1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

DTP Spezialisten gefragt:

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von turnt, 28. September 2002.

  1. turnt

    turnt New Member

    hi leute,

    ich hab neulich nen mit bild gemalt....acryl auf leinwand....und das soll jetzt auf nen katalog vorne auf den umschlag drauf... sprich ich muss nen foto machen und das dann per negativscan einscannen. jetzt hab ich aber die vorlage bekommen das das digitle bild mindestens 300 dpi haben muss.
    und jetzt meine frage müssen das unbedingt 300 dpi sein, ich kann mir das gar nicht vorstellen??!!
    vor lägerer zeit habe ich nämlich von eingescannten fotos nen digital ausdruck machen lassen in din a 0 und der typ hat mir gesagt das dabei auch locker 100 dpi gereicht hätten... und das bild auf dem katalog ist höchstens 12x8cm gross!!!

    tja jetzt seid ihr dran
    danke
    turnt
     
  2. tellme

    tellme New Member

    ich bin jetzt zwar kein dtp-profi.....
    aber das ist doch schon ein unterschied, ob man einen farbausdruck macht oder ob etwas auf einen katalog gedrockt wird. normal ist es jedenfalls, dass 300 dpi für druckerzeugnisse verwendet werden. ich denke dass du auch weniger hochauflösende bilder benutzen kannst, die muss man dann aber hochziehen auf die seitengrösse des kataloges und das könnte zu einer verschlechterung der bildqualität führen.

    aber was solls, mit einem guten scanner sollte das kein problem sein, das bild zu scanen. oder du nimmst gleich eine digitalkamera. ich würde nur auf die richtige beleuchtung achten, damit die helligkeit am bildrand nicht abnimmt. ums nachbearbeiten wirst du auch nicht herumkommen, da du ja bestimmt deine acrylfarben in etwa wiedergegeben haben willst. ich könnte mir gut vorstellen, dass bei fotoaufnahmen bei kunstlicht doch einige farbverfälschungen aufteten. doch für sowas gibt es ja photoshop.
     
  3. maccie

    maccie New Member

    Moin, moin,

    Wie groß ist das Bild? Direkt scannen geht nicht? Dann am besten Digi-Kamera oder eben das Negativ scannen, Ausgabegröße so wie Du schreibst, 12x8 cm. Die Auflösung soll schon bei 300 dpi liegen, sonst wird das mit dem Druck nix.

    Gruß
    maccie
     
  4. salzborn

    salzborn New Member

    ja, im druck sind 300 dpi schon nötig! da beid der ausgabe auf film/platte die daten gerastert werden.

    also bei einem zB 60er-raster (d.h dass der belichter 60 linien auf einen Zentimeter unterscheidet) braucht man eine auflösung von 300 dpi (eigentlich 304,8dpi)

    und so kannst du das ausrechnen!

    grösse des raster X 2.54 (umrechnung in Inch) X 2 (da man eine linie nur unterscheiden kann mit dem dazugehörigen weissraum!)
    = Auflösung in dpi

    zb: 60er raster X 2.54 X 2 = 304.8 dpi

    alles klar?

    salzborn
     
  5. turnt

    turnt New Member

    das bild ist 120x80 cm groß. mit meiner digicam bekomme ich keine auflösung von 300dpi hin! die liegt bei meiner 2.4 megapicelkamera max. bei 72.dpi....
    das heißt wohl ich muss erst nen analoges foto schiessen und dann per negativ scannen oder??
    alles klar, danke erstmal
    turnt
     
  6. danilatore

    danilatore Moderatore Mitarbeiter

    dem ist nichts hinzuzufügen :)
     
  7. Anindo

    Anindo New Member

    Wenn dein Bild so stark verkleinert werden soll, ist 300 dpi auch mit der Kamera kein Problem. Die schafft wahrscheinlich eine Auflösung von 1792x1344 Punkten, was bei 12 cm Breite knapp 380 dpi entspricht. Deine Kamera nimmt zwar erst mal 72 dpi auf, das Bild ist dann aber im Idealfall knapp 25 inch breit. Die Bildgröße kannst du mit Photoshop oder sonstwas verlustfrei runterrechnen (also ohne bikubisch neuberechnen), die dpi Auflösung geht dann automatisch hoch.
     
  8. salzborn

    salzborn New Member

    habe ich auch nicht erwartet ;)

    salzborn
     
  9. maccie

    maccie New Member

    Schön, mal wieder Grundlagen vorgerechnet zu bekommen ;))
     
  10. hsiegl

    hsiegl New Member

    wenn du das bild 1:1 verwendest dann sollte es 300 dpi haben! dann kannste es sogar noch minimal raufskalieren ohne qualitätsverlust. daß du neulich beim digitaldruck eine so niedrige auflösung benötigt hast, liegt daran, daß ne digital-druckmaschine nicht die auflösung benötigt wie z.b. eine roland oder heidelberger druckmaschine. da gehts ab ca. 2400 dpi erst los.

    gruß, heiko
     
  11. mikrokokkus

    mikrokokkus New Member

    Dem ist schon was hinzuzufügen!
    Man kann nämlich durchaus auch mit Qualitätsfaktor 1,5 noch sehr gute Ergebnisse erzielen (oftmals kommen die Bilder sogar noch etwas schärfer&), da bei Qualifaktor 2 locker 20% Skalierungsspielraum drin sind!
    Das bedeutet für die Rechnung:
    60er raster X 2.54 X 1,5 = 228,6 dpi
     
  12. maiden

    maiden Lever duat us slav

    darf ich die Diskussion noch um meine Weisheiten als Fotoquäler und Pixelschieber anreichern. Also: ich würde falls Dir das möglich ist, mit einer guten Spiegelreflex und guten Lichtverhältnissen mit Stativ eine Aufnahme auf Diafilm belichten. Belichtungsreihe machen! Dann das Dia einscannen. Oder Du gibst 45 Märker aus und läßt von einem Profistudio ein gutes Repro machen. Mehr als 45 Mark darf das nicht kosten. Einige Labors bieten es für weniger an. Beim Scannen nach folgenden Werten richtien:

    konventioneller Rasterdruck:
    Scanauflösung= Rasterweite x Qualitätsfaktor (QF) x Skalierungsfaktor
    QF = 2 bei Rasterweiten bis 133 lpi
    QF => 1,5 bei Rasterweiten über 133 lpi

    Frequenzmodulierter Rasterdruck:
    Scanauflösung = vergleichbare Rasterweite x QF x Skalierungsfaktor
    um die Vorteile des FM-Rasterdruckes zu nutzen ist ein QF von > 2 zu empfehlen.

    Skalierungsfaktor = Gewünschte Größe / Originalgröße.

    Nach diesen Werten scanne ich beispielsweise KB-Dias ein und man kann davon astreine A3-Drucke machen
     
  13. salzborn

    salzborn New Member

    aber mit qualitätsfaktor 2 fährst du immer auf der sicheren schiene :)

    salzborn
     
  14. Carmageddon

    Carmageddon New Member

    Ähmmm,

    ich würde da doch noch was hinzufügen:

    Ein Bild hat nämlich eine Auflösung von ppi (PixelPerInch) nicht dpi. EinDrucker macht DotsPerInch (dpi) und ein Belichter LinesPerInch (LPI).

    Ich weiß, es ist Korinthenkackerei, aber wenn es um ein Thema geht, wo es so sehr auf Genauigkeit ankommt, sollte man sowas schon unterscheiden.
    Es heißt ja eigentlich auch "der" Modem und nicht "das" Modem.

    Carma
     
  15. GigaSven

    GigaSven Anhalter

    Schönes Gefühl, sich unter Profis zu bewegen ;-)
    Also, turnt, summa summarum heißt das, daß Du sehr wohl Deine Digicam benutzen könntest, denn wenn wir die 12x8 cm bei 300 dpi zugrunde legen, kommen wir auf eine Anzahl von 1339065 Pixel, also etwa 1,3 Megapixel. Da liegst Du mit Deinen 2,4 MP deutlich drüber! Wenn Du also auf bester Qualität fotografierst, solltest Du sehr schnell zu einem brauchbaren Ergebnis kommen und hast sogar noch einen kleinen Puffer!
    Viel Erfolg

    Giga
     
  16. Mitch

    Mitch New Member

    ... es ist eben KEINE Korinthenkackerei!!! Endlich mal jemand, der das checkt ... (Genugtuung....) Aber solange MediaMarkt + Konsorten in ihren Anzeigen Scanner noch mit dpi-Angaben bewerben....Windmühlen...
     
  17. mikrokokkus

    mikrokokkus New Member

    Düpfelischisserei', da der genannte Sachverhalt auf die eingangs gestellte Rechenaufgabe KEINERLEI Auswirkung hat!
    Euer Hinweis (wie auch meiner damals!) hilft hier keinem nur ein µ weiter und dient nur der Zurschaustellung des eigenen Wissens (wie auch bei mir damals;-)).
     
  18. Schön, daß das mal gesagt wurde.
     
  19. Carmageddon

    Carmageddon New Member

    Wenn man sich mal vor Augen führt, daß ein Bildpixel nur durch vieleviele Druckerdots dargestellt werden kann (oder hast Du z.B. braune Farbe in Deinem Drucker?), versteht man endlich warum die Eingabeauflösung lange nicht so hoch sein muß wie die Ausgabeauflösung.

    Das trägt sehr wohl zu dieser und allen anderen Diskussion dieser Art bei.
    Würde die Industrie endlich aufhören diese Begriffe lustig durcheinanderzuwürfeln und mit offenen Karten zu spielen statt mit interpolierten Auflösungen und dergleichen mehr zu werben, würden sich viele Fragen dieser Art erübrigen.

    Nix für ungut und ein hoch auf den Schachtelsatz ;-))

    Carma
     

Diese Seite empfehlen