1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Drucker für Airport Extreme Netzwerk

Dieses Thema im Forum "Hardware" wurde erstellt von frerk2000, 26. Dezember 2005.

  1. frerk2000

    frerk2000 Member

    Hallo,

    ich möchte einen neuen (Foto-)Drucker kaufen, der von meinem PPc und von meinem PB, hier über Airprot Extreme verwendbar ist. Da soll es ja hier und dort Probleme mit PDFs geben.

    Gibt es Drucker, die das können (evtl.sogar A3+)?

    Gruß Frerk
     
  2. ottoerich

    ottoerich New Member

    was n Zufall: ich suche einen Foto-Drucker, den ich über WLAN betreiben kann. Obendrein soll er noch die herkömmlichen Speicherkarten verarbeiten bzw. schön, wenn das auch möglich wäre. Er soll auch 10:15 Papier bedrucken können und überhaupt... Wer hat denn Erfahrungen mit einem solchen Drucker? Gruß oe
     
  3. frerk2000

    frerk2000 Member

    Hallo,
    noch eine Nachfrage:
    Ich könnte einen Canon i9950 kaufen. Der hat als Anschlüsse USB 2.0 und Firewire. Könnte ich den Drucker direkt über Firewire mit dem PPC verbinden und per USB an die Airport-Station?

    Gruß Frerk
     
  4. mastercam

    mastercam New Member

  5. ottoerich

    ottoerich New Member

    mmmh, Canon hat nach bisherigen Recherchen tatsächlich die besten Drucker (Druckqualität, Kosten pro Druck, Farben usw.), aber kabellos laufen sie wohl nur über Bluetooth - und das ist doch eine sehr langsame Schnittstelle, denke ich.

    Ich möchte meinen Drucker gerne über "Airport" betreiben und so einfach wie frerk2000 sich das wünscht, ist das wohl nicht?! Ich gehe mir jetzt mal CanonDrucker angucken :)
     
  6. MacS

    MacS Active Member

    Warum 2x anschließen. Reicht es nicht, den an die Base per USB anzuschließen. Schneller kann der Drucker sicherlich eh nicht drucken und drucken geht eh nur über eine Schnittstelle.

    Du solltest mal auf den Apple-Seiten gucken, welche Drucker an der Base unterstützt werden (Stichwort Bonjour). Da hat es zumindest mal eine Liste mit Druckern gegeben.
     
  7. frerk2000

    frerk2000 Member

    Hallo,

    mein jetziger Drucker (i850) ist über die Base angeschlossen und kann natürlich von beiden Rechnern angesprochen werden. Aber die Canon Printer Utilities laufen nur, wenn der Drucker direkt an den Rechner angeschlossen ist.


    Gruß Frerk
     
  8. MacS

    MacS Active Member

    Von Canon gibt's aber auch netzfähige Tintendrucker, die auch ohne die Printserver-Funktion der Base im Netz funktionieren. Wäre das nicht eine Alternative? Damit müssten dann auch alle Funktionen zur Verfügung stehen.

    Ich selbst habe hier einen älteren Lexmark Z65n, der auch netztwerkfähig ist. Da gibt es keinen Unterschied, ob der per USB oder per Ethernet angeschlossen ist. Daher gehe ich mal davon aus, dass das bei Canon auch so ist.
     
  9. ottoerich

    ottoerich New Member

    Mensch Meier: ist das tatsächlich so, dass ich einen Drucker über USB an meine AirPort Express anschließen kann und den Drucker dann über mein Powerbook steuern kann? Das wäre ja extrem einfach. Leider blicke ich bei der Apple-Seite nicht durch. Die Liste mit den geeigneten Druckern finde ich z. B. nicht...

    Bei Airtunes blicke ich auch nicht durch. Jetzt habe ich ein Kabel vom Verstärker zum Computer, das ich gegen ein Kabel vom Verstärker zu AirPort Express austauschen müsste?!

    Das bringt mir nicht viel Mobilität, da ich ja auch dort die Musik hören möchten, wo sich der Computer befindet. Beim Drucken - auch für die Mitbenutzer des Powerbooks - wäre das anders.

    Noch eine dumme Frage: wozu brauche ich und was sind "Printer Utilities"? Auf der AppleHomePage wird ja ausdrücklich gesagt, dass diese nur bei einem Direktanschluss benutzt werden können.
     
  10. robeson

    robeson Active Member

    Welchen Drucker besitzt Du?
    Meist reicht es die aktuellen Treiber runterzuladen, den Drucker über USB an die Airport station anzuschließen und dann Systemeinstellungen -> Drucken & Faxen -> + -> Druckerübersicht: hier ist dann dein Drucker gelistet

    Das Kabel muß vom Verstärker zur Airport Express

    z.B. Die Tintenstandanzeige funktioniert nur über eine direkte Verbindung per USB
     
  11. ottoerich

    ottoerich New Member

    ich habe jetzt "Canon Pixma IP6600D" bestellt und lasse mich überraschen (190 inkl. Versand). Das Gerät ist wohl noch nicht auf dem Markt, soll im Januar ausgeliefert werden. In der PCWelt gibt es einen kleinen Testbericht. Canon scheint nach den von mir gelesenen Berichten die besten Drucker herzustellen.

    Also, genial einfach scheint der Betrieb des Druckers über AirportExpress zu sein, auch wenn man auf ein paar Funktionsübersichten der vom Hersteller gelieferten Software verzichten muss.

    Ich berichte dann kurz, wenn der neue Drucker kommt :)

    PS.: worin besteht eigentlich der Unterschied bei AirportExtreme und -Express?
     
  12. Ghostuser

    Ghostuser Active Member

    Die "Airport Extreme Base Station" hat einen LAN- und einen WAN-Anschluss. An den WAN-Anschluss kommt das DSL-Modem, das die Verbindung zum Internet realisiert. Am LAN-ANschluss kannst du einen Rechner über Ethernet Kabel direkt oder via Ethernet-Switch auch mehrere anschliessen. Zudem kann die interne Antenne gegen eine mit grösserer Reichweite getauscht werden.

    Die "Airport Express Base Station" besitzt nur einen Ethernet Anschluss. Je nach Konfiguration kannst du diesen als WAN- oder als LAN-Anschluss betreiben. Ist er als WAN konfiguriert, so geht nur der Zugang zum Netz via Funksignale. Andererseits kann sie in einem bestehenden LAN als Brücke zum Funknetz eingesetzt werden. Sie besitzt nur eine integrierte Antenne. Zudenm kann die Express Base auch als "Verlängerung" der Reichweite eingesetzt werden. Die Spezialität ist der Audio-Anschluss, der eine Verbindung zu einem Audiogerät erlaubt.

    Beiden gemeinsam ist die mäglichkeit über USB einen Drucker anzuschliessen.


    Gruss GU
     
  13. Ghostuser

    Ghostuser Active Member

    Als ich meine Airport Express Base einrichtete habe ich die verschiedenen Möglichkeiten kurz getestet. Dabei konnte ich sowohl meinen EPSON 2100 wi auch den alten 750er ohne Probleme anschliessen und darauf drucken. (Ich habe aber nicht alle Möglichkeiten durchgeprüft.)

    Falls du speziellen Wert auf den Zugang über WLAN legst, so würde ich mir einmal den Canon PIXMA iP5200R ansehen. Nach Beschreibung soll er neben USB-2 auch Ethernet und WLAN (11 und 54 Mbit/s) als Anschlüsse bieten.
    (Habe jedoch keine praktischen Erfahrungan damit.)


    Gruss GU
     
  14. ottoerich

    ottoerich New Member

    Danke GU, ich merke aber schnell, dass ich nicht mehr so recht mitkomme, muss am Alter liegen ;-)

    Ich habe ja jetzt Modell 6600 von Canon bestellt und werde diesen mittels USB an die AirportExpress Dingens anschließen und kann dann über mein Powerbook kabellos Druckaufträge starten - so soll es sein, ich bin optimistisch
     
  15. robeson

    robeson Active Member

    Funktioniert garantiert!!! :)
     

Diese Seite empfehlen