1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Drucken über TCP/IP

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von MacBelwinds, 29. September 2003.

  1. MacBelwinds

    MacBelwinds New Member

    Nach Erhalt meines G5 (ja, er ist da!!!) wollte ich heute natürlich auch meine Drucker wieder einrichten.

    Der PSC 950 loopt einwandfrei, aber der LaserJet 4L über TCP/IP wird zwar mit Gimp-print richtig eingerichtet und erscheint im CUPS-Druckermanager als "accepting jobs", druckt aber nicht. Nicht einmal eine Fehlermeldung.

    Am iMac G3 hat er bis heute Morgen anstandslos in derselben Konstellation ohne Murren funktioniert, und von der DOSe aus geht's nach wie vor.
     
  2. MacBelwinds

    MacBelwinds New Member

    Na, wenn hier schon zwei aus demselben Grund ohne Drucker dastehen, denke ich, darf ich den Thread noch einmal nach oben hiefen...
     
  3. Aikon

    Aikon New Member

    Da mein alter HP 6 MP wunderbar am G4 druckt und dazu auch noch ca. 10x so schnell wie vorher kann es nicht an alten Druckern liegen.

    Schreibt doch mal wie der Drucker genau angeschlossen ist, ob er unter OS 9 druckt usw.
    Ist der Laser Jet 4 L postsriptfähig?
     
  4. alf

    alf New Member

    Der 4 ML war postscriptfähig, wie alle HP Laserjets mit dem "M" (4 M, 4 ML etc.).
     
  5. Aikon

    Aikon New Member

    TIPPS & TRICKS Tipp des Tages vom 21.08.2002:

    Bei Routern Druckerport nutzen
    Einige Internet-Router, wie die von Asante, SMC und D-Link, verfügen über einen eingebauten Druckserver sowie einen parallelen Druckeranschluss. Obwohl die Hersteller behaupten, dass diese Funktion am Mac nicht funktioniert, lässt sich die Option nutzen, wenn man einen Postscript-fähigen Drucker hat und der Druckserver den Unix-LPR-Befehl versteht.
    Ist diese Funktionalität vorhanden, spricht die Dokumentation der Router-Hersteller in der Regel von einer Unterstützung für Linux oder Unix.
    Außerdem steht in den Konfigurationsbeispielen für diese Betriebssysteme der Name der Warteschlange, in der Regel "Print Queue" genannt. Will man den Drucker unter dem klassischen Mac-OS nutzen, ruft man das "Druckersymbole Dienstprogramm" auf und legt einen "LPR-Drucker" an. Dann wählt man die geeignete Druckerbeschreibungsdatei (PPD) aus. Ist keine vorhanden, kann man im Auswahldialog "Allgemein" auswählen. Nun trägt man die IP-Adresse des Routers sowie den Namen der Warteschlange ein ñ bei vielen Routern lautete dieser "lp".
    Nun speichert man diese Angaben ab.
    Analog dazu verfährt man im Programm "Print Center" von Mac-OS X. Eine gewichtige Einschränkung hat diese Verbindungsart aber ñ sinnvolle Fehlermeldungen wie "Papierstau" oder mehr "Der Drucker hat kein Papier" wie von Appletalk gewohnt gibt es nicht. hk
     
  6. MacBelwinds

    MacBelwinds New Member

    Danke für die Erläuterungen. Mein Problem ist aber nicht, dass ich CUPS und Gimp-print nicht verstehe bzw. dass ich den Druckertreiber nicht installieren oder den Router mit DHCP-Printserver und Parallelport (SMC Barricade) nicht in Betrieb nehmen kann.

    Das Problem ist, dass ein bislang funktionierendes Drucksystem nach dem Umstieg auf den G5 nicht mehr funktioniert. Und das, obwohl ich m.E. alles genauso gemacht habe wie immer...

    Hier zur Sicherheit meine Installationsschritte:

    1. Gimp-print installiert (in Panther demnächst übrigens vorinstalliert);
    2. Drucker in Print Center ausgewählt ("HP LaserJet 4L gimp-print");
    3. Druckbefehl abgeschickt;
    4. kein Ergebnis.

    Im browsergestützten Router-Menü konnte ich früher immer sehen, wenn es Druckprobleme gab. Jetzt steht da einfach nur lapidar "Ready, accepting jobs". Die lügt, diese Sau... ;-)
     
  7. MacBelwinds

    MacBelwinds New Member

    Halt, Stopp. Jetzt geht es auf einmal. Fragt mich bitte nicht, wie ich es geschafft habe. Es war wohl einfach "enormes Können" und "großer technischer Sachverstand", die hier "in unbeschreiblicher Weise" zusammengewirkt haben.. ;-)
     
  8. Schlawuzelbaer

    Schlawuzelbaer New Member

    Die alten HP-Drucker brauchen trotz TCP/IP Apple talk
     
  9. MacBelwinds

    MacBelwinds New Member

    Danke für die Erläuterungen. Mein Problem ist aber nicht, dass ich CUPS und Gimp-print nicht verstehe bzw. dass ich den Druckertreiber nicht installieren oder den Router mit DHCP-Printserver und Parallelport (SMC Barricade) nicht in Betrieb nehmen kann.

    Das Problem ist, dass ein bislang funktionierendes Drucksystem nach dem Umstieg auf den G5 nicht mehr funktioniert. Und das, obwohl ich m.E. alles genauso gemacht habe wie immer...

    Hier zur Sicherheit meine Installationsschritte:

    1. Gimp-print installiert (in Panther demnächst übrigens vorinstalliert);
    2. Drucker in Print Center ausgewählt ("HP LaserJet 4L gimp-print");
    3. Druckbefehl abgeschickt;
    4. kein Ergebnis.

    Im browsergestützten Router-Menü konnte ich früher immer sehen, wenn es Druckprobleme gab. Jetzt steht da einfach nur lapidar "Ready, accepting jobs". Die lügt, diese Sau... ;-)
     
  10. MacBelwinds

    MacBelwinds New Member

    Halt, Stopp. Jetzt geht es auf einmal. Fragt mich bitte nicht, wie ich es geschafft habe. Es war wohl einfach "enormes Können" und "großer technischer Sachverstand", die hier "in unbeschreiblicher Weise" zusammengewirkt haben.. ;-)
     
  11. Schlawuzelbaer

    Schlawuzelbaer New Member

    Die alten HP-Drucker brauchen trotz TCP/IP Apple talk
     

Diese Seite empfehlen