1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

DOSen-Frage

Dieses Thema im Forum "Hardware" wurde erstellt von AndreasG, 12. Oktober 2005.

  1. hkraack

    hkraack New Member

    OK, das stimmt. XP installiert dann den Microsoft Treiber.
    Trotzdem würde ich immer den ATI Treiber installieren.
     
  2. AndreasG

    AndreasG Active Member

    Ok, danke Euch. Werde das gemäss Euren Tipps angehen.

    Ist wirklich ein erstklassiges Windows-Forum, das hier :D

    Gruss
    Andreas
     
  3. AndreasG

    AndreasG Active Member

    Ich habe heute die Asus A9250 (AGP) gekauft. Wie Ihr mir geraten habt, habe ich den alten GraKa-Treiber (Intel Chipset) vorher deinstalliert, danach kam XP im VGA-Modus hoch. Nochmals nachgeprüft, ob der alte Treiber tatsächlich weg war. Er war weg.

    Dann neues Kärtchen reingesteckt, Monitor daran angeschlossen und PC eingeschaltet. Windows kommt erneut im VGA-Modus hoch. Schön, wie das bisher läuft. Ist ja wie am Mac. Was haben nur alle gegen Windows?

    Dann die Asus-CD mit den Treibern eingelegt und den Hardware-Assistenten die CD durchsuchen lassen (wie im Manual beschrieben). Treiber wurde gefunden und installiert. Alles besten bis hier. Windows will jetzt neu gestartet werden. Das verstehe ich voll und ganz. Will der Mac ja auch ab und zu.

    Neustart. DOS-Meldungen, Windows-Start-Screen.

    Und Bluescreen. Auuuuuu Scheisse.

    Nochmals Neustart. Wieder Bluescreen. Das darf doch nicht wahr sein. Windows im abgesicherten Modus gestartet. Das klappt. Den ganzen ATI-Treiber wieder deinstalliert. Neustart. Wieder Bluescreen. Nochmals Neustart. Jetzt kommt Windows wieder im VGA-Modus hoch.

    Das darf doch nicht wahr sein. Was habe ich falsch gemacht??? Ok, das ganze nochmals. Treiber-CD rein, Treiber installieren. Neustart. Bluescreen. Logisch, habe nichts anderes erwartet. Was nun? XP neu installieren? Ok, noch ein letzter Neustart.

    Und jetzt das Unglaubliche: Windows kommt hoch, der TFT schaltet auf die richtige Auflösung - braaaaavo Windows, toooollll. Aber der Treiber ist nur unvollständig drauf. Kein "Kontrollfeld". Nirgendwo findet sich ATI-Software ausser den paar Treiber-DLLs.

    Ok, dann halt neuesten Treiber aus Internet runterladen, installieren. Fehlermeldung des Installers: "Kann den Videotreiber nicht finden". Na das ist ja toll. Neustart. Wieder der Bluescreen. Jetzt reichts aber.

    Nochmals alles im abgesicherten Modus deinstalliert und nochmals den (veralteten) Treiber ab CD installiert. Neustart.

    Was? Kein Bluescreen? Unglaublich. Noch ein Neustart. Kein Bluescreen. Und nun ist auch das Kontrollfeld da. Alles sieht nun normal aus. Zur Sicherheit boote ich nochmals und schalte die DOSe auch komplett aus- und wieder ein. Keine Bluescreens mehr.

    Schlussfolgerung: Es läuft, aber ich habe keine Ahnung, warum und warum es anfangs nicht ging. Jetzt ist wohl ein Mix aus alten und neuen Treiberdateien drauf, aber Windows scheint das zu gefallen.

    Zeitaufwand für diese Aktion: 2 Stunden.

    Der pure Horror. Ich bin wieder um eine traurige Windows-Erfahrung reicher. Es lebe der Mac.

    Gruss
    Andreas
     
  4. macbike

    macbike ooer eister

    Ist doch schön, da hat man immer das Gefühl nicht arbeitslos werden zu können :pirat:
     
  5. Apple IIGS User

    Apple IIGS User Und Mac-Anwender ;-)

    :biggrin: Du auch nicht. Schließlich hast du 'nen Mac.
    Aber das hat ihn wohl nicht überzeugt :cry:
     
  6. AndreasG

    AndreasG Active Member

    Soll ich Euch was verraten? Schande über mich, das arme Windows kann ausnahmsweise nichts dafür:

    Nachdem die Probleme, sprich Bluescreens doch nicht so recht aufhören wollten und bei jedem zweiten Boot-Vorgang auftraten und ich ausserdem unerklärbare Fehler beim Installieren von Software hatte - Datei konnte nicht kopiert werden, CRC-Fehler und dergeleichen, setzte ich den Rechner nochmals komplett neu auf.

    Aber oh Schreck: Auch Windows XP brachte während dem Kopieren der Dateien von der CD auf die HD diese unerklärbaren Fehlermeldungen immer an einer anderen Stelle. Ich konnte Windows also nicht mehr installieren. Toll. Mein Kollege wurde langsam aber sicher grau im Gesicht und ich begann zu schwitzen...

    Jetzt wurde ich stutzig: Eine Komponente dieser Upgrade-Übung war faul. Ich hatte nämlich nicht nur die GraKa erneuert, auch mehr RAM und eine grosse HD gehörten zur Verjüngungskur, dazu noch ein DVD-Brenner.

    Nun stellte ich Schritt für Schritt den ursprünglichen Zustand wieder her und versuchte jedes Mal, Windows zu installieren. Immer gab es die selben Fehlermeldungen und immer auch wieder Bluescreens, bis ich ganz am Schluss auch das ursprüngliche RAM wieder einbaute.

    Und jetzt waren die Fehlermeldungen und Bluescreens pötzlich weg. XP liess sich fehlerfrei installieren. Die neue HD (Slave) lief, und auch die Treiber der neuen Grafikkarte funktionierten nun perfekt. Keine Bluescreens mehr.

    Der Übeltäter war also das neue RAM. Warum das aber nicht funktioniert, kann ich nicht verstehen. Ich habe das neue RAM sehr gewissenhaft ausgesucht, die Daten mit dem alten verglichen. SDRAM PC133. Ok, das Timing. Das war beim alten RAM nicht zu erkennen und beim neuen gab es keine Alternative, ist glaube ich 332 oder so ähnlich. Heute braucht ja niemand mehr solche RAM-Riegel.

    Nun ja, das es das RAM-Timing gibt, wusste ich zwar, und ich weiss auch, dass der Mac stellen weise empfindlich darauf reagiert. Aber ich dachte, dass eine DOSe alles schluckt, dass man bei einer schlechten Wahl bestenfalls einige Milli-Prozent an Leistung vergibt. Aber offenbar ist dem nicht so.

    Gruss
    Andreas
     
  7. macbike

    macbike ooer eister

    Hatte der Riegel vielleicht eine zu große Größe oder Dichte? Das könnte ich mir schon eher vorstellen…
     
  8. hkraack

    hkraack New Member

    Scheint so, als ob du defekten RAM erwischt hast.
    Ein Mac stellt bei RAM immer hohe Ansprüche, ein PC frisst im Normalfall eigentlich alles.
    Dafür ist das Betriebssystem sehr instabil.
    Ist das eine Original Windows XP CD oder einer Sicherheitskopie?
    Da kann es evtl. sein, daß der Brenner beim kopieren Müll produziert hat.

    Verkauf deinem Freund doch anstatt teuerem RAM, HDD, DVD Brenner einfach den Mac Mini mit Superdirve. Da hat er einen tollen, leisen Rechner mit hervorragendem Betriebssystem. Nur er muß seine Software neu kaufen...
    Aber es gibt keine Bluescreens mehr, höchstens mal ein Kernel Panik!
     
  9. macbike

    macbike ooer eister

    In der aktuellen c't ist übrigens gerade ein großer Grafikkarten-Ratgeber drin, was man für Office und was für Games nehmen kann, falls das jemand noch nicht wusste (das es gerade dort drin steht). Muss ich mir noch mal besorgen… :geifer:
     
  10. Apple IIGS User

    Apple IIGS User Und Mac-Anwender ;-)

    Wahnsinn! :cry:
     
  11. AndreasG

    AndreasG Active Member

    Also, der Riegel ist so ein NoName-Billig-OEM-Teil. Mein Lieblingshändler (digitec) hatte kein anderes dieser Grösse auf Lager. Ich dachte, das sei kein Problem. Ich habe auch die Spez der DOSe des Kollegen genau studiert: 3 Slots, maximal 256MB pro Slot, wenn es sich um einseitig bestückte Riegel handelt (die welche ich gekauft habe, SIND einseitig bestückt). Bei zweiseitiger Bestückung wären nur 2 Slots und somit 512MB nutzbar (keine Ahnung, warum). Man kann PC100 oder PC133 einbauen.

    Defektes RAM? Wäre gut möglich. Bloss: Wie soll ich das dem Händler beibringen? Die nehmen RAM doch bestimmt nicht zurück...Ich denke, ich werde mal anrufen.

    Die WindowsXP-CD ist ein Original von Microsoft. Die hat keine Lesefehler, denn mit dem alten RAM konnte ich XP ja nun problemlos installieren. Daran dachte ich zuerst auch, denn die Fehlermeldung, die der Windows-Installer bringt, behauptet genau das: Lesefehler ab CD, man soll Microsoft anrufen...

    Das mit dem Mac-Mini habe ich meinem Kollegen längst vorgeschlagen. Keine Chance. Er will bei Windows bleiben, denn das kennt er und ist glücklich damit. Seine kleinen Kinder haben so dümmliche DOSen-Games (darum eben die bessere GraKa), und die musste er teuer kaufen.

    Glücklich mit Windows...Logisch, schliesslich hat er ja auch einen kostenlosen Supporter, der sich um alle kümmert und den man zu jeder Tages- und Nachtzeit anrufen kann und der immer dafür besorgt ist, dass Virenpattern aktuell sind und Security-Updates eingespielt sind.

    Und dieser Administrator, tja, das bin ich. :cry:

    Nun, mit XP (vorher Win ME) kann ich ihn nun wenigstens vor ihm selber schützen, denn er und seine Kinder sind nur User ohne Admin-Rechte. Letztere nämlich habe nur ich.

    Gruss
    Andreas
     
  12. macbike

    macbike ooer eister

    Bei 3 Riegeln einseitig ist es wie 3 Bänke mit jeweils 256 MB. Bei 3 Riegln beidseitig ist es wie 6 Bänke mit jeweils 128 MB. Wenn das Board nur 4 Bänke ansprechen kann, kann man maximal einen beidseitigen nehmen.

    Ich hatte es auch schon mal erlebt, das die "CD-Lesefehler" bei der Windowsinstallation durch einen zu hohen Bustakt verursacht wurden, Board ging bis 200 MHz die CPU aber nur bis 167 MHz, so ganz als PC-Schrauber-Rookie hatte ich erst mal ne Weile gebraucht bis ich das raus hatte. War aber auch ein neuer PC (den ich zusammenschrauben musste und kein Manual wo das stand!), trifft also bei Dir eher nicht zu, wollte ich aber mal gesagt haben :biggrin:
     
  13. AndreasG

    AndreasG Active Member

    Danke für die RAM-Info. Sowas von kompliziert. Da kann man ja kein RAM über den Versand bestellen, denn ob das ein- oder zweiseitige Riegel sind, ist ja nicht angegeben. Ok, vielleicht war das früher mal so, denn solche Oldies braucht heute ja niemand mehr und ich nehme mal an, bei modernem RAM ist das nicht mehr so.

    Nun, das Problem-RAM werde ich heute mal zurückbringen. Ich hoffe doch, Digitec hat einen RAM-Tester. Müsste eigentlich, denn die schrauben und konfigurieren ja auch DOSen nach Kundenwünschen und sind bekannt für ihre Kompetenz.

    Gruss
    Andreas
     
  14. AndreasG

    AndreasG Active Member

    Da Du ja offenbar ein echter Kenner bist und Dich mit dem Mac nur langweilst ;), hier noch eine andere Frage:

    Ich habe dem Kollegen noch einen DVD-Brenner eingebaut (BenQ 1640). War übrigens sensationell günstig (Fr. 62/€40) dafür, dass das Ding Testsieger in c't 20 war (SolidBurn-Technik).

    Nun, in älteren G4-Macs gibts ja das PIO4-Problem: Mehr als 4x brennen (genau: ca. 6x) geht nicht, da PIO4 nicht mehr Daten schaufen kann. Soviel mein Halbwissen bezüglich PIO4.

    Das BIOS in der DOSe sagt nun, der Brenner sei im PIO4/DMA2-Betrieb, gegenüber HD's, wo PIO4/UDMA33 steht.

    Das wäre dann die gleiche Handbremse wie in G4-Macs, nehme ich mal an. Oder kommt es auf das Kürzel DMA2 an? Kann der Kollege damit doch mehr als 4x brennen?

    Gruss
    Andreas
     
  15. AndreasG

    AndreasG Active Member

    RAM ausgetauscht - ging erstaunlicherweise problemlos und ohne grosse Fragen - und jetzt geht's.

    Zu meiner Frage oben wegen PIO4 / DMA2 habe ich auch noch was rausgefunden: Zumindest 8x scheint problemlos ohne Buffer-Underruns zu klappen. Muss mir mal einen 16x-Rohling anschaffen und damit prüfen. PIO4/DMA2 ist demnach also eine Stufe besser als das, was Apple in den G4-PowerMacs implementiert hat. Dort ist ja bei 4x definitiv Schluss.

    Habe das Web noch etwas nach Windwos-Memory-Tester-Software durchforstet und was schönes gefunden:

    DocMemory

    Damit erstellt man eine echte DOS-Boot-Diskette. Lange her, seit ich mit einer Diskette nach DOS gebootet habe ;)

    Damit lässt sich das RAM stress-testen. Stunden, tage- oder wochenlang, wem es Spass macht. Und im Gegensatz zu solchen Programmen, die unter Windows laufen, testet dieses Programm wirklich das gesamte Extended RAM.

    Auch noch sehr interessante Prüfsoftware:

    RMMA

    Damit kann man das hinterste und letzte Info-Bit aus den Chips und Chipsets auslesen und daneben auch noch umfangreiche Tests und Analysen fahren.

    Und das alles Freeware.

    So, jetzt muss ich aber aufhören, sonst könnte man noch denken, Windows sei toll. Aber wäre tatsächlich nicht schlecht, wenn es solche und ähnliche Progrämmchen auch für OSX gäbe. Der einzige RAM-Tester für OSX, den ich kenne, ist seit jahren instabile Beta und ist erst noch ein äzendes Kommandozeilen-Programm.

    Gruss
    Andreas
     
  16. AndreasG

    AndreasG Active Member

    Noch was übrigens: Der DVD-Brenner BenQ DW1640, der in der c't 20 als Testsieger hervorging, gefällt mir sehr gut. Ich habe den Brenner in der DOSe des Kollegen natürlich mit der aktuellsten Firmware (Version BSLB) aktualisiert. Testbrände mit Nero 7 und einigen Billigst-NoName-Rohlingen verliefen äusserst positiv (mit 8x gebraten). Die Scheiben sind zumindest mal in allen DVD-Laufwerken, die mir und dem Kollegen zur Verfügung stehen, abspielbar. Ok, sagt natürlich nicht wirklich viel über die Brennqualität aus, aber immerhin...

    Da der DW1640 bei Digitec.ch unglaublich günstig zu haben ist (CHF62/€40), werde ich mir das Teil für mich auch anschaffen. Da gemäss c't die aktuellste Firmware BSLB allerdings absolute Pflicht ist, muss ich das Ding in der DOSe des Kollegen ebenfalls updaten. Ist also nur für diejenigen zu empfehlen, welche diese Möglichkeit ebenfalls haben.

    Danach baue ich das Ding versuchsweise mal in meinen G5 ein, sobald Apple OSX 10.4.3 rausgelassen hat. Sollte er nicht sauber unterstützt werden, kommt er in mein externes FiWi-Gehäuse.

    Ich werde über Resultate berichten.

    Gruss
    Andreas
     
  17. macbike

    macbike ooer eister

    Mal wieder von den Beiträgen gestern keine Benachrichtigung bekommen :angry: .

    So wie ich das jetz ergooglen konnte ist DMA2 gleich UDMA33, siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Ultra-DMA .
    Es kommt ja drauf an, was das Laufwerk und der Controller für Möglichkeiten haben, ob nur PIO (und da ist ja bei 4 Schluß) oder noch DMA/UDMA angeboten werden. Der PIO ist CPU-lastig und in dem Fall nur halb so schnell wie der UDMA33, der auch die CPU nicht so sehr beansprucht.

    Somit geht 8x problemlos (auch so getestet von Dir) und Apple scheint bei den optischen Laufwerken kein DMA (bzw. DMA0) zu haben, so das egal ob PIO oder DMA nur 16.7 MB/s möglich sind…

    Wobei auch schon jemand hier geschrieben hatte, das er in seinem G4 PM 8x gebrannt hatte, obwohl nur 4x hätten möglich sein sollen (vom Bus her) :confused:
     
  18. AndreasG

    AndreasG Active Member

    Danke für Deine Info. Ich habe auch gegooglet, aber nichts gescheites gefunden. Die Wikipedia-Seite geht jedenfalls in meine Bookmarks :)

    Dass es hier Berichte von Leuten gibt, die in einem G4 (intern) mit 8x brennen, gibt es, habe ich auch schon gelesen: Mit 8x brennen lässt Toast schon zu, wenn Brenner und Rohling das freigeben. Toast weiss ja nicht, wie schnell das Laufwerk mit Daten beliefert werden kann. Da bei PIO4 ja genau genommen etwa bei 6x Schluss ist und ein 8x-Brand bei 6x beginnt und erst im äussersten Drittel auf 8x hochschaltet, merkt man von der Limitierung erst mal nicht viel.

    Und wenn dann auf 8x hochgeschaltet wird, kommt es zu Buffer-Underruns, die jeder moderne Brenner ohne Rückmeldung abfängt. Darunter leidet zwar "nur" die Brennqualität (Nahtstelle ist ein kritischer Bereich), aber bei Markenrohlingen ist das zu verschmerzen. Durch die Buffer-Underruns ist der Zeitvorsprung von 8x gegenüber 4x aber gleich wieder dahin, denn das Ansetzen des Lasers an der Abbruchstelle kostet recht viel Zeit.

    Gruss
    Andreas
     

Diese Seite empfehlen