1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

DNS (Domaim Namen Server) unter MacOS X

Dieses Thema im Forum "Hardware" wurde erstellt von pfiffikus, 14. August 2002.

  1. pfiffikus

    pfiffikus New Member

    Gibt es für MacOS X einen DNS, der a) nix kostet und b) nicht die Classic-Umgebung erfordert? Ist er möglicherweise (versteckt) im System eingebaut?

    Ich möchte die Einrichtung von Virtual Hosts lokal üben und die Anschaffung eines Kommerziellen Produktes kommt für diese Übungen nicht in Frage.
     
  2. Duc916

    Duc916 New Member

    Hi,
    Darwin hat einen DNS dabei, er muß in der Datei rc.conf aktiviert werden. (named)
    Die Konfiguration liegt in: /var/named/namedb/
     
  3. pfiffikus

    pfiffikus New Member

    In meinem Ordner /var/ gibt es kein "named" :-(

    (Ich habe MacOS X 10.1.5)
     
  4. hapu

    hapu New Member

    ich habe nicht einmal einen Ordern var (zumindest findet Sherlock nicht)

    (ebenfalls 10.1.5)
     
  5. XYMOS

    XYMOS New Member

    hi,

    das sind auch versteckte ordner,komischerweise könnt ihr sie sehen, wenn ihr via netzwerk zugreift...

    -xymos.
     
  6. Duc916

    Duc916 New Member

    doc' für die Docu
     
  7. zwoelf11_

    zwoelf11_ New Member

    Wenn du es nur für locale zwecke benötigst, also andere leute in deinem netz diese domain-names nicht brauchen, kannst du auch eine einfachere lösung wählen:

    1. angenommen, du willst einen vHost für "www.elph.xy" in deinem apache einrichten, und hast auch schon alles konfiguriert, und willst nur sehen obs geht.
    2. dann öffnest du den NetInfo Manager, gehts zum Schlüssel "machines". Aufs schloss klicken und authetifizieren nicht vergessen!
    Dort den eintrack "localhost" dulplizieren (befehl-d und bestätigen).
    3. in "localhost kopie" gibst du unten im feld "name" den namen ein (z.B. "www.elph.xy")
    4. klicke jetz auf irgend einen anderen schlüssel (z.B. wieder auf "localhost") dann frag er dich zwei mal, ob das ok geht, und er speichern soll. be-ja-e dies.
    5. fortan ist dein server (NUR für dich!) auch unter "www.elph.xy" erreichbar
     
  8. pfiffikus

    pfiffikus New Member

    /var' eingeben!

    Und schon kannst du dein Geburtstagsgeschenk bestaunen.
     
  9. pfiffikus

    pfiffikus New Member

    Das reicht mir nicht ganz. Zur Zeit werkelt im Kinderzimmer noch ein Performa475, auf dem MacDNS läuft. Doch dessen Platz wird gebraucht.

    Wenn ich in den Explorer eingebe: http://localhost/, dann kommt die normale Seite, die Apple voreingestellt hat.
    Gebe ich http://192.168.1.2/ ein, dann kommt die Apache-Testseite.
    Bei http://self.hier/ erscheint die Dokumentation SelfHTML.
    Bei http://mysql.hier/ erscheint die passende Dokumentation.
    Bei http://G3.hier/ kommen wieder andere Inhalte.
    ...

    Ich muß noch üben, wie man diese Sachen richtig managt, der eine darf CGIs ausführen, ein anderer nicht. Und so weiter. Dazu brauche ich die Möglichkeit, viele Domainnamen gleichzeitig für meinen Rechner festzulegen.

    Alle Adressen .hier übersetzt der kleine Performa 475. Und ich war eben der Meinung, das muß der G3 auch können. Zu diesen Zwecken reichen die Netzwerkeinstellungen nicht ganz aus, glaube ich.
     
  10. hapu

    hapu New Member

    Ich habe doch gar nicht Geburtstag!
    ;-)
    Danke trotzdem!
     
  11. pfiffikus

    pfiffikus New Member

    Ich habe es mir runtergezogen. Aber da hab ich erst mal etwas zu lesen.

    Danke einstweilen
     
  12. pfiffikus

    pfiffikus New Member

    Gibt es für MacOS X einen DNS, der a) nix kostet und b) nicht die Classic-Umgebung erfordert? Ist er möglicherweise (versteckt) im System eingebaut?

    Ich möchte die Einrichtung von Virtual Hosts lokal üben und die Anschaffung eines Kommerziellen Produktes kommt für diese Übungen nicht in Frage.
     
  13. Duc916

    Duc916 New Member

    Hi,
    Darwin hat einen DNS dabei, er muß in der Datei rc.conf aktiviert werden. (named)
    Die Konfiguration liegt in: /var/named/namedb/
     
  14. pfiffikus

    pfiffikus New Member

    Gibt es für MacOS X einen DNS, der a) nix kostet und b) nicht die Classic-Umgebung erfordert? Ist er möglicherweise (versteckt) im System eingebaut?

    Ich möchte die Einrichtung von Virtual Hosts lokal üben und die Anschaffung eines Kommerziellen Produktes kommt für diese Übungen nicht in Frage.
     
  15. Duc916

    Duc916 New Member

    Hi,
    Darwin hat einen DNS dabei, er muß in der Datei rc.conf aktiviert werden. (named)
    Die Konfiguration liegt in: /var/named/namedb/
     
  16. pfiffikus

    pfiffikus New Member

    In meinem Ordner /var/ gibt es kein "named" :-(

    (Ich habe MacOS X 10.1.5)
     
  17. hapu

    hapu New Member

    ich habe nicht einmal einen Ordern var (zumindest findet Sherlock nicht)

    (ebenfalls 10.1.5)
     
  18. XYMOS

    XYMOS New Member

    hi,

    das sind auch versteckte ordner,komischerweise könnt ihr sie sehen, wenn ihr via netzwerk zugreift...

    -xymos.
     
  19. Duc916

    Duc916 New Member

    doc' für die Docu
     
  20. zwoelf11_

    zwoelf11_ New Member

    Wenn du es nur für locale zwecke benötigst, also andere leute in deinem netz diese domain-names nicht brauchen, kannst du auch eine einfachere lösung wählen:

    1. angenommen, du willst einen vHost für "www.elph.xy" in deinem apache einrichten, und hast auch schon alles konfiguriert, und willst nur sehen obs geht.
    2. dann öffnest du den NetInfo Manager, gehts zum Schlüssel "machines". Aufs schloss klicken und authetifizieren nicht vergessen!
    Dort den eintrack "localhost" dulplizieren (befehl-d und bestätigen).
    3. in "localhost kopie" gibst du unten im feld "name" den namen ein (z.B. "www.elph.xy")
    4. klicke jetz auf irgend einen anderen schlüssel (z.B. wieder auf "localhost") dann frag er dich zwei mal, ob das ok geht, und er speichern soll. be-ja-e dies.
    5. fortan ist dein server (NUR für dich!) auch unter "www.elph.xy" erreichbar
     

Diese Seite empfehlen