1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

DNS will nicht

Dieses Thema im Forum "Hardware" wurde erstellt von gigantor, 4. November 2006.

  1. gigantor

    gigantor New Member

    Hallo Kollegen,

    ich möchte gerne DSL via Ethernet mit einer von mir fest vergebenen IP-Adresse nutzen.

    Ich habe das bei meinem Router auch alles so eingestellt. Im Kontrollfeld "Netzwerk" ebenfalls und das Kontrollfeld zeigt mir unter "Netzwerkstatus" auch, daß das Ethernet eine Verbindung zum Internet hat.

    Allerdings löst der DNS anscheinend nicht auf. Wenn ich z.B. www.google.de eingebe, meckert Safari, daß der Rechner nicht mit dem Computer verbunden ist.

    Ich habe die primäre und sekundäre DNS, die mir der Router anzeigt, im Kontrollfeld eingegeben, aber es will nicht funzen.

    What's wrong?

    Danke!
     
  2. HirnKastl

    HirnKastl Alt-68er

    Bist du sicher, dass die IP-Adressen der DNS-Server stimmen?
    Probier mal eine von diesen:
    [​IMG]
     
  3. gigantor

    gigantor New Member

    Ja, ich hatte es mit der Hannover DNS IP (217.237...) schon versucht; die hatte mir der Router auch gegeben. Funzt aber leider trotzdem nicht. Die trage ich doch unter
    NETZWERK ==> TCP/IP ==> DHCP mit manueller Adresse ==> DNS-Server (optional) ein, oder? Und im Router auch.

    Was isses bloss?
     
  4. mac-christian

    mac-christian Active Member

    WAS steht denn jetzt in deinen Einstellungen im Computer, und was im Router? Das wär schon sehr nützlich zu wissen...

    Christian
     
  5. Ghostuser

    Ghostuser Active Member

    Kennt dein Mac denn die IP-Adresse des Routers überhaupt?


    Gruss GU
     
  6. MacS

    MacS Active Member

    Oh, da glaube ich, da geht was mit den IP-Adressräumen drunter und drüber. Am Mac hast du nur lokale IP-Adressen einzugeben, am Router eigentlich gar nix, eventuell die DNS deines Providers, aber auch nur dann, wenn der Router meckert, wenn du das Feld leer lässt. Normalerweise holt sich der Router die DNS-IP bei leerem Feld von sich aus vom Provider, was besser ist, als eine fest vorgegebene!

    Falls dir nicht klar seien sollte, wo dein lokaler Adressraum und wo der weltweite beginnt, poste bitte mal deine Netzwerkeinstellungen!
     
  7. MacS

    MacS Active Member

    Der Mac sollte (je nach Router) eine IP im Bereich 192.168.x.x haben, auch die des Routers sollte 192.168.x.y haben. Das Feld DNS bleibt auch beim Mac leer, denn die holt er sich vom Router! Bei der AP-Base/ Express wird auch gern der lokale Adressraum 10.x.x.x genutzt.

    Wichtig ist nur, dass ALLE Clients im lokalen Netz im gleichen Adressraum liegen! Der Router hat immer 2 IPs, eine lokale und eine weltweit gültige. Die lokale IP für den internen Verkehr, die weltweite für den Verkehr mit dem Provider bzw. Internet!
     
  8. HirnKastl

    HirnKastl Alt-68er

    Mein Router hat die IP-Adresse 192.168.1.1 Subnetzmaske 255.255.255.0

    Alles andere lasse ich in den Netzwerkeinstellungen des Mac per DHCP regeln. Dadurch erhält jeder meiner Rechner eine individuelle IP-Adresse automatisch zugewiesen, die auch abfragbar und benutzbar ist. Die Einstellungen für DNS regelt der Router automatisch.

    Wenn ich es manuell machen will, hat der Router die IP-Adresse 192.168.1.1, Subnetzmaske 255.255.255.0, alle übrigen Netzwerkfähigen Geräte bekommen in den Netzwerkeinstellungen IP-Adressen zwischen 192.168.1.2 und 192.168.1.255, Subnetzmaske jeweils 255.255.255.0.
    Bei den DN-Servern kann ich in den Netzwerkeinstellungen zum Beispiel Adressen aus der Tabelle eintragen. Beim Router erfolgt kein diesbezüglicher Eintrag. Der Router stellt im Grunde nur die Verbindung zu deinem Internetprovider her und muss deshalb nur die Zugangsdaten enthalten.
     
  9. MacS

    MacS Active Member

    Sorry, kleine Korrektur: alle IPs, die mit .250 oder höher enden, haben teileweise eine besondere Bedeutung. Die würde ich nicht nehmen! Ansonsten volle Zustimmung.
     
  10. dirkkuepper

    dirkkuepper New Member


    Quark: Wenn Du ein Class C Netz hast, kannst Du wenn alles richtig gemacht hast, die IP Adressen von 192.168.x.2 bis 192.168.x.254 vergeben.
    Eine Adresse ist die Netzadresse 192.168.x.0
    Eine Adresse ist das Gateway 192.168.x.1
    und eine ist die Netzabschlussadresse 192.168.x.255
     
  11. MacS

    MacS Active Member

    Woher kommt der Quatsch? OK, ganz richtig lag ich mit 250 als Obergrenze nicht, aber 0 und 255 sind definitv NICHT möglich! Die 0 steht für das ganze Netz (Netz-ID) und 255 ist die "local Broadcast"-Adresse. Nachlesen kannst du das z.B. bei TCP/IP-Grundlagen, Gerhard Lienemann, S 210!

    Erst gültige Adresse ist 1, letzte gültige Adresse ist demnach 254!
     
  12. MacS

    MacS Active Member

    Und bei Wikipedia unter Broadcast wirst du auch fündig! :nicken: :nicken: :nicken:
     
  13. dirkkuepper

    dirkkuepper New Member

    Genau nichts anderes habe ich beschrieben! Was soll der Terror?
     

Diese Seite empfehlen