1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

DSL gemeinsam nutzen

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von Taipan, 30. Mai 2003.

  1. Taipan

    Taipan New Member

    Hi!

    Mein Bruder möchte sich mit 3 Nachbarn zusammen (insgesamt 4 Wohnungen über 3 Stockwerke verteilt) DSL anschaffen. Der Grundaufbau (Splitter, Modem, Router) ist uns klar, aber ich hätte noch ein paar fragen, die Ihr vielleicht beantworten könntet:
    1. Ich vermute, das Modem muss bei Verwendung eines Routers über Ethernet angeschlossen werden (nicht USB)?
    2. Wie funktioniert das mit den Telefonen? Jede Wohnung hat ja noch mindestens ein Telefon, wie werden die an den Splitter angeschlossen, oder muss man da eine Telefonanlage zwischen schalten?
    3. Welche Provider erlauben Routing bei einer Flatrate?
    Danke für Eure Antworten!
     
  2. macapfel

    macapfel New Member

    wir haben im büro an einem tel-anschluss den dsl gelegt. splitter und modem angeschlossen und dann einen netgear web save router rp 114 mit 4 100base ethernet steckplätzen eingestöpselt. an diese steckplätze kann man zusätzlich noch einen HUB anschließen, wenn weitere zugänge benötigt werden.
    jedenfalls sind mit der flatrate alles ständig online und ihr braucht nichts zu tun als ethernetkabel zu verlegen und die kosten zu splitten.

    maca
     
  3. macapfel

    macapfel New Member

    wenn ihr prefab kabel braucht - ein paar hätte ich noch auf lager. bin allerdings jetzt eine woche weg und könnte deine mail erst dann beantworten.

    maca
     
  4. MacS

    MacS Active Member

    1. Ich vermute, das Modem muss bei Verwendung eines Routers über Ethernet angeschlossen werden (nicht USB)?

    So ist es, also kein USB-Modem kaufen! Du kannst aber auch gleich einen Router mit eigebauten Modem kaufen, z.B. die Draytek-Modelle Vigor der Serie 2600.

    2. Wie funktioniert das mit den Telefonen? Jede Wohnung hat ja noch mindestens ein Telefon, wie werden die an den Splitter angeschlossen, oder muss man da eine Telefonanlage zwischen schalten?

    Es bleibt alles beim alten. Jeder Teilnehmer braucht weiterhin seinen Telefonanschluß und wird auch separat mit dem Netzbetreiber (meist Telekom oder Arcor) abgerechnet. Es wird nur für einen der Teilenehmer DSL beantragt! Telefonleitung wird dabei 2-fach genutzt, als Telefonleitung - wie gehabt - und als Datenleitung für DSL. Der Splitter trennt die beiden Dienste voneinander. Das gleiche passiert auch in der Vermittlungsstelle. Damit ist auch klar, dass direktes faxen über DSL nicht möglich ist. Faxen geht nur über ein analoges Modem oder Faxgerät.

    Du kannst natürlich auch für die gemeinsame Nutzung eines Telefonanschlusses (sinnvollerweise dann ISDN) auch eine Telefonanlage anschaffen und somit das gleiche machen, was der Router für die Internetverbindung macht. Nur macht das bei 4 Wohnung wenig Sinn!

    3. Welche Provider erlauben Routing bei einer Flatrate?
    Danke für Eure Antworten!


    Das ist der wunde Punkt! T-online verbietet dies zunächst. Ich habe aber mal von einem Juristen gehört, dass das doch geht. Allerdings darf der DSL-Anschuß nicht auf eine Person bezogen sein, sondern als die gesamte Gruppe muss als "Rechtsperson" eingetragen sein. Gleiche Situation besteht bei kleinen Firmen, die ebenfalls DSL-flat haben. Hier ist die Rechtsperson die ganze Firma, also können auch mehrere Angestellte surfen. Aber da würdeich mir an deiner Stelle vorher genauen Rat einholen.

    Das Problem ist, dass DSL-Anbieter regional sehr verschieden nur vertreten sind, sogar innerhalb von Städten können Bereiche sein, wo nur ein Anbieter oder gar keiner vorhanden ist. Daher musst du dich vorher genau informieren, welche DSL-Anbieter deinen Wohnort versorgen können. Dann musst du checken, welche Provider auf deren Leitungen Dienste anbieten. Die Telekom bietet ja gleich eine Reihe weiterer Provider. Dazu passt die Nachricht von Heise.de übrigens, dass alle von Telekom abhängigen Anbieter die Preise der Flat erhöhen werden und somit den Preisen von t-online anpassen werden.

    MacS
     
  5. Taipan

    Taipan New Member

    Hi!

    Danke schon einmal für die Antworten. Bei der Frage mit den Telefonen war ich wohl etwas beschränkt; hätte ich auch selbst drauf kommen können, dass man die bei drei der vier Wohnungen einfach so lässt wie sie sind. Mir fällt aber noch was ein, was ich fragen wollte:
    Muss der Router bei 4 Teilnehmern 4 oder 5 Ethernet-Anschlüsse haben, d.h. zählt der Anschluss für das Modem dazu oder geht der extra?
     
  6. MacS

    MacS Active Member

    Nein, der WAN-Port ist nur für das Modem und ist auch sonst von den LAN-Ports getrennt. Das bringt auch Sicherheit, denn so ist kein Zugriff von Außen möglich.

    Aber wie gesagt, spare die das Modem und kaufe gleich einen Router mit Modem. Das dürfte sogar billiger sein.

    MacS
     
  7. Taipan

    Taipan New Member

    Hi!

    Mein Bruder möchte sich mit 3 Nachbarn zusammen (insgesamt 4 Wohnungen über 3 Stockwerke verteilt) DSL anschaffen. Der Grundaufbau (Splitter, Modem, Router) ist uns klar, aber ich hätte noch ein paar fragen, die Ihr vielleicht beantworten könntet:
    1. Ich vermute, das Modem muss bei Verwendung eines Routers über Ethernet angeschlossen werden (nicht USB)?
    2. Wie funktioniert das mit den Telefonen? Jede Wohnung hat ja noch mindestens ein Telefon, wie werden die an den Splitter angeschlossen, oder muss man da eine Telefonanlage zwischen schalten?
    3. Welche Provider erlauben Routing bei einer Flatrate?
    Danke für Eure Antworten!
     
  8. macapfel

    macapfel New Member

    wir haben im büro an einem tel-anschluss den dsl gelegt. splitter und modem angeschlossen und dann einen netgear web save router rp 114 mit 4 100base ethernet steckplätzen eingestöpselt. an diese steckplätze kann man zusätzlich noch einen HUB anschließen, wenn weitere zugänge benötigt werden.
    jedenfalls sind mit der flatrate alles ständig online und ihr braucht nichts zu tun als ethernetkabel zu verlegen und die kosten zu splitten.

    maca
     
  9. macapfel

    macapfel New Member

    wenn ihr prefab kabel braucht - ein paar hätte ich noch auf lager. bin allerdings jetzt eine woche weg und könnte deine mail erst dann beantworten.

    maca
     
  10. MacS

    MacS Active Member

    1. Ich vermute, das Modem muss bei Verwendung eines Routers über Ethernet angeschlossen werden (nicht USB)?

    So ist es, also kein USB-Modem kaufen! Du kannst aber auch gleich einen Router mit eigebauten Modem kaufen, z.B. die Draytek-Modelle Vigor der Serie 2600.

    2. Wie funktioniert das mit den Telefonen? Jede Wohnung hat ja noch mindestens ein Telefon, wie werden die an den Splitter angeschlossen, oder muss man da eine Telefonanlage zwischen schalten?

    Es bleibt alles beim alten. Jeder Teilnehmer braucht weiterhin seinen Telefonanschluß und wird auch separat mit dem Netzbetreiber (meist Telekom oder Arcor) abgerechnet. Es wird nur für einen der Teilenehmer DSL beantragt! Telefonleitung wird dabei 2-fach genutzt, als Telefonleitung - wie gehabt - und als Datenleitung für DSL. Der Splitter trennt die beiden Dienste voneinander. Das gleiche passiert auch in der Vermittlungsstelle. Damit ist auch klar, dass direktes faxen über DSL nicht möglich ist. Faxen geht nur über ein analoges Modem oder Faxgerät.

    Du kannst natürlich auch für die gemeinsame Nutzung eines Telefonanschlusses (sinnvollerweise dann ISDN) auch eine Telefonanlage anschaffen und somit das gleiche machen, was der Router für die Internetverbindung macht. Nur macht das bei 4 Wohnung wenig Sinn!

    3. Welche Provider erlauben Routing bei einer Flatrate?
    Danke für Eure Antworten!


    Das ist der wunde Punkt! T-online verbietet dies zunächst. Ich habe aber mal von einem Juristen gehört, dass das doch geht. Allerdings darf der DSL-Anschuß nicht auf eine Person bezogen sein, sondern als die gesamte Gruppe muss als "Rechtsperson" eingetragen sein. Gleiche Situation besteht bei kleinen Firmen, die ebenfalls DSL-flat haben. Hier ist die Rechtsperson die ganze Firma, also können auch mehrere Angestellte surfen. Aber da würdeich mir an deiner Stelle vorher genauen Rat einholen.

    Das Problem ist, dass DSL-Anbieter regional sehr verschieden nur vertreten sind, sogar innerhalb von Städten können Bereiche sein, wo nur ein Anbieter oder gar keiner vorhanden ist. Daher musst du dich vorher genau informieren, welche DSL-Anbieter deinen Wohnort versorgen können. Dann musst du checken, welche Provider auf deren Leitungen Dienste anbieten. Die Telekom bietet ja gleich eine Reihe weiterer Provider. Dazu passt die Nachricht von Heise.de übrigens, dass alle von Telekom abhängigen Anbieter die Preise der Flat erhöhen werden und somit den Preisen von t-online anpassen werden.

    MacS
     
  11. Taipan

    Taipan New Member

    Hi!

    Danke schon einmal für die Antworten. Bei der Frage mit den Telefonen war ich wohl etwas beschränkt; hätte ich auch selbst drauf kommen können, dass man die bei drei der vier Wohnungen einfach so lässt wie sie sind. Mir fällt aber noch was ein, was ich fragen wollte:
    Muss der Router bei 4 Teilnehmern 4 oder 5 Ethernet-Anschlüsse haben, d.h. zählt der Anschluss für das Modem dazu oder geht der extra?
     
  12. MacS

    MacS Active Member

    Nein, der WAN-Port ist nur für das Modem und ist auch sonst von den LAN-Ports getrennt. Das bringt auch Sicherheit, denn so ist kein Zugriff von Außen möglich.

    Aber wie gesagt, spare die das Modem und kaufe gleich einen Router mit Modem. Das dürfte sogar billiger sein.

    MacS
     
  13. Taipan

    Taipan New Member

    Hi!

    Mein Bruder möchte sich mit 3 Nachbarn zusammen (insgesamt 4 Wohnungen über 3 Stockwerke verteilt) DSL anschaffen. Der Grundaufbau (Splitter, Modem, Router) ist uns klar, aber ich hätte noch ein paar fragen, die Ihr vielleicht beantworten könntet:
    1. Ich vermute, das Modem muss bei Verwendung eines Routers über Ethernet angeschlossen werden (nicht USB)?
    2. Wie funktioniert das mit den Telefonen? Jede Wohnung hat ja noch mindestens ein Telefon, wie werden die an den Splitter angeschlossen, oder muss man da eine Telefonanlage zwischen schalten?
    3. Welche Provider erlauben Routing bei einer Flatrate?
    Danke für Eure Antworten!
     
  14. macapfel

    macapfel New Member

    wir haben im büro an einem tel-anschluss den dsl gelegt. splitter und modem angeschlossen und dann einen netgear web save router rp 114 mit 4 100base ethernet steckplätzen eingestöpselt. an diese steckplätze kann man zusätzlich noch einen HUB anschließen, wenn weitere zugänge benötigt werden.
    jedenfalls sind mit der flatrate alles ständig online und ihr braucht nichts zu tun als ethernetkabel zu verlegen und die kosten zu splitten.

    maca
     
  15. macapfel

    macapfel New Member

    wenn ihr prefab kabel braucht - ein paar hätte ich noch auf lager. bin allerdings jetzt eine woche weg und könnte deine mail erst dann beantworten.

    maca
     
  16. MacS

    MacS Active Member

    1. Ich vermute, das Modem muss bei Verwendung eines Routers über Ethernet angeschlossen werden (nicht USB)?

    So ist es, also kein USB-Modem kaufen! Du kannst aber auch gleich einen Router mit eigebauten Modem kaufen, z.B. die Draytek-Modelle Vigor der Serie 2600.

    2. Wie funktioniert das mit den Telefonen? Jede Wohnung hat ja noch mindestens ein Telefon, wie werden die an den Splitter angeschlossen, oder muss man da eine Telefonanlage zwischen schalten?

    Es bleibt alles beim alten. Jeder Teilnehmer braucht weiterhin seinen Telefonanschluß und wird auch separat mit dem Netzbetreiber (meist Telekom oder Arcor) abgerechnet. Es wird nur für einen der Teilenehmer DSL beantragt! Telefonleitung wird dabei 2-fach genutzt, als Telefonleitung - wie gehabt - und als Datenleitung für DSL. Der Splitter trennt die beiden Dienste voneinander. Das gleiche passiert auch in der Vermittlungsstelle. Damit ist auch klar, dass direktes faxen über DSL nicht möglich ist. Faxen geht nur über ein analoges Modem oder Faxgerät.

    Du kannst natürlich auch für die gemeinsame Nutzung eines Telefonanschlusses (sinnvollerweise dann ISDN) auch eine Telefonanlage anschaffen und somit das gleiche machen, was der Router für die Internetverbindung macht. Nur macht das bei 4 Wohnung wenig Sinn!

    3. Welche Provider erlauben Routing bei einer Flatrate?
    Danke für Eure Antworten!


    Das ist der wunde Punkt! T-online verbietet dies zunächst. Ich habe aber mal von einem Juristen gehört, dass das doch geht. Allerdings darf der DSL-Anschuß nicht auf eine Person bezogen sein, sondern als die gesamte Gruppe muss als "Rechtsperson" eingetragen sein. Gleiche Situation besteht bei kleinen Firmen, die ebenfalls DSL-flat haben. Hier ist die Rechtsperson die ganze Firma, also können auch mehrere Angestellte surfen. Aber da würdeich mir an deiner Stelle vorher genauen Rat einholen.

    Das Problem ist, dass DSL-Anbieter regional sehr verschieden nur vertreten sind, sogar innerhalb von Städten können Bereiche sein, wo nur ein Anbieter oder gar keiner vorhanden ist. Daher musst du dich vorher genau informieren, welche DSL-Anbieter deinen Wohnort versorgen können. Dann musst du checken, welche Provider auf deren Leitungen Dienste anbieten. Die Telekom bietet ja gleich eine Reihe weiterer Provider. Dazu passt die Nachricht von Heise.de übrigens, dass alle von Telekom abhängigen Anbieter die Preise der Flat erhöhen werden und somit den Preisen von t-online anpassen werden.

    MacS
     
  17. Taipan

    Taipan New Member

    Hi!

    Danke schon einmal für die Antworten. Bei der Frage mit den Telefonen war ich wohl etwas beschränkt; hätte ich auch selbst drauf kommen können, dass man die bei drei der vier Wohnungen einfach so lässt wie sie sind. Mir fällt aber noch was ein, was ich fragen wollte:
    Muss der Router bei 4 Teilnehmern 4 oder 5 Ethernet-Anschlüsse haben, d.h. zählt der Anschluss für das Modem dazu oder geht der extra?
     
  18. MacS

    MacS Active Member

    Nein, der WAN-Port ist nur für das Modem und ist auch sonst von den LAN-Ports getrennt. Das bringt auch Sicherheit, denn so ist kein Zugriff von Außen möglich.

    Aber wie gesagt, spare die das Modem und kaufe gleich einen Router mit Modem. Das dürfte sogar billiger sein.

    MacS
     

Diese Seite empfehlen