  7. ermac

    ermac Member

    Noch sicherer sind ja wohl Bandlaufwerke, aber auch noch ein wenig langsamer...

    nachdem 4 meiner 6 DVD-RAM-Medien (keines älter als 2 Jahre) ihren Dienst versagt haben, bin ich umgestiegen auf Streamer - OnStrem sichert ca. 100 MB pro Minute - und das so ganz nebenbei - ist also nicht langsam - und es passen komprimiert 30 GB auf eine Cardridge (gibt auch größere) - nicht gans billig, aber fix und komfortabel
     
  8. MiniMac

    MiniMac New Member

    @ermac:

    Du sicherst unter Mac OS X?
    mit Retrospect?
    mit einem SCSI-Strreamer?

    Das funktioniert?!?!?

    mM
     
  9. AndreasG

    AndreasG Active Member

    @Minimac

    Ich sichere auch unter OSX auf ein SLR-Laufwerk (25GB) über SCSI. Retrospect hat keine Probleme damit.

    @friedrich
    Bandlaufwerke sind nur dann sicher, wenn man sich strikte an die Reinigungsintervalle hält, sehr sorgfältig mit den Bändern umgeht (Magnetfelder, Schmutz, Feuchtigkeit) und ein mehrstufiges Backup-Konzept hat.

    @Tambo
    Ich habe einfach noch nicht das notwendige Vertrauen in die DVD-R-Medien und die Fähigkeiten der Brenner. Zu gross sind noch die Qualitätsunterschiede. In der c't war kürzlich mal ein interessanter Artikel zu diesem Thema: Wenn Toast eine DVD gebrannt und erfolgreich verifiziert hat, heisst das noch lange nicht, dass die DVD auch mit einer guten Qualität gebrannt wurde.

    Die Brenn-Qualität ist nämlich ein Kriterium, das erst mit der DVD so richtig Bedeutung erlangt. Eine DVD kann nämlich unter Ausnützung sämtlicher Sicherheits- und Korrekturmassnahmen erfolgreich gebrannt werden. Nur reicht hier das kleinste Kratzerchen, um die Daten unbrauchbar zu machen, weil keine Reserven mehr für Fehlerkorrektur vorhanden sind. Wird die DVD hingegen mit einer hohen Qualität gebrannt, gibt es massig Reserven für Fehlerkorrektur. Auch grössere Kratzer und Verschmutzungen führen nicht zu Datenverlust.

    Das Problem nun: Leider kann man die Brennqualität nicht einfach so bestimmen, dazu braucht es ausgeklügelte Messverfahren mit speziellen DVD-Lese- und Analysegeräten.

    Für DVD-Video hingegen spielt das nicht so eine grosse Rolle, weil MPEG2-Daten (wie Audio auf der CD ja auch) fehlertolerant sind. Lesefehler führen nicht zum Abbruch des Lesevorgangs, sondern lediglich zu Bildstörungen. Für Daten hingegen muss die gesamte Datei fehlerfrei gelesen werden können - ausser, es werden Redundanzen eingebaut, was Dantz-Retrospect meines Wissens auch tut, wenn es auf DVD sichert.

    Gruss
    Andreas
     
  10. ermac

    ermac Member

    Du sicherst unter Mac OS X?
    mit Retrospect? mit einem SCSI-Strreamer?

    . . . ja - genauso ist es - läuft sowohl unter OS 9 als auch OS X problemlos
     
  11. kundi

    kundi New Member

    Hallo MiniMac.

    Seit kurzem besitze ich den LG GSA-4040B.

    Was er kann:
    Schreiben:
    DVD-R 4x, DVD-RW 2x
    DVD+R 4x, DVD+RW 2.4x
    DVD-RAM 3x
    CD-R 24x, CD-RW 16x

    Lesen:
    DVD-ROM 12x, CD-ROM 32x

    Ausprobieren konnte ich noch nicht alles!

    Aber folgendes funktioniert:
    1. Booten von Mac OS X - geht (Ausprobiert mit meiner System-DVD von Mac OS X 10.2.x! Mac OS 9 wird von meinem Power Mac nicht mehr unterstützt!)

    2. Direktes schreiben vom Finder - geht (mitgelieferte DVD-RAM von Maxell wird auf dem Desktop gemountet. Das Icon enthält die Aufschrift "DVD-RAM". Ausserdem kann man per Drag&Drop ganz einfach kopieren. Allerdings ist das kopieren aufgrund des in Jaguar enthaltenen Finders nicht berauschend schnell. Ich hoffe doch stark, das sich das mit Panther ändern wird!

    3. Mit der derzeitigen Version 5.2.1 von Toast Titanium und DVD-RAM scheint es Probleme zu geben.

    Update: dieses Problem betrifft anscheinend nur das komplette/teilweise Löschen eines DVD-RAM Mediums. Das beschreiben einer DVD-RAM funkioniert!

    4. nach der Modifikation des LG-CDR-Plugins wird der Recorder im Apple-System-Profiler als "komplett unterstützt" angezeigt. Danach funktioniert auch iTunes und iDVD.

    5. mit dem Festplattendienstprogramm kann man ein frisch eingelegtes Medium natürlich auch überprüfen und initialisieren!

    6. einige der oben beschriebenen Funktionen, Programme haben auch OHNE die Modifikation des LG-CDR-Plugins funktioniert!

    An AndreasG:
    In Mac OS X scheint eine direkte Unterstützung für DVD-RAM implementiert zu sein, oder?

    Ich werde noch weiter ausprobieren und dann erneut berichten!

    Mfg, Frank.
     
  12. MiniMac

    MiniMac New Member

    @kundi:
    Heissa, tolles Gerät das du da hast - beneidenswert!

    Könntest du mal überprüen, ob du dein System auf DVD-RAM sichern und danach von diesem Medium booten kannst?!?

    Nochmals danke für die Infos!

    mM
     
  13. Tambo

    Tambo New Member

    Ciao Andreas

    wovon ist denn die Brennqualität abhängig ??

    Medium und Brenner ??

    Wie gut ist das Pioneer 104 ??

    Gruss, tAmbo
     
  14. AndreasG

    AndreasG Active Member

    @Tambo

    Einerseits hängt die Qualität vom Medium ab, wie dick und vor allem gleichmässig die photoempfindlichen Schichten auf die DVD aufgetragen wurden. Oft sind diese innen ok und werden gegen aussen immer schlechter. Jeder Rohling ist mit einer Hersteller-ID und einem Produkt-Code gekennzeichet. Aufgrund dieser Info sucht der Brenner in seiner Firmware nach den Brenn-Parametern (siehe weiter unten). Und exakt hier passiert fatales: Fernöstliche Noname-DVD-Hersteller fälschen nämlich diese ID und markieren ihre billigen und schlechten DVD's mit den ID's von Markenherstellern. Mit fatalen Folgen: Falls so eine DVD überhaupt gebrannt werden kann, dann nur mit mieser Qualität. Von billigen DVD-Rohlingen unbekannter Herkunft sollte man also eigentlich absehen.

    Und andererseits ist das Zusammenspiel des Mediums mit dem Laufwerk enorm wichtig: In der Firmware des Brenners sind nämlich die Daten einiger - aber längst nicht aller Medien - abgespeichert. Findet der Brenner in seiner Firmware-Datenbank den Rohling, ist alles gut - falls der Rohling keine gefälschte ID hat, siehe oben. Findet er ihn nicht, muss sich er mit kurzen Brennsequenzen auf den neuen Typ einmessen. Das ist aber längst nicht so optimal, wie wenn in der Firmware die genauen Parameter abgelegt sind.

    Häufige Firmware-Updates wären also enorm wichtig, aber gerade da hapert es unter OSX leider, denn Pioneer und andere Laufwerkshersteller geben diese Firmware-Patcher fast immer nur in Form von Windows-Programmen heraus. OSX-User haben das Nachsehen, ausser, sie bauen das Gerät zum flashen temporär in eine DOSe ein - dazu muss man aber erst mal den passenden Kollegen haben ;)

    P.S Das A05 schnitt in den Tests von c't sehr gut ab. Schlechter sieht es mit den Multiformat-Brennern aus, die können weder das eine (-) noch das andere (+) richtig gut.

    Wichtig ist in diesem Zusammenhang auch, einen neuen Brenner nicht gleich zu kaufen, sondern besser erst ein oder zwei Monate später. Die ersten Versionen haben fast immer eine Firmware, die noch sehr schlecht auf die Medien eingemessen ist. Die Hersteller brauchen ziemlich viel Zeit, um die Flut von DVD-Rohlingen zu messen und zu parametrieren.

    Gruss
    Andreas
     
  15. Zack2002

    Zack2002 Active Member

    moment einmal. kann ich eine dvd-r mit daten beschreiben, obwohl ich nur ein combo laufwerk habe?
    oder verwechsle ich das jetzt mit etwas anderem? was ist dvd-ram schon wieder?

    gruss zack
     
  16. Tambo

    Tambo New Member

    Danke Andreas für die infos


    Hm, dann nützt es also auch nichts, wenn man 2 Mal ne DVD der gleichen Marke mit den Daten beschreibt...... :((((

    hmmm, habe vor ner weile damit angefangen, meine Bilderbackups mit DVD zu erstellen, die Datenmengen waren einfach zu gross für CD's..... hatte noch einem shooting immer so ca ne DVD voll....

    Dann muss ich mir das mit ner 2ten externen FireWire nochmals überlegen. :((

    Benutze meistens verbatim-DVD's auf em pioneer 05....
     
  17. AndreasG

    AndreasG Active Member

    Verbatim ist eine gute Marke (habe selber ein 50er-Spindel davon gekauft), obwohl gerade die 4x-Typen auf dem A05 zum Zeitpunkt des c't-Tests noch nicht optimal waren (2x waren ausgezeichnet), wenn ich mich recht erinnere. Aber genau das ist ein Firmware-Problem, das bei neueren A05 wohl der Vergangenheit angehören dürfte. Schlecht waren die 4x-Verbatims aber nicht, sie waren im Mittelfeld. Muss mal heute abend sehen, ob ich diese c't noch habe...

    Gruss
    Andreas
     
  18. Tambo

    Tambo New Member

    sorry, hatte mich verschrieben
    habe das superdrive pioneer 04, im MDD 867...
     
  19. AndreasG

    AndreasG Active Member

    Dann verwendest Du zwangsläufig auch die 2x-Verbatim. Deine Daten sind damit relativ gut aufgehoben, vor allem, wenn Du auch mehrstufig sicherst.

    Gruss
    Andreas
     
  20. Tambo

    Tambo New Member

    danke, da bin ich mal erleichtert....... da kann ich das mit der zweiten FW-Platte ja nochmals überlegen...... resp. noch ein Jahr auf G-5 und FW 800-Platte warten.....

    skommt bei mir manchmal vor, dass jemand auch nach 2 Jahren wieder ein paar Bilder will..... und es wäre mir peinlich, wenn ich dann sagen müsste... ähhhmmm- öhhhmmm.....
     

Diese Seite empfehlen