1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

DTP Spezis: InDesign 2 und EPS-Export

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von tazmandevil, 29. September 2002.

  1. tazmandevil

    tazmandevil New Member

    Hallo Leute :)

    Nun ja, habt ihr schon mal ein EPS in PS Level 2 aus InDesign per "Exportieren" hingekriegt, welches keinen zerschossenen Header hat?
    Hab das mitlerweile schon an 3 Installationen probiert, das Betrachten des EPS in BBedit ergibt: Kein Ascii Header! Und das egal ob:
    * ASCII oder Binär
    Nicht dass ich nicht auch ein PS oder ein EPS Level 3 ausgeben könnte, aber ich möcht jetzt schon mal gern wissen, wozu die Funktion mit EPS überhaupt da ist, wenn sie nicht funktioniert. Schliesslich sind noch nicht alle unsere Ausgabegeräte und Composingprogramme Level 3 Konform
     
  2. graphitto

    graphitto Wanderer

    Sieht bei mir genauso aus. Hab mir eps-Export inzwischen abgewöhnt. Arbeite nur noch über ps/pdf. Ist stressfreier.
    epse lege ich nach wie vor in Illustrator oder freehand an.
    gruß
     
  3. tazmandevil

    tazmandevil New Member

    Klingt ja fast, als ob sich InDesign für die ultima ratio unter den Ausgabeprogrammen vorkommt..... *sich irrt*... Aber Ausschiessen kann es nicht, also was soll dieser Grössenwahn?
     
  4. graphitto

    graphitto Wanderer

    Mir scheint, Adobe will nicht nur Quark verdrängen, sondern auch noch die eierlegende Wollmilchsau dazuliefern...
    ;-)
     
  5. butterfly

    butterfly New Member

    Hi!

    Ich mach das jeden Tag mit den EPSsen, weil unsere Drucker/Belichter teilweise nur Level 2 können (oder unsere das so haben wollen). Dabei habe ich null Probleme. Allerdings habe ich diese EPSse nie in BBedit (weiß noch nicht mal, was das genau ist) betrachtet. Gab aber auch von außen kein negatives Feedback.
    Und mit dem Ausschießen haben wir heute - ENDLICH - eine adäquate Lösung gefunden, die glaub ich 108 Euro kostet oder 79,90 Dollar bei Alap.com. Sie heißt InBooklet V. 2.0.1 und hat ähnliche Features wie die Montagefunktion von PageMaker ( ). Zur Zeit hab ich die Demo-Version laufen und bin saumäßig zufrieden damit. Die Software spricht zwar nur englisch, aber viel zu sagen hat sie nicht und darum kann man gut damit arbeiten, sogar, ohne wie in PageMaker Extra-Montage-Dateien anzulegen, weil das in Indesign nur über das Drucken-Menü läuft. Es lohnt sich absolut, die 2,6 MB runterzuladen zum Testen.
     
  6. tazmandevil

    tazmandevil New Member

    ok butterfly, gutes Stichwort: "Null Probleme" :)

    Welche Mac-Konfiguration hast Du?
    Welche Version von InDesign und Sprache?
    Unter welchem OS verwendest Du es?
    was machst Du mit den EPSen direkt nach dem Export aus InDesign?

    Was BBEdit ist ist in diesem Fall total egal! Prinzipiell geht es um das EPS, welches bei uns "zerschossen" = "unbrauchbar" ist (da Datensalat im Header)

    ps: naja, ich nehm allerdings nicht an, dass sich mit diesem 79 ¬ Programm Faltschachteln oder andere assymetrisch oder verschränkte sowie unterschiedliche Formate auf einer Form ausschiessen lassen....
     
  7. graphitto

    graphitto Wanderer

    Die Konfig interessiert mich auch.

    >> naja, ich nehm allerdings nicht an, dass sich mit diesem 79 ¬ Programm Faltschachteln oder andere assymetrisch oder verschränkte sowie unterschiedliche Formate auf einer Form ausschiessen lassen....

    Muß ja nicht gleich asymmetrisch sein. Aber eine handhabbare und bezahlbare Montagelösung für "normale" Formate wär schon nicht schlecht. Gib doch mal einen Link zur Testversion rüber.
    gruß
     
  8. butterfly

    butterfly New Member

    Also: Der Arbeits-Mac ist ein G4 mit OS 9.1, der Privat-Mac ein G3 mit OS 9.2, InDesign auf beiden 2.01. deutsch. Unsere Druckerei hat Magazine (Umfang meist 60 Seiten) gerne ausgeschossen auf Bögen á 2 Seiten, Rückstichheftung. Das kann das 79-Euro-Progrämmchen. Für größere Vorhaben sollte man dan wohl doch zu leistungsfähigeren Varianten greifen. Bevor ich es hatte - um auf die EPSse zurückzukommen - habe ich diese in einen Pagemaker-60-Seiter gesetzt und dort montieren lassen. Desweiteren gebe ich EPSse an Zeitungen o.ä. weiter, wenn dort keine offenen Dateien verarbeitet werden können. Alles beantwortet?
     
  9. graphitto

    graphitto Wanderer

    Wo gibts die testversion?
    gruß
     
  10. tazmandevil

    tazmandevil New Member

    Welche Mac-Konfiguration hast Du?
    - Ja
    Welche Version von InDesign und Sprache?
    - Ja, wir auch
    Unter welchem OS verwendest Du es?
    - Ja, wir 9.2.2 und X.1.5 und X.2.1
    was machst Du mit den EPSen direkt nach dem Export aus InDesign?
    - Ja, bei uns frisst kein einziges Programm die Level-2 EPSE von Indesign.

    leider funktioniert es deswegen bei uns noch immer nicht- :( Aber Danke trotzdem!
     
  11. butterfly

    butterfly New Member

    Damit können wir uns nächster Tage nochmal auseinandersetzen - ok?

    Bin z.Zt. todmüde wegen Überarbeitung (seit heut morgen um 6 hocke ich schon davor) und will jetzt fernsehgucken und eine Flasche Wein alleine für mich haben.

    @ graphitto:
    kannste runterladen bei alap.com, heißt InBooklet. viel Spaß und ciao für heute!
     
  12. graphitto

    graphitto Wanderer

    Danke, habs wohl oben überlesen. ;-)
    gruß und gutnacht
     
  13. tazmandevil

    tazmandevil New Member

    jau, gute Nacht euch beiden!
     
  14. butterfly

    butterfly New Member

    Bin wieder da. InDesign kann keine Tiffs einfärben - steht sogar in dem dicken Buch. Ich habe heute was rausgefunden: Färb das Tiff in Pagemaker und öffne die Datei im InDesign. Voila, die Farbe ist da, wo sie hingehört. Lässt sich auch belichten, d.h., taucht in den richtigen Farbauszügen auf. Inwieweit diese gequälten Tiffs einen Weiterexport überleben, hab ich noch nicht getestet.
    bis demnäx in diesem kino!
     
  15. hapu

    hapu New Member

Diese Seite empfehlen